Zitat von
Kwietsch
Kenwood bzw. generell japanische Hersteller hatte(n) in den 90ern etwas schlechteren Empfang als Blaupunkt und Becker.
Dass das heute noch genauso ist, mag ich bezweifeln, denn einen "deutschen" Hersteller mit KnowHow Vorteil sehe ich nicht mehr am Markt.
An der Stelle würde ich mal nach Problemquellen suchen. Ich kenne mich zuwenig beim RX55 aus, aber:
Gibt es eine Phantomspeisung für einen eventuellen Antennenverstärker, die nicht bedient wird?
Ist die Antennenmasse ok?
Sowas in der Art...
Zum Rest...warum noch ein extra ausrangiertes Smartphone für Musik abstellen?
Ich hab meine Musik inzwischen auf meinem iPhone. Obwohl ich lange auch noch iPods in Benutzung hatte.
In eins der beiden Autos rein, koppelt sich, Musik ist da.
Büro, Zuhause, Bett, Bluetoothkopfhörer auf Musik ist da.
Kellerwerkstatt, Lichtschalter an, kleine Bluetoothendstufe schaltet ein, koppelt, Musik ist da.
Anrufe zwischendurch, kein Problem. Nehm ich in jeder Situation an, wenn ich Bock drauf hab.
Die Vespa hat auch ne Bluetoothendstufe bekommen. Zündung an, koppelt, Musik ist da. Keine 10 Euro, ja, aus China, aber die muss ja nix können außer koppeln und verstärken.
Mit einem gleichen Teil haben wir gerade nem Bekannten so nen Renault Tweazy bestückt. Zündung an, koppelt, läuft. Navigation über App, fertig, Anrufe über "Hey Siri ruf xy an", perfekt.
Ich hab meine eigene Musik immer dabei genau wie ich aber auch schöne Webradio Apps (radio.de, TuneIn) nutzen kann, um Sender zu bekommen, die ich in keinem FM Band, und auch nicht im DAB, finde.