Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 27 von 27
  1. #1
    Avatar von Bernd423
    Registriert seit
    18.07.2016
    Ort
    35768 D
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    Zahnriehmenwechsel?

    Hallo zusammen,

    Laut Wartungplan sollte alle 90000 km der Zahnriehmen gemacht werden.
    Ist bei meinem NB Bj. 98 auch gemacht worden. das war aber 2001!
    Lieber mal tauschen oder bis 180000 warten?
    Was meint ihr? Was sollte als Zusatzarbeit noch gemacht werden wenn man schon mal dabei ist?
    Kann ich das selbst oder brauche ich Spezialwerkzeug?
    Was kostet das inner Werkstatt?
    Ist der Motor ein Freiläufer?

    Schraubergrüße

    Bernd

  2. #2
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.104
    Danke Dank erhalten 900 in 654 Posts  Bedankt 1.094
    Moin,

    die Motoren von NA - NB(FL) sind alle Freiläufer.

    Ob Du den Riemen wechseln willst, hängt von Dir selbst ab. Gibt ja auch doofe Situationen für einen Riss des Riemens:
    - weit weg oder im Ausland
    - knapper Überholvorgang und auf einmal kein Vortrieb mehr.
    - Spät nachts und draußen ist es kalt (selber schon erlebt … )

    Was könnte man sonst machen? Die Simmerringe von Kurbelwelle und Nockenwellen könnten fällig sein.
    Geschmackssache, ob man sie vorsorglich tauschen will.

    Spezialwerkzeug ist nicht dringend erforderlich. Eine Haltevorrichtung für die Kurbelwelle ist ganz nett, eventuell verleiht jemand im Forum so etwas.

    Gerne wird der Riemen falsch aufgelegt, weil die Einlassnockenwelle (Beifahrerseite) nicht da stehen bleibt, wo sie laut Markierung hingehört.

    Ansonsten kein Hexenwerk. Geschmackssache, ob man den Kühler rausnimmt, aber man gewinnt viel Platz.

  3. #3
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.320
    Danke Dank erhalten 789 in 573 Posts  Bedankt 1.213
    Hallo Bernd,

    die Motoren (1.6 und 1.9) sind Freiläufer, nach der Zeit solltest Du wexeln, kann man selbst machen, Anleitung und Teile findest Du mit der Suche hier im Forum.
    Jörg (Kürschrauber)

  4. #4
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16
    Hi, die Kollegen haben ja sdhon alles gesagt. Kleiner Hinweis von mir: Bis 180.000 sollte man nicht unbedingt warten.
    Der Riemen kann so lange halten, ist aber wahrscheinlich schon früher hinüber.

    Am NA meiner Zauberfee war ein Zubehörriemen verbaut, der hat nicht ganz 200.000 km gehalten. Ist nicht mal gerissen, nur die Zähne sind abgeschert. Allerdings würde ich keinem Riemen mehr wirklich trauen, der weit über 100.000 gelaufen ist. Und womöglich auch noch 15 Jahre auf dem Buckel hat. Aber OK, da Freiläufer kann dem Motor nichts passieren.

    Wasserpumpe wechseln wäre ein Überlegung wert... Die erste Wapu an Zauberfees NA wurde prophylaktisch gewechselt, allerdings bei 300.000 km. Es kam eine Mazda-Originalpumpe rein, die war nach nicht mal 100 km Schrott. Das Wasser sprudelte nur so aus der Wellendichtung. Dann kam eine neue Original-Pumpe rein, die hat bis zur Stillegung bei km 505.000 gehalten. Was du also da tust und lässt, das liegt ganz an deiner Investitions- und Risikobereitschaft.

    Edit: Kühler würde ich ausbauen, im Endeffekt geht es flotter, als wenn er drinbleibt. Aber auch Ansichtssache.

    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

  5. #5
    Avatar von pit von DO
    Registriert seit
    08.04.2004
    Ort
    bVbStadt
    Beiträge
    22.924
    Danke Dank erhalten 64 in 46 Posts  Bedankt 115
    @Nuhun

    Zitat Zitat von nuhun Beitrag anzeigen
    Bis 180.000 sollte man nicht unbedingt warten.
    Der TE erwähnte, dass bei 90tkm gewexelt wurde....

  6. #6
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.396
    Danke Dank erhalten 305 in 220 Posts  Bedankt 549
    Zitat Zitat von pit von DO Beitrag anzeigen
    @Nuhun
    Der TE erwähnte, dass bei 90tkm gewexelt wurde....
    +90.000 = 180.000

    Zum Beitrag:
    selbst schon gemacht. Die Anleitungen auf Miata.net sind da ganz gut. Bei mir kam da eine WaPu von I.L. rein, die Dichtung aber von Mazda. ZR komplett inkl. Rollen auch von I.L., dann kann man gleich das Kühlwasser auch noch wechseln. Der Kühler sollte sowieso raus. Spezialwerkzeug ist nicht notwendig, die Kurbelwellenmutter kann man mit eingelegten Gang auch gegen die Handbremse öffnen, Pluspunkt für den Hecktriebler.
    Praktischer fände ich das das Spezialwerkzeug zum festsetzen der Nockenwellenzahnräder. Ich habe da allerdings die Methode von Miata.net mit den beiden Franzosen und Schraubzwinge verwendet, klappt auch.

    Zudem habe ich die Wellendichtringe getauscht. Wenn man beim Einbauen aufpasst, schadet das bestimmt nicht.

    Zum Einschätzen der Zeit und der Schwierigkeit:
    Ich habe das ganze daheim in der heimischen Garage durchgeführt. Immer Abends nach Feierabend noch mal etwas dran rumgebastelt. War mein erster ZR-Tausch, und das auch noch ohne Hilfe (vor Ort). Entsprechend langsam gearbeitet. Hat dann ungefähr eine Woche gedauert, reine Arbeitszeit wohl einen Tag. Heute würde ich es wohl auch auf einen halben schaffen.

    Eine knifflige Stelle hatte ich an meinem:
    Die Feststellschraube für die Lima ging nicht auf. Vom Forum bekam ich dazu folgenden Tipp: Doppelringschlüssel ansetzen (entweder muss es ein gekröpfter sein, oder eben keiner, bitte selbst ausprobieren!) und dann mit einem selbstgebastelten Hacken am anderen Ring anziehen. Ich habe dann die Erfahrung gemacht: man muss sich keinen Hacken basteln, der ist beim Bordwerkzeug dabei und eigentlich dazu gedacht den Wagenheber zu bedienen.

    VG
    da_user

  7. #7
    Moderator Avatar von Niobe
    Registriert seit
    10.05.2007
    Ort
    D-687..
    Beiträge
    6.683
    Danke Dank erhalten 32 in 14 Posts  Bedankt 1
    Wenn du wechselst solltest folgende Dinge gleich bestellen:
    2x Simmerring Nockenwelle, Simmerring Kurbelwelle, Zahnriemen, Rillenriemen für Wasserpumpe und Lichtmaschine, Rillenriemen für Servolenkung, Wasserpumpe, Dichtung für Wasserpumpe, Dichtung für Wasserpumpenstuzen, Spannrolle, Umlenkrolle, Spannfeder, Thermostat inkl Dichtung, Ventikdeckel Dichtung, Zündkerzen.

    Würde nur original Mazda Teile nehmen die Qualität der Wapu von IL ist auch nichtmehr wie früher, musste meine vor kurzen nach knapp 35000km Wechseln...

  8. #8

    Registriert seit
    06.10.2010
    Ort
    89597
    Beiträge
    1.549
    Danke Dank erhalten 187 in 140 Posts  Bedankt 194
    Ich habe am alten Riemen und den Riemenrädern vor dem Abnehmen mit farbigem Lackstift Markierungen angebracht.
    Die Markierungen habe ich auf den neuen Riemen übertragen, indem ich an den entsprechenden Stellen Kreppband aufgeklebt und dort die Markierungen aufgebracht habe (wollte nicht mit lösemittelhaltigem Lack am neuen Riemen rumpinseln). Zur Sicherheit Zähne zählen, damit alles passt.

    So hat man beim Auflegen des neuen Riemens sofort die Kontrolle, ob alles passt.

    Ganz wichtig sind neue Umlenk- / Spannrollen.
    Die Wasserpumpe habe ich damals nicht getauscht, ist nach 18 Jahren und 180tkm noch immer dicht.

    Ansonsten alles ganz einfach, erklärt sich fast von selbst, wenn man davor steht.
    Wenn der Ansaugschlauch und der Kühler raus sind (extrem wenig Aufwand bei dem Auto!), hat man so viel Platz, dass man sehr entspannt dran arbeiten kann.

    Die Kurbelwelle habe ich auch mit 5. Gang und Handbremse blockiert. Ist zwar für die Kurbelwelle nicht die schonendste Methode, aber das macht man ja nicht dauernd. Besser wäre ein Schlagschrauber.

    Alles in allem aber von einem halbwegs geübten Schrauber problemlos machbar.


    Grüße

    Jörg

  9. #9
    Avatar von Topdown
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    D-49326
    Beiträge
    5.457
    Danke Dank erhalten 279 in 210 Posts  Bedankt 756
    Zitat Zitat von Schoetti Beitrag anzeigen


    Die Wasserpumpe habe ich damals nicht getauscht, ist nach 18 Jahren und 180tkm noch immer dicht.

    Die orig. Wapu ist bei meinem seit knapp 191600 km drin und hat bisher auch keinerlei Probleme gemacht
    Wapu tauschen sie hier in der Werkstatt auch nur wenn der Kunde das ausdrücklich verlangt bzw. natürlich wenn sie kaputt ist. Solange sie aber keinerlei Spuren von Undichtigkeit aufweist, bleibt sie wo ist... schlicht nach dem Motto: "bloß keine schlafenden Tiger wecken" Wie Nuhun weiter oben schon geschrieben hat: neue Wapu hat keine 100km gehalten
    Life is a game - Play it

  10. #10
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16
    Jo, mein "Bienchen" steht auch schon was länger mit defekter WaPu rum. War im Dezember, auf dem Heimweg, 3 km vor dem Heim, Abfahrt A44 Jülich-Ost. War auf der Bahn ganz entspannt mit 120 km/h zuvor unterwegs.

    Der wohlgefällige Blick schweift zufällig über die Instrumente, oh Kacke, Wassertemperatur auf ca. 2/3. "Normal" wie bei so ziemlich jedem anderen war eine Zeigerbreite nach Hälfte. Also schätzungsweise 110°C liegen an, wenn nicht mehr... sofort angehalten, Heizung und Gebläse auf volle Pulle, Motor laufen lassen, Kofferrraum und Motorhaube entriegelt, Akkuleuchte hinten raus und vorne alles abgeleuchtet.

    Nichts zu sehen. Kein Wasserverlust, kein Dampf, nichts. Natürlich, Ausgleichsbehälter leer, hatte nichts anderes erwartet. Lüfter läuft natürlich auf Hochtouren.

    Haube zu, mittlerweile sank die Temperaturanzeige. Im 5. Gang untertourig nach Hause geschlichen, da war dann die Anzeige wieder auf "normal".

    Wieder Haube auf, noch mal peinlich genau alles abgesucht. Bin dann fündig geworden, zwischen Riemenscheibe Wasserpumpe und Servopumpe. Da dampfte es ganz leicht raus. Nicht viel, nur zu sehen, wenn man weiss, wonach man sucht. Wer weiss, wie lange das Spielchen schon so gegangen ist. Nun ja, ist ja gutgegangen, übergekocht ist der Motor nicht, gut, dass ich das rechtzeitig gesehen habe. Im ND soll es ja angeblich eine rote Warnlampe geben, der einzige Pluspunkt, den er den alten Modellen in Sachen Instrumentarium voraus hat, wenn das stimmt. Naja, hat Mazda auch auch mehr als ein Vierteljahrhundert für gebraucht, kein Grund zu Jubelarien.


    Kilometerstand ist jetzt 280.000, bei 200.000 ist (angeblich, keine Belege) ein neuer Zahnriemen reingekommen, ich habe bei ca. 230.000 das Auto übernommen. Ob da auch eine neue WaPu reingekommen ist, wage ich zu bezweifeln. Gut möglich, dass es noch die allererste ist.

    Na, jetzt steht erstmal das komplette Programm Zahnriemen-und Wasserpumpenwechsel an. Riemen Servo, WaPu und LiMa kann ich mir sparen, die sind so gut wie neu. Na, ich fahre erstmal Opel, der hat sowieso ein paar Kilometer nötig. Schliesslich habe ich den nicht durch den TÜV geprügelt, damit er blöde in der Gegend rumsteht.

    Aber trotzdem, langsam aber schleichend macht sich NA-Entzug bemerkbar. Muss dringenst in Angriff genommen werden!

    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

  11. #11
    Avatar von Topdown
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    D-49326
    Beiträge
    5.457
    Danke Dank erhalten 279 in 210 Posts  Bedankt 756
    Da ich regelmäßig Öl prüfe , werfe ich in dem Moment auch immer einen Blick auf alle Flüssigkeitsstände. Das schützt natürlich nicht vor dem plötzlichen Tod der Wapu hilft aber vielleicht bei schleichendem dahinsiechen ....

    Ich habe hier seit ca. 100000km sicherheitshalber eine orig. Mazda Wapu rumliegen, vielleicht hilft das ja schon
    Life is a game - Play it

  12. #12
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16
    Öl, Bremsflüssigkeit, Wasser - schaue ich auch mehr oder weniger regelmässig nach. Bisher hat's noch immer gepasst. Schlag' mich tot, wann das letzte mal die Haube auf war vor dem Defekt, weiss ich nicht mehr. Kann locker eine Woche gewesen sein.

    Wenn die WaPu-Welle nur leicht sifft, kann es den Ausgleichsbehälter locker in zwei bis drei Tagen leersaugen. Theoretisch sollte man jedesmal vor Fahrtantritt alles kontrollieren. Aber jetzt mal aufzeigen: Wer zum Teufel tut das schon?

    Ist wie mit dem Luftdruck in den Reifen. Meine zauberfee hat ja einen ND. Da sind nagelneue Winterfelgen mit nagelneuen Winterreifen draufgekommen. Luftdruck rundum angepasst, System resettet. Kürzlich dann die gelbe Warnleuchte.

    Rundum fehlten 0,2 bar, schön gleichmässig. Nach nicht mal zwei Monaten. Grund genug für das Reifendruckkontrollsystem, Alarm zu schlagen.

    Ja, ich weiss, man sollte öfter den Luftdruck kontrollieren.... meine Radsätze Sommer wie Winters am NA lassen so gut wie keine Luft, und ja, auch ich kontrolliere. Wobei es bisher eigentlich nichts zu kontrollieren gab - 0,2 bar lassen die Schluffen vielleicht in einem halben Jahr. Allerdings kontrolliere ich zu unregelmässig. Wenn es mir eben in den Sinn kommt. Ein Fehler, ich weiss.

    Aber immerhin, ich kontrolliere.

    Übrigens war der ND letztens bezüglich Ölstand auf Minimum. Ist ja meine Aufgabe, Frauen und sich die Finger am Ölpeilstab schmutzig machen? Wo kommen wir da hin?

    Mir fiel auf, dass der Karren schon 16.000 km nach einem halben Jahr runter hatte. Nur ein Schnapsglas von 50 Kubikzentimeter Ölverbrauch auf 1000 Kilometern (was traumhaft lächerlich, fast schon unmöglich ist) und nach 16.000 fehlen dann 0,8 Liter und der Motor ist auf Minimum.

    So war es dann auch....

    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

  13. #13
    Avatar von Topdown
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    D-49326
    Beiträge
    5.457
    Danke Dank erhalten 279 in 210 Posts  Bedankt 756
    Zitat Zitat von nuhun Beitrag anzeigen
    Öl, Bremsflüssigkeit, Wasser - schaue ich auch mehr oder weniger regelmässig nach. Bisher hat's noch immer gepasst. Schlag' mich tot, wann das letzte mal die Haube auf war vor dem Defekt, weiss ich nicht mehr. Kann locker eine Woche gewesen sein.

    Wenn die WaPu-Welle nur leicht sifft, kann es den Ausgleichsbehälter locker in zwei bis drei Tagen leersaugen. Theoretisch sollte man jedesmal vor Fahrtantritt alles kontrollieren. Aber jetzt mal aufzeigen: Wer zum Teufel tut das schon?

    Ja, ich weiss, man sollte öfter den Luftdruck kontrollieren....

    Ist ja meine Aufgabe, Frauen und sich die Finger am Ölpeilstab schmutzig machen? Wo kommen wir da hin?

    Mir fiel auf, dass der Karren schon 16.000 km nach einem halben Jahr runter hatte. Nur ein Schnapsglas von 50 Kubikzentimeter Ölverbrauch auf 1000 Kilometern (was traumhaft lächerlich, fast schon unmöglich ist) und nach 16.000 fehlen dann 0,8 Liter und der Motor ist auf Minimum.

    So war es dann auch....
    Na ja, also wann ich das letzte Mal unter die Haube geguckt habe kann ich Dir sogar genau sagen.... das war am 1. Nov. 2016, als ich das Auto ausgeräumt, zugedeckt und anschließend die Garagentür für die nächsten 5 Monate zu gemacht habe .... zwischenzeitlich habe ich, wie kann es anders sein doch mal die Tür aufgemacht und gesagt

    Klar, vor jedem Fahrtantritt gucke ich auch nicht. Aber 1x in der Woche bzw. *immer* bevor ich eine längere Strecke fahren will.

    Reifendruck wird hier auch regelmäßig geprüft, das heißt immer so ca. alle 500-600 km wenn ich tanke aber da gab es bisher auch noch nie Beanstandungen.

    Ölstand beim NB prüfen ist leider immer so etwas wie Hexenwerk...hat er oder hat er nicht bzw. wie viel hat er denn auf er einen Seite steht er auf Mitte und auf der anderen Seite auf fast minus oder voll theoretisch kann man nur sehen ob was drin ist oder nicht drin ist. Trotzdem prüfe ich das immer regelmäßig und nein, ich habe mir dabei noch nie die Finger dreckig gemacht, ich nehme immer ein Tuch um den Stab abzuputzen....

    Zum ND: es entsetzt mich grad zu lesen, das so ein neues Auto für 16000 km 0,8 Liter Öl schluckt Mein NB der nächsten Monat 18 Jahre alt wird, ist letzte Saison knapp 12000km gelaufen und hat dabei nicht ganz 1 Liter Öl verbraucht So lange sich das in dem Rahmen abspielt, mache ich mir auch keine Gedanken dadrüber und prüfe halt immer schön
    Das er etwas Öl verbraucht hat er vor 3 oder 4 Jahren angefangen, vorher brauchte ich da nie was nachkippen.
    Life is a game - Play it

  14. #14
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16
    Zitat Zitat von Topdown Beitrag anzeigen

    Zum ND: es entsetzt mich grad zu lesen, das so ein neues Auto für 16000 km 0,8 Liter Öl schluckt
    Ich hätte eher Bedenken, hätte er das nicht getan. Jeder Hubkolbenmotor verbraucht konstruktionsbedingt Öl, wer über mehrere tausend Kilometer keine Änderung am Messstab bemerkt, hat ein Problem. Und 0,05 Liter auf 1000 km sind ein richtig guter Wert, mein NB hat damals im Neuzustand das doppelte gebraucht. Bei 250.000 war der dann auf 0,2l /1000 km im Feld/Wald/Wiesenbetrieb, immer noch traumhafte Werte. Mein NA ist aktuell auf etwa gleichem Niveau. Sicher, prügelt man das Auto über Stilfser Joch, Gavia und andere nette Pässe Richtung Gardasee, dann braucht es auch mal etwas mehr.

    Darüer hinaus weiss ich nicht, was für ein Öl in Japan reingekippt wurde. Das weiss wahrscheinlich nicht mal Mazda Deutschland. Anrufe bei diversen Händlern und Werkstätten brachten widersprüchliche Ergebnisse. Vermutlich ist ab Werk aber wohl das Total 5W-30 drin, mit dem 0W-20 Hühnersüppchen, das auch zulässig ist hätte ich einen noch höheren Verbrauch erwartet. Der ND sieht zwar überwiegend Mittel- bis Langstrecke Landstrasse und BAB, hat aber auch in den Vogesen schon ackern müssen, bis dass die Bremsen gestunken haben...

    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

  15. #15
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.104
    Danke Dank erhalten 900 in 654 Posts  Bedankt 1.094
    Dafür, dass wir im Technik-Bereich sind und es mal um Zahnriemen ging, dafür habt Ihr den Fred jetzt ganz schön zerlabert.

  16. #16
    Avatar von Bernd423
    Registriert seit
    18.07.2016
    Ort
    35768 D
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Hallo Zusammen,

    Wow vielen Dank für die reichlichen Antworten
    Ganz besonderen dank an NIOBE für die komplette Einkaufsliste!
    Glaube ich werde mal einkaufen gehen - der Winter ist ja noch lang
    Noch ne Frage: Stimmt es das der Kleine nur 165kg Zuladung hat??
    Kann man das Ändern?
    Sonst kann Ich ja meine Frau nicht mehr mitnehmen

    Schraubergrüße

    Bernd

  17. #17
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.396
    Danke Dank erhalten 305 in 220 Posts  Bedankt 549
    Zitat Zitat von Bernd423 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,
    Noch ne Frage: Stimmt es das der Kleine nur 165kg Zuladung hat??
    Kann man das Ändern?
    Abnehmen!

    Ich habe gerade die Zuladung natürlich nicht im Kopf. Wie hast du die ermittelt? Über Leergewicht/zul. ges. Gew. aus dem Fahrzeugschein? M.W. ist das "Leergewicht" aus dem Fahrzeugschein eher Betriebsgewicht, also inkl. vollem(?) Tank und (durchschnittsgewichtigem) Fahrer.

  18. #18
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16
    Das in der Zulassungsbescheinigung angegebene Fahrzeuggewicht ist inclusive 75kg Fahrergewicht gerechnet.

    Edit: Zwei Minuten zu spät
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Leergewicht

    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

  19. #19
    Avatar von Chrystalwhite
    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    Norden !
    Beiträge
    7.376
    Danke Dank erhalten 205 in 140 Posts  Bedankt 833
    Zitat Zitat von da_user Beitrag anzeigen
    +90.000 = 180.000

    Eine knifflige Stelle hatte ich an meinem:
    Die Feststellschraube für die Lima ging nicht auf. Vom Forum bekam ich dazu folgenden Tipp: Doppelringschlüssel ansetzen (entweder muss es ein gekröpfter sein, oder eben keiner, bitte selbst ausprobieren!) und dann mit einem selbstgebastelten Hacken am anderen Ring anziehen. Ich habe dann die Erfahrung gemacht: man muss sich keinen Hacken basteln, der ist beim Bordwerkzeug dabei und eigentlich dazu gedacht den Wagenheber zu bedienen.
    Du hast Recht, bis auf:


    Anhang 251

    93' NA, Kristallweiß, Leder, Sitzh., Koni, MAS....

  20. #20
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.396
    Danke Dank erhalten 305 in 220 Posts  Bedankt 549
    Auf de Firefox Räxschreibprüfung is a koa verlass mehr...

  21. #21
    Avatar von Chrystalwhite
    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    Norden !
    Beiträge
    7.376
    Danke Dank erhalten 205 in 140 Posts  Bedankt 833
    Zitat Zitat von da_user Beitrag anzeigen
    Auf de Firefox Räxschreibprüfung is a koa verlass mehr...
    93' NA, Kristallweiß, Leder, Sitzh., Koni, MAS....

  22. #22
    Moderator Avatar von Neo
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    Dortmund
    Beiträge
    2.047
    Danke Dank erhalten 52 in 29 Posts  Bedankt 37
    Worum ging es in dem Thread nochmal? Ach ja... Zahnriemenwechsel...

  23. #23
    Avatar von Bernd423
    Registriert seit
    18.07.2016
    Ort
    35768 D
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Hä? Das war mir neu! Ist aber gut so. Dann muss ich net abnehmen und mein Schatzi kann auch noch mit ☺

    Schrauber grüße

    Bernd

  24. #24

    Registriert seit
    04.01.2014
    Ort
    .
    Beiträge
    10
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 4
    Zitat Zitat von Bernd423 Beitrag anzeigen
    Hä? Das war mir neu! Ist aber gut so. Dann muss ich net abnehmen und mein Schatzi kann auch noch mit ☺

    Schrauber grüße

    Bernd
    Zum Riemenwechsel hast Du ja schon genug Infos bekommen.

    Das mit dem Leergewicht ist nicht ganz so einfach:

    Leergewicht – für PKWs - § 42 StVZO

    Alte Definition v. 24.07.1962 – 30.06.2004:

    Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs mit zu 100 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten, einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung. Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber).

    Neue Definition ab 01.07.2004:

    Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten, einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung. Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber). Zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.


    Wenn Dein 98er NB aber nicht national sondern nach EG (92/21/EWG) zugelassen wurde, ist das Fahrergewicht von 75 kg wieder miteingerechnet.
    Siehe hier:
    https://www.colliseum.net/wiki/Leergewicht

    Grüße,
    Alex

  25. #25
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.396
    Danke Dank erhalten 305 in 220 Posts  Bedankt 549
    Da zählt aber wahrscheinlich nicht das Datum der EZ oder Fertigung, sondern das Datum der EG-Typengenehmigung?

  26. #26
    Avatar von Bernd423
    Registriert seit
    18.07.2016
    Ort
    35768 D
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Hallo zusammen,

    Kompliziert!!
    Das weiß doch keiner genau!
    Sollte man sich mal von einem Cop bei der nächsten
    Verkehrskontrolle erklären lassen

    Gruß Bernd

  27. #27
    Avatar von nuhun
    Registriert seit
    15.11.2003
    Ort
    D-52445
    Beiträge
    14.768
    Danke Dank erhalten 98 in 57 Posts  Bedankt 16
    Zitat Zitat von Bernd423 Beitrag anzeigen
    Sollte man sich mal von einem Cop bei der nächsten
    Verkehrskontrolle erklären lassen
    Geh' nicht zum Fürsten, wenn du nicht gerufen wirst!

    In der Tat, wenn das Heck nicht gerade wegen eines halben Dutzend Zementsäcken knapp über Boden schleift (passen soviele überhaupt in den Winz-Kofferraum?) wird wohl kaum ein Cop auf die Idee kommen, die Kiste sei irgendwie überladen.

    Edit: Zum Verständnis: Zementsack heutzutage 25 kg. Vor Jahrzehnten war Standard 50 kg, aber die gibt's schon lange nicht mehr. Ich habe sie allerdings als Handlanger im Ferienjob noch gepuckelt. Für die Generation "social media": Halbes Dutzend = 6. Sixpack Zementsäcke aktuell also 150 kg oder drei Zentner.

    Noch 'ne Edit:
    Aus einem Bauforum:
    Wenn mich nicht alles täuscht, war die Frage im Zusammenhang mit einem Fundament schon mal von dir gestellt worden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Mittel hat Zement ein spezifisches Gewin von 1.400 kg pro cbm. Wenn man 25 kg durch 1.4 teilt, bekommt man 17.85 Ltr. pro Zementsack. Wenn man den Zementsack nach deinen Abmessungen berechnet 0,14 * 0,28 * 0,46 kommt man auch auf 18 Ltr. pro Sack. Ein cbm entspricht ja 1000 Ltr. Rauminhalt. Ein cmb Betonkies 0/32 wiegt pro 1.900 kg. Du willst ja 1 zu 3 mischen, das heisst 1/4 Zement, 3/4 Kies, also brauchst du pro cbm 0,25 cbm Zement das entspricht 0,25 * 1.400 = 350 kg Zement (14 Säck je 25 kg), und 0,75 cbm Betonkies das entspricht 0,75 * 1.900 = 1.425 kg Kies. Ergebnis: Für einen cbm Beton braucht man 0,25 cbm Zement bzw. 350 kg Zement (14 Säcke) und 0,75 cbm Kies bzw. 1.425 kg Kies.

    1 Zementsack 25 kg also ca. 18 Liter. 18 mal 6 macht 108 Liter. 108 Liter hat jeder MX-5 Kofferraum, egal ob NA, NB, NC oder ND (ND habe ich zufälligerweise gerade parat, 130 Liter, alle anderen sind mehr oder weniger gleiche Preisklasse). Allerdings ist das das ausgeliterte Volumen, sprich: Wenn ich die Zementsäcke reinschütte, passen sie. Wird kein Mensch ausprobieren, ob das stimmt.

    6 Zementsäcke intakt verstauen ist also ein anderes Märchen, da durch die vorgegebenen Maße der Kofferraum aller Wahrscheinlichkeit nach nicht vollständig ausgefüllt werden kann.

    Und noch 'ne Edit:

    Wo wir bei Zementsäcken sind: Beim nächsten Neuschnee einfach mal drei davon in den Kofferraum schmeissen. Die sollten nun wirklich passen. Sich über wunderbare Traktion freuen.

    Und Blut und Wasser in der nächsten Kurve schwitzen. Weil Fuhre defintiv unfahrbar.

    Aber das bitte nicht hier diskutieren, sondern in einer 1.786sten Neuauflage eines Dauerbrenner-Themas
    Geändert von nuhun (12.02.2017 um 21:34 Uhr)

    Notorischer Ex-Schwarzfahrer. Jetzt mit Bienchen.

Ähnliche Themen

  1. (NA/NB) Zahnriehmenwechsel, Position Nockenwellen
    Von derAlteHase im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.03.2006, 17:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •