Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 35 von 35
  1. #1

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    Unhappy Unruhiger Leerlauf/absterben auch wenn TEN und GND gebrückt sind

    Guten Abend,

    da ich im Technikform schreibe, wo „kein Gelaber“ angesagt ist, halte ich es kurz mich vorzustellen, ich bin Marius, fahre mittlerweile meinen zweiten MX 5 NB und habe bereits viel aus diesem Forum an Tipps und Tricks als Leser mitnehmen können, danke dafür an die Community!


    Jetzt zur Technik:

    Ich habe einen 1998er NB und folgendes Problem:

    Im Leerlauf sackt mir der Motor unregelmäßig tief in der Drehzahl ab und geht teilweise aus. Meist direkt nach dem Starten des kalten oder auch warmen Motors. Er geht kurz hoch auf ca. 2000 U/Min und regelt sich dann nach ca. 15-20 Sekunden runter, dabei pendelt er dann oft zwischen 400 und 1100 Umdrehungen und geht teilweise sogar aus. Die einschlägigen Beiträge zum unrunden Leerlauf habe ich bereits alle gelesen, halfen mir aber nicht weiter, denn:

    --> Das Phänomen tritt auch auf, wenn ich TEN und GND in der Kontrollbox mit einem Kabel überbrücke. Hierbei ist aber auffällig, dass sich der Leerlauf oder die Drehzahl manchmal kaum ändert wenn ich GND und TEN Brücke, manchmal der Wagen aber sofort ausgeht. (siehe Video, hier passierte so gut wie nichts)
    --> Das Phänomen tritt nicht bei jedem Start auf, nur so in ca. 50% der Fälle, manchmal auch erst nach einigen gefahrenen Kilometern.
    --> Der Leerlauf klingt manchmal sehr unrund und vor dem Absterben zittert der Motor entsprechend.
    --> Das Auto hat neue Zündkerzen, neue Zündkabel, eine neue Zündspule und viele neue Sensoren (alles noch vom Vorbesitzer eingebaut).
    --> Der Vorbesitzer sagte mir, dass das Problem jetzt nach einer längeren Standzeit das erste Mal auftrat. Ich habe das Auto in diesem Zustand übernommen.
    --> Ich habe auch das Gefühl, dass im Vergleich zu meinem vorherigen MX 5 etwas an Leistung im unteren Drehzahlbereich fehlt.
    --> Wenn ich TEN und GND gebrückt habe und den Gaszug gezogen halte, gibt das Auto immer nur einen kleinen Gasstoß und macht dann wieder ca. eine halbe Sekunde lang nichts. (siehe Video)
    --> Manchmal kann man das Problem auch forcieren indem ich Verbraucher am Auto einschalte (Licht vor allem). Die Batterie ist alt, startet das Auto aber sehr zuverlässig.
    --> Ich habe bereits versucht die Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappe einzustellen. Gewundert hat mich dabei, dass die Verstellschraube sehr leichtgängig ist. Ich habe davon ein Video gemacht (siehe Video), was zeigt, dass ich die Drehzahl dann auch ca. 950 U/Min runterdrehen kann, aber das Problem bestehen bleibt. Er läuft dann mal eine Minute mal 30 Sekunden gut und geht dann wieder aus bzw. fängt sich manchmal kurz bevor er ausgeht.

    --> Gestern habe ich den Benzinfilter getauscht, dieser löste das Problem leider nicht.
    --> Ich habe auch den Schlauch an der Drosselklappe mal abgeschraubt und hinein gesehen: Vor der Drosselklappe ist alles sauber, dahinter leicht verrußt, aber nicht wie auf den Bildern im Internet die „dreckige“ Drosselklappen zeigen.
    --> Ein Loch im Ansaugtrakt konnte ich auch nicht finden.

    Zu meinen Vermutungen:
    --> Wenn TEN und GND gebrückt sind, so habe ich es zumindest verstanden, kann es ja eher nicht an einem Sensor liegen, oder ist diese Einschätzung falsch? Falls dem so ist, dachte ich, dass es ja ein Problem mit der Motorbasis also Zündung/Spritversorgung/Luftzufuhr oder so sein muss. Da habe ich aber keine Ideen mehr, da das Problem ja nicht immer auftritt und nicht sofort, sondern nur im Leerlauf alle paar Minuten…
    Aufgefallen ist mir noch ein leises Zischen in der Nähe der Drosselklappe, ich habe dann mal alle „Nähte“ und Verschraubungen mit Vaseline eingeschmiert, konnte aber keinen Luftaustritt feststellen. Es kann auch gut sein, dass das Geräusch normal ist oder anderswo herkommt.

    Kann es sein, dass durch die längere Standzeit etwas festsitzt,oder….

    Hier der Link zum Video: https://mariaveen-my.sharepoint.com/...uTszQ?e=9ta7sf (ich habe in den Forenregeln den Eintrag leider nicht gefunden, ob ich einen Link zu einem eigenen Video einstellen darf, falls nicht, bitte ich um Entschuldigung!)


    Ich würde mich freuen, falls ihr noch ein paar Tipps für mich habt, was ich noch einfach überprüfen kann.

  2. #2
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.807
    Danke Dank erhalten 210 in 171 Posts  Bedankt 30
    Moin, wenn du brückst sollte der Regler quasi mittig fest stehen. Dsnn stellt man das über die Regelschraube auf die passende Drehzahl. Ist der Sprit auch uralt? Dann ist das Zündolin etwas verflogen..

    Grüsse

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  3. #3
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.723
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 984
    Moin,

    Fehlerspeicher ausgelesen?
    Luftfilter ist sauber?
    Wie sehen die Zündkerzen aus?
    NW-Sensor ist auch neu?
    Jörg (Kürschrauber)

  4. #4

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Moin, vielen Dank für die schnellen Antworten…

    Den Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen, da war kein Fehler hinterlegt, werde es aber morgen sicherheitshalber nochmal machen. Habe die Methode mit der ABS Lampe gemacht, hoffe das geht auch so!

    Der Luftfiltereinsatz ist neu.
    Die Zündkerzen sind am Ansatz etwas schwarz, aber da wo der Funke entsteht sehen sie normal aus. Habe sie aber auch gestern vorsichtshalber getauscht.

    Der Sprit ist auch neu, bis auf einen kleinen Rest der vielleicht noch drin war.

    @Oggy: Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst, dass der Regler dann quasi mittig feststeht. Ist damit der interne Leerlaufregler gemeint (wenn ja wo sitzt der, falls es sowas überhaupt gibt?) und ich stelle dann über die Schraube an der Drosselklappe diesen Regler ein? Falls ja, sollte ich das ja richtig gemacht haben, habe die Scrhraube reingedreht um die Leerlaufdrehzahl auf 950 U/min runterzubekommen, dann hat er aber ja leider die gleichen Probleme gemacht, auch beim brücken von TEN und GND (siehe Video)


    Zum Nockenwellensensor:
    Es lag beim Auto ein gebrauchter NW Sensor dabei, daher denke ich, dass der Vorbesitzer diesen auch getauscht hat. Kann man den vielleicht falsch eingebaut haben?

    Viele Grüße
    Marius

  5. #5
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.723
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 984
    NW-Sensor kann man recht schnell mit Kältespray überprüfen, defekte werden bei Kälte gefügiger.
    Jörg (Kürschrauber)

  6. #6
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.528
    Danke Dank erhalten 756 in 556 Posts  Bedankt 889
    Hallo und herzlich willkommen,

    der NB ist ein 1.6er? - Kommt das hier in Frage?
    https://mx-5.de/html/defekte_ventile_beim_1_6er_nb.html

    Ferndiagnosen sind leider immer etwas schwierig.
    Bin mir nicht sicher, aber einen Leerlaufsteller würde ich unterhalb der Drosselklappe vermuten.
    Können schon mal anfällig sein, manchmal hilft Reinigen eine Zeit lang, bis man doch tauschen muss.

    Die Zündkabel stecken bis Anschlag in den Spulen und die Kontakte sehen dort gut aus?

    Ansonsten kann man sich einen Wolf suchen, wenn man die Anschlüsse an der Ansaugbrücke zusammenzählt:
    Unterdruckschlauch zum Benzindruckregler, ist der Regler defekt, könnte hier Sprit angesaugt werden.
    Schlauch zum Bremskraftverstärker, Kurbelgehäuse-Entlüftung mit dem "PCV-Valve", Tankentlüftung mit Aktivkohlebehälter.

    Über die Methode mit der ABS-Leuchte kann ich ad hoc leider nix sagen, kenne insgesamt den NA besser.
    Daher wärs auch möglich, dass nicht alle genannten Tipps zutreffen.

    Viel Glück!

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  7. #7

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Guten Abend, vielen Dank für die Antworten,
    Ich habe mir die Fehlersuche nochmal für heute vorgenommen und siehe da,
    Soviel dazu, dass kein Fehler gespeichert ist.
    Ich habe heute nochmal die Fehler ausgelesen indem ich TEN und GND gedrückt habe und dann zwischen B+ und FEN eine 12 v LED (meinen Blinker) angeschlossen habe und es gab ein langes Geblinke: folgende Codes kamen raus: 0100 1496 1497 1498 1499.

    Es ging also um das EGR Ventil. Ich musste feststellen, dass der Stecker vom EGR Ventil mit Klebeband umwickelt war und nicht angeschlossen am EGR Ventil.
    —> Welche Gründe kann es dafür geben?

    Ich habe die Fehler dann gelöscht, das EGR Ventil angeschlossen und den Motor laufen lassen. Er lief leider noch unruhiger als vorher im Leerlauf: Die Drehzahl pendelte zwischen 500 und 900 Umdrehungen.

    Was mir dann auffiel war etwas Neues: Hinten am Motor eher auf der rechten Seite traten Abgase aus! Da sitzt auch ein Sensor und darunter verläuft noch ein Rohr, irgendwo da traten die Abgase aus, ich kann nicht genau sagen wo, aber es sah auch nicht aus als sei es direkt am Sensor. Ich habe die Zündspule abgeschraubt um es besser lokalisieren zu können und ein Video gemacht.

    Habt ihr eventuell eine Idee woher die Abgase kommen könnten und was die Ursache sein kann? Könnte das mein Problem sein?
    Also das der Motor schlecht lief weil das EGR Ventil nicht angeschlossen war, er aber noch schlechter läuft wenn es dran ist, weil dann die rückgeführten Abgase irgendwo austreten?

    Hier ist das VIDEO:

    https://mariaveen-my.sharepoint.com/..._y50A?e=IJo1fE

    Neue Fehler waren jetzt übrigens nicht im Speicher, scheint also kein Fehler zu sein, der aufgezeichnet wird.

    Vielen Dank für eure bisherigen Ratschläge und einen guten Start ins Wochenende!
    Marius

  8. #8
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.528
    Danke Dank erhalten 756 in 556 Posts  Bedankt 889
    Abend,

    beim NA verläuft das Rohr der Abgasrückführung hinter dem Motor unter dem Wasserflansch mit dem Sensor.
    Müsste beim NB datselbe sein. Zumindest beim NA ist die Klammer hinten am Motor eher bescheiden zu erreichen.

    Ich habe selber die Erfahrung gemacht, dass das Rohr nach dem Abschrauben, beispielsweise nach Krümmerwechsel gerne verspannt.
    Könnte mir daher vorstellen, dass es in der Nähe der Klammer gerissen ist.

    Der Wechsel des Rohrs dürfte in ziemlichen Fummelkram ausarten.
    Legal wäre es nicht, die EGR totzulegen, Abgasgesetze, wissenschon.
    Trotzdem soll es Leute geben, die beispielsweise sowas verbauen:
    https://www.miatacage.com/egr-block-...iata-1999-2005

    Oder legal:
    https://nipponteile.de/Mazda-MX-5-NB...uehrung-Rohr_6

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  9. #9

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Guten Morgen,
    Danke HansHansen für den Link zum Shop, ich denke genau da unter der Schelle tritt das Abgas aus.
    Ich werde mir das Rohr gleich mal bestellen um es zu wechseln. Fummelei hatte ich leider schon befürchtet .

    Ist es denn wahrscheinlich, dass mein Problem auch daher rührt oder ist es einfach nur unschön, wenn da Abgase austreten, denn sooo viel war es ja nicht, eher so wie wenn man eine Kerze auspustet.

    Meine Frage beim Wiedereinbau: Wie kann ich vorgehen, um ein erneutes Reißen des Rohres zu vermeiden? Braucht es die schelle in der Mitte wirklich oder sollte ich erstmal nur die Enden festschrauben um ein verdrehen zu vermeiden?

    Vielen Dank und einen schönen Samstag

    Marius

  10. #10

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Hallo, so, ausgebaut ist das Rohr schonmal,
    Leider konnte ich keinen Riss erkennen, kann es sein, dass sich das Rohr erst bei Hitze soweit ausdehnt, dass man den Riss nur dann sehen würde, oder kann es dann nicht kaputt sein, wenn ich nichts sehe? Es waren ein paar gräulich weiße Korrosionsablagerungen auf dem Rohr an der Stelle wo vermeintlich die Abgase austraten, diese habe ich auch noch abgeschmirgelt um darunter nach einem Riss oder loch zu sehen, aber Fehlanzeige.

    Ich habe das neue Rohr ja eh bestellt und auch die passende Metalldichtung dazu, sodass ich mal berichten werde, wie es aussieht wenn das neue Rohr drin ist. Der Ausbau war jedenfalls schon eine kleine Fummelei!

    Einen schönen Abend zusammen!

  11. #11

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Hallo zusammen,

    ich habe das neue Rohr nun endlich erhalten und mit einer neuen Dichtung eingebaut.
    Leider bleibt der Fehler immer noch vorhanden.

    Ich habe noch einmal eine längere Testfahrt gemacht und habe festgestellt, dass er neben dem sehr unruhigen Leerlauf wirklich schlecht am Gas hängt. Ich habe beim beschleunigen gerade in den unteren Gängen immer kurze Aussetzer. In den Gängen 4 und 5 sind diese nicht mehr spürbar.
    Wenn ich die Motorhaube aufhabe und direkt am Gaszug Gas gebe, dann unterbricht der Motor auch immer den Gasschub für einen kurzen Moment bevor er wieder einsetzt...
    Was weiterhin auffällig ist, das ich beim Überbrücken von TEN und GND die gleichen Fehler habe (schlechte Gasannahme, unrunder Leerlauf).

    Ich habe versucht noch weitere Fehlerquellen auszuschließen:
    Den Leerlaufsteller unterhalb der Drosselklappe habe ich durchgemessen, der Widerstand ist wie im Handbuch beschrieben.
    Es ist eine neue Zündspule verbaut (vom Vorbesitzer, sieht aber wirklich nagelneu aus).
    Ich habe neue Kerzen eingebaut.
    Auch vom Vorbesitzer hat er neue NKG Zündkabel bekommen (bei diesen habe ich vorsichtshalber noch den Widerstand gemessen, alles super!).
    Ich habe einen neuen Luftmassenmesser verbaut
    Ich habe die Drosselklappe auf Verschmutzung kontrolliert.
    Der Drosselklappenstellungssensor ist neu gekommen
    Der Kurbelwellensensor ist neu gekommen (vom Vorbesitzer; die Einstellung scheint zu stimmen 0,5-1,5mm Entfernung)

    Eine neue Lamdasonde wurde eingebaut (vom Vorbesitzer): Kann man da etwas falsch machen, sodass die Fehler daher kommen?
    Ein neuer Nockenwellensensor wurde eingebaut (ebenfalls vom Vorbesitzer: Kann man da etwas falsch machen, sodass die Fehler daher kommen?
    Falls ja, kann ich das irgendwie testen? stecker abziehen und ohne Sensor betreiben oder so?

    Beim Kauf war ja das EGR Ventil nicht angeschlossen (habe ich ja bereits beschrieben), jetzt frage ich mich, kann das EGR Ventil so verdreckt sein, dass es dadurch zu den Problemen kommt?
    Denn ganz kaputt kann es wohl nicht sein, da ich keinen Fehler im Speicher habe (die Lampe macht 5 Sekunden dauerlicht und dann kommt kein Fehler...).

    Ich bin auf weitere Tipps zur Fehlersuche auf Basis der ausgetauschten Teile und der schlechten Gasannahme/Aussetzer beim Gas geben gespannt.

    Vielen Dank

    PS: Gibt es vielleicht versierte MX-5 Fahrer im Kreis Borken, die sich das Auto im Notfall vielleicht mal ansehen könnten?
    Geändert von Marius (17.02.2022 um 12:23 Uhr)

  12. #12
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.528
    Danke Dank erhalten 756 in 556 Posts  Bedankt 889
    Moin,

    kann sein, dass ich sauber auf dem Holzweg bin, aber was ich als nächstes prüfen würde:

    Benzindruckregler: Der Unterdruckschlauch zum Ansaugkrümmer, verliert er hier eventuell Sprit?
    Die Verschlauchung ist okay?

    Kraftstoffdruck okay? Filter hast Du ja gewechselt, wäre es möglich, dass die Pumpe einen Hau hat?

    Zündungsseitig ist ziemlich alles erneuert, so wie ich's verstanden habe.


    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  13. #13
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.807
    Danke Dank erhalten 210 in 171 Posts  Bedankt 30
    Moin, auch nur geraten, die Zündkerzen sehen gleich aus? Kein Öl oben drauf? Die Zündspulen sind an den Zündkabel Kontakten oft oxidiert, ggf sogar deren 12V . Masse. Das alles reinigen. Grüsse

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  14. #14

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    715
    Danke Dank erhalten 196 in 113 Posts  Bedankt 108
    Hallo,

    ich steige hier mal ein weil diese Frage schon früher auftrat.

    Es ging damals um Defekte AGR bzw EGR Stellglieder, die Ursachen und Lösungen.

    Fazit: Bei den angegebenen Fehlercodes handelt es sich um Fehler im Bereich der Regelspulen im AGR Ventil (Mazda sagt EGR dazu).

    Bei zwei Usern lag die Ursache aber leider im Steuergerät. Vermutlich sind dort die Leistungstransistoren durchgebrannt.

    Bitte suche mal nach den Beträgen! Der Ersteller war damals "Triton", es gesellte sich dann noch hollyB und noch ein anderer User dazu. Posting war von 2016, das Thema OBD Fehler AGR Code usw..... Fahrzeug war soweit ich mich erinnere ein NBFL.

    Generell: Lass dich nicht verunsichern, den Fehler bekommen wir schon eingekreist!
    Zweitaccount User aka "perfekter NA" :-)

  15. #15

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Ihr seid der Wahnsinn,
    ihr schreibt schneller als ich lesen - geschweige denn reparieren/testen kann!

    @ Hans Hansen: Sprit verliert er nicht, die Verschlauchung sieht okay aus, woran kann ich erkennen, ob der Kraftstoffdruck in Ordnung ist?
    Würde er, wenn er zu wenig Sprit bekommt noch 130 fahren? Also auf der Autobahn war alles okay im 5 Gang!

    @Oggy: Die Zündkerzen habe ich nochmal getauscht, die sahen alle Ölfei und trocken aus, waren nur am Ansatz etwas verrußt. Waren wohl aber auch neu vom Vorbesitzer bekommen (da ein Satz gebrauchte und drei Sätze neue noch mitgegeben wurden). Ich habe jetzt trotzdem vor ein paar Tagen nochmal neue reingemacht, geändert hat sich da nichts.

    -->Wenn man aber davon ausgeht, dass diese jetzt auch noch recht neu waren und ja auch die Drosselklappe recht neu ist, dann wundert mich die Verrußung hinter der Drosselklappe und an den Kerzen schon etwas (ist nicht so dick die Verrußung hinter der Drosselklappe aber schon flächig schwarz), oder ist das normal?

    @MimisBester:
    Ich habe den Foreneintrag gefunden, danke für den Tipp: Ich glaube aber eher nicht, dass es daran liegt, da mir der Fehler von dem AGR ja nur ausgeblinkt wurde als es nicht angeschlossen war und da ist ja klar, dass er einen Fehler in jedem Stromkreis findet. Jetzt hatte ich die Fehler ja alle gelöscht und war gestern eine Stunde gefahren und es sind die Fehler nicht neu hinterlegt!
    Daher war ja meine Vermutung/Hoffnung, dass das AGR-Ventil evnetuelle nur verschmutzt ist.

    --> Habe jetzt eine Dose PETEC Ansaugsystem Drosselklappen Vergaser Reiniger hier, was meint ihr: Anwenden?

    Vielen Dank für die Tipps, vielleicht helfen meine Infos weiter!

  16. #16

    Registriert seit
    29.08.2010
    Ort
    D-59439
    Beiträge
    113
    Danke Dank erhalten 9 in 9 Posts  Bedankt 0
    Hallo,

    habe diese "Systemreiniger" von Liqui Molly schon an meheren Fahrzeugen über die Jahre ausprobiert. Bei meinem alten Vergasermotorrad hat es auf jeden fall geholfen. Ein Versuch ist es wert.

  17. #17
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.528
    Danke Dank erhalten 756 in 556 Posts  Bedankt 889
    Zitat Zitat von Marius Beitrag anzeigen
    @ Hans Hansen: Sprit verliert er nicht, die Verschlauchung sieht okay aus, woran kann ich erkennen, ob der Kraftstoffdruck in Ordnung ist?
    Würde er, wenn er zu wenig Sprit bekommt noch 130 fahren? Also auf der Autobahn war alles okay im 5 Gang!
    Naja, sehr wahrscheinlich dürfte der Druck okay sein.
    Allerdings, solange man nicht Vollgas fährt, könnte der Motor eventuell über die Lambdaregelung zusätzlichen Kraftstoff über eine längere Öffnungszeit der Einspritzventile bereitstellen.

    Der Benzindruck wird vom Regler per Membran angepasst, passend zum Unterdruck im Ansaugkrümmer.
    Dafür hat er einen Unterdruckschlauch.
    In seltenen Fällen, wenn die Membrane gerissen ist, dann kann der Motor über diesen Schlauch Kraftstoff ansaugen.
    Kommt zwar nicht oft vor, ist aber auch schnell geprüft.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  18. #18
    Avatar von baerenclan
    Registriert seit
    03.06.2020
    Ort
    D-71384
    Beiträge
    223
    Danke Dank erhalten 33 in 26 Posts  Bedankt 63
    Würde es dir nicht helfen mal deine Abgaswerte zu überprüfen? Fahr doch mal in eine Werkstatt und häng den Wagen an einen Motortester und überprüfe dein Abgas und Zündung in verschiedenen Lastzuständen. Eventuell bekommst du Hinweise um mögliche Fehler einzugrenzen.

    Diese Rumgestochere im Nebel ohne irgendwelche verifizierten Parameter ist sehr zeitaufwendig und läuft auf Versuch und Irrtum hinaus.

    Nur so mein Gedanke

    Grüße Marcus

  19. #19

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Hallo zusammen,

    Ich wollte gerade den Drosselklappenreiniger anwenden, als eine der nächsten Optionen, da ich ihn so wie er momentan läuft (bzw. Nicht läuft) auch nur ungern bis zur nächsten Werkstatt fahren möchte).

    Jetzt hatte ich mich laut Anleitung von Petec und bei YouTube informiert, dass man den Reiniger direkt in die Drosselklappe sprüht, dafür also den Luftansaugschlauch abmacht. Damit der Motor dann überhaupt noch startet sollte man vorher den LMM abziehen. Dies habe ich beides getan, aber dann stirbt der Motor sofort ab, bzw. Startet garnicht richtig.

    Worauf könnte dies hindeuten, bzw. Was könnte ich tun!

    Viele Grüße
    Marius

  20. #20
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154
    Naja, wenn man dem Steuergerät einen Grundwert wegnimmt kann keine Einspritzmenge berechnet werden. Logisch dass der Motor ausgeht wenn du den LMM abziehst. Das gleiche passiert wenn du den Nockenwellensensor oder Kurbelwellensensor abziehst.

    In deinem ersten Post schreibst du dass der Vorbesitzer bereits viele Bauteile ersetzt hat. Für mich klingt das auch ein wenig danach als ob er planlos Fehlersuche betrieben hat.

    Wenn man gewissenhaft vorgehen will würde ich folgendes machen:

    1.) Steuerzeiten kontrollieren
    2.) Kompression oder Druckverlusttest durchführen
    3.) dabei bietet sich direkt an mit einem Endoskop die Ventile anzuschauen (besser ob es Unterschiede zwischen den Zylindern gibt)
    4.) mit einem Motortester die einzelnen Zündspannungen aufzeichnen und beurteilen (auch der Hinweis mit dem Abgastester ist hier gut)
    5.) nach Werkstatthandbuch alle an dem Steuergerät angeschlossenen Baugruppen durchmessen

    Das ganze ist natürlich sehr aufwendig und bedingt Spezialmessgerät.....

    Aber vielleicht kannst du zumindest Punkt 1, 2 und 5 abarbeiten!.
    Systemreiniger bekämpfen höchstens Symptome aber keine Ursachen.

  21. #21
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.807
    Danke Dank erhalten 210 in 171 Posts  Bedankt 30
    Moin, bei meinem Polo war mal Lambdasonde defekt. Motor lief schlecht. Der ADAC hat dann den Stecker der Sonde abgemacht. Der Motor lief dann in Notlaufprogramm eigentlich ganz gut.

    Grüße

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  22. #22

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Hallo,
    vielen Dank für die weiteren Tipps!
    Da das Problem (angeblich) nach längerer Standzeit erstmals auftrat könnte es ja gut sein, dass die Steuerzeiten durch ein überspringen des Zahnriemens verstellt sind, oder?
    Ich werde mich jetzt also dran machen, diese zu kontrollieren.
    Ich habe vorher einfach nochmal checken wollen, ob er auf allen Zylindern läuft und habe dazu kurz die Zündkabel abgezogen von den Kerzen beim laufenden Motor, dabei ist mir aufgefallen, dass der unruhige Lauf sich nicht verändert, wenn ich das Kabel vom ersten und 4. Zylinder abgezogen habe. Beim 2. Und 3. Würde es deutlich schlechter.
    Kann das auch für einen übergesprungen Zahnriemen sprechen?

    Zum Auslesen der Steuerzeiten habe ich noch eine Frage: ist es richtig, dass ich dazu den Ventildeckel abbauen muss und dann die Position des Zahnriemens untersuche? Falls Ja, brauche ich dann eine neue Ventildeckeldichtung beim Zusammenbau?
    Entschuldigt, falls das so falsch ist, aber das habe ich noch nie gemacht (also Steuerzeiten kontrolliert - den Ventildeckel habe ich an meinem vorherigen MX 5 aufgrund einer leckage schonmal geöffnet gehabt).

    Vielen Dank und viele Grüße Marius

  23. #23
    Avatar von TristanL
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    921
    Danke Dank erhalten 322 in 205 Posts  Bedankt 120
    Zitat Zitat von Marius Beitrag anzeigen
    Ich habe vorher einfach nochmal checken wollen, ob er auf allen Zylindern läuft und habe dazu kurz die Zündkabel abgezogen von den Kerzen beim laufenden Motor, dabei ist mir aufgefallen, dass der unruhige Lauf sich nicht verändert, wenn ich das Kabel vom ersten und 4. Zylinder abgezogen habe. Beim 2. Und 3. Würde es deutlich schlechter.
    Kann das auch für einen übergesprungen Zahnriemen sprechen?
    Nö, das klingt exakt nach einer kaputten Zündspule. Der MX hat jeweils eine für Zylinder 1+4 und eine für 2+3. Tausch mal die Zündkabel durch und guck mal, ob das Problem dann auch bei den anderen beiden Zylindern auftritt.
    Geändert von TristanL (23.02.2022 um 16:11 Uhr)

  24. #24

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Okay, wie soll ich denn die Kabel vertauschen? Wenn ich die von 1&4 mit 2&3 tausche wird der Motor ja nicht angehen und wenn ich nur 1 und 4 untereinander tausche bringt es ja nichts, falls diese Spule kaputt ist, oder?

  25. #25
    Avatar von TristanL
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    921
    Danke Dank erhalten 322 in 205 Posts  Bedankt 120
    Zitat Zitat von Marius Beitrag anzeigen
    Okay, wie soll ich denn die Kabel vertauschen? Wenn ich die von 1&4 mit 2&3 tausche wird der Motor ja nicht angehen
    Genau so meine ich das zu tauschen. Wenn du schon weißt, das der Wagen so nicht laufen wird, hast du die kaputte Zündspule doch schon selbst diagnostiziert

  26. #26

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Ich dachte so kann er gar nicht laufen, da der zündfunke dann ja zu einer falschen Zeit kommt. Oder meinst du die Stecker hinten an der Spule und nicht die Kabel oben? Oder müsste er auch laufen wenn ich die Kabel wirklich zwischen Spule und Kerzen wie beschrieben tausche?
    Sorry für die zusätzlich notwendige Erklärung!

  27. #27
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.528
    Danke Dank erhalten 756 in 556 Posts  Bedankt 889
    1 und 4 zünden zeitgleich.
    2 und 3 zünden zeitgleich.
    Nennt sich "Wasted Spark".
    Die Zündspule ist nicht in der Lage, die Zylinder einzeln zu zünden, das passiert immer paarweise.
    Do what thou wilt.

  28. #28

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Das habe ich soweit glaub ich verstanden, aber die Kabel von Zylinder 2 und 3 stecken ja an der von vorn gesehen linken Spule, wenn ich da nun die von 1 und 4 einstecke und die anderen in die rechte...sollte er dann laufen wenn alles heile ist?
    Weil nur 1und 4 untereinander ander rechten Spule tauschen macht dann ja keinen Sinn wenn diese hin ist...
    Danke nochmal

  29. #29
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.723
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 984
    Die zünden immer (Stützfunke), auch wenn der Kolben unten ist.
    Jörg (Kürschrauber)

  30. #30

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Okay...das heißt jetzt, ich kann tauschen und es müsste trotzdem laufen? Sorry

  31. #31

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Guten Morgen zusammen,
    Ich denke die Zündspulen kann ich leider ausschließen!
    Ich habe die Zündspulen untereinander getauscht und auch noch Ersatzzündspulen ausprobiert. Egal wie ich es mache es bleibt dabei, dass der 1. Und 4. Zylinder den unruhigen Leerlauf kaum verändern und der 2. Und 3. Zylinder den Motor fast immer sterben lassen wenn ich dort die Zündkabel kurz abziehe!
    Wobei ich sage: fast immer!
    Wenn ich im unruhigen Leerlauf etwas Gas gebe dann läuft er ja auch eigentlich rund, sodass dort etwas nur teilweise defekt zu sein scheint!
    Das Kabel zu den beiden Zündspulen hin habe ich auch getauscht...

    Habt ihr noch andere Ideen, die ich als Laie prüfen könnte?
    Am Dienstag bringe ich ihn sonst in die Werkstatt.
    Vielen Dank

  32. #32
    Avatar von Oggy
    Registriert seit
    09.05.2004
    Ort
    wob.
    Beiträge
    6.807
    Danke Dank erhalten 210 in 171 Posts  Bedankt 30
    Moin, kann es die Zuleitung der Zündspulen sein, ZB wo die Masse herbekommen? Kerzen auch getauscht?

    Grüsse

    NA1,8 NC1,8 und nun ND 1,5

  33. #33

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Hallo Oggy,
    das kann schon sein, ist eins der drei ein Massekabel am Stecker oder bekommen die Zündspulen nicht Masse über den Motorblock, sind da ja mit ner dicken schraube über den metallhalter angeschraubt? Falls nein, wie kann ich Masse dann prüfen?

    Die Zündkerzen habe ich schon zweimal getauscht, sind aber nach ein paar startversuchen schnell schwarz verrußt, liegt aber denke daran, dass der motor ja anscheinend nicht immer richtig zündet oder so? Oder deutet das auf etwas anderes hin?
    Es sind auch alle 4 Zündkerzen schwarz und nicht nur die von Zylinder 1 & 4, bei welchen sich der Leerlauf ja nicht verschlechtert wenn ich die Zündkabel abziehe.


    Viele Grüße
    Marius

  34. #34
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.528
    Danke Dank erhalten 756 in 556 Posts  Bedankt 889
    Weiß nicht, ob das hilft: Es sind jeweils die beiden Zündkerzen in Reihe geschaltet.
    Zumindest in der Theorie sieht das so aus, trenne ich eine Verbindung, dann ist der ganze Stromkreis weg.

    Der Stromfluss sieht so aus:
    Zündspule -> 1. Kerze Mittelelektrode -> Außenelektrode -> Zylinderkopf -> 4. Kerze Außenelektrode -> Mittelelektrode -> Zündspule.

    Eigentlich müsste es möglich sein, eine einzelne Kerze zu übergehen, indem man mit dem Zündkabel hier direkt an den Zylinderkopf geht.
    Eventuell lässt sich damit eingrenzen, ob jetzt eher der Zylinder 1 oder Zylinder 4 die Probleme zeigt.

    Falls von Seiten der Zündung alles prima sein sollte, wäre vielleicht schlechte Kompression oder ein verdächtiges Einspritzventil denkbar.
    Defekt am Motorsteuergerät mal außen vor, wäre natürlich auch möglich.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  35. #35

    Registriert seit
    09.02.2022
    Beiträge
    18
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Guten Morgen zusammen,
    ich wollte mich einmal zum aktuellen Stand melden...ich konnte keinen Fehler finden und nun steht der Wagen seit 2 Wochen in der Werkstatt - bisher wohl auch nur kurz angeschaut, da die Werkstatt durch Corona mit extremen Personalmangel zu kämpfen hat.
    Abgesprochen ist, eine Kompressionsdruckmessung zu machen und ggf. weitere Messungen.
    Ich bin mal gespannt, wann es etwas neues gibt.

    Vielen Dank für eure bisherige Unterstüzung!

    Viele Grüße
    Marius

Ähnliche Themen

  1. [NC/NCFL] unruhiger Leerlauf wenn Motor warm ist
    Von Gernot6020 im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.06.2017, 14:41
  2. (NB&FL) GND und TEN gebrückt -> Fahrbetrieb möglich?
    Von Weightwatcher im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 09:38
  3. [NA] (NA) unruhiger Leerlauf bei warmen Motor
    Von Gundi61 im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 15:42
  4. Unruhiger Leerlauf / Ruckeln
    Von Jordan im Forum Technik Serie
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 12.07.2005, 16:26
  5. unruhiger Leerlauf / was tun?
    Von ElDiablo im Forum Technik Serie
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.11.2003, 14:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •