Close
projekt-mx5.de

Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 51 bis 74 von 74
  1. #51

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Zitat Zitat von 280ZX Beitrag anzeigen
    Du hast ernsthaft darüber nachgedacht, wegen einer blinkenden Airbagleuchte zu canceln??? Gut, dass du trotzdem gefahren bist.
    Ich hatte erst im Augenwinkel nen anderen Code gesehen, wusste dann nicht was da passiert, mit "Fuse open system down" war der Zweifel dann (fast) weg, wusste halt nicht ob das am Ende ärger gibt wenn ich in ne Verkehrskontrolle roll oder sowas. Außerdem ist das blinken nervig

    Soo...wo waren wir?
    Treffen, Tag 2:
    Ich war nachmittags nochmal auf eine kleine Runde aufgebrochen, die kurze Trockenheit für eine Runde durch die Umgebung nutzen
    Leicht verfahren, aber die Runde war schön

    Später am Abend leerte sich der Platz als einige Leute noch auf Ausfahrten waren und die ersten zum Restaurant aufbrachen, ich nutzte die Gelegenheit für eine Gegenüberstellung die ich "die zwei Enden der "Projekt-MX5-Skala" nenne


    Am Sonntag ging es bei präperfektem Roadsterwetter in mehreren Gruppen Richtung Berge, eine Buchung beim Almgasthof wartete. Die Anfahrt versank für mich in dezentem Chaos, erst löste sich zweimal die Gruppe in der ich war ohne Vorwarnung auf (ich folge 2 Autos, einer biegt links ab einer rechts ), und dann verlor mein Navi beim Abstecher in Österreich die Orientierung (kein mobiles Internet, Handy als Navi), bevor es sich dann später am Berg noch zweimal verhaspelte.
    Aber egal, nach viel hin und her kam ich gerade noch rechtzeitig an. Das Wetter war...nicht zu gut. Gut das die meisten MX5er nicht schwarz sind, so kam etwas Farbe in die Sache


    Nachdem das Treffen auf der Alm endete ging es für mich weiter in Richtung München, den Vorbesitzer besuchen. Ich hatte den NA damals am Telefon gekauft und abholen lassen, wir hatten uns tatsächlich noch nie getroffen. 150m vor der Adresse hörte der Regen auf, so konnte ich tatsächlich mit offenem Dach vorfahren
    Ich hab regelmäßig Kontakt mit dem Vorbesitzer und der Erstbesitzerin, er wusste also was aus dem Auto geworden ist, er freute sich trotzdem riesig den Wagen tatsächlich wiederzusehen
    Bei so einem Anlass hab ich dann auch mal die Schlüssel rausgerückt und den VB eine Runde um den Block drehen lassen
    Resultat: Er liebt das Auto immer noch, aber mittlerweile ist's auch "etwas weit unten"
    Leider hatte ich die Münchener Kennzeichen vom VB in Hamburg gelassen, wäre bestimmt ein nettes Gimmick fürs Foto gewesen.
    Haben auf jeden Fall vereinbart uns wieder zu treffen wenn einer von uns mal am Landesende des anderen ist


    Auf dem Weg zum Hotel auf der entgegengesetzten Seite Münchens geriet ich dann noch in den Feierabendverkehrs-Stau, mein Navi offerrierte als Alternative die Umweltzone der Innenstadt, aber da ich Maria die Plakette ersparen wollte gab ich irgendwann auf und schlängelte mich durch Nebenstraßen außerhalb der Umweltzone aus München raus und nach Germering zum Hotel. Die eineinhalb Stunden Rush Hour waren wahrscheinlich der stressigste Teil der Reise
    Außerdem: WARUM HAT MAN SONNTAGS FEIERABENDVERKEHR???
    Am Hotel angekommen bekam Maria tatsächlich eine der wenigen Garagen ab, ob die Nässe darin am Ende nicht mehr geschadet hat als draußen zu stehen sei mal dahingestellt


    Am nächsten Morgen gings rüber nach Augsburg zum Mazda-Museum, die haben für Maria sogar einen roten Teppich ausgerollt


    Tatsächlich hatte ich das Museum zeitweise komplett für mich, eeeeetwas gruselig. Draußen fand Maria in der Zwischenzeit einen Freund vom Treffen wieder



    Von Augsburg ging es am Nachmittag noch weiter Richtung Norden, das Hotel wartete in der Nähe von Ansbach (der 12. war tatsächlich der kürzeste Fahrtag), immerhin bei allerbestem Wetter
    Warum stehen in Bayern eigentlich ÜBERALL Kreuze und Jesus-Statuen am Straßenrand?
    Das ist irgendwie komisch...
    Mir wurde gesagt das sei ein "aggressiv bayerisches" Foto:

    (Hätt ich doch nur das Münchener Kennzeichen dabei gehabt....)

    Im Hotel angekommen stellte ich fest das Maria zwar praktisch keinen Ölverbrauch gehabt hatte, allerdings hatte sich einiges an Kühlmittel verflüchtigt
    Eine Schlauchschelle war lose, hoffentlich war dass das gesamte Problem.

    Tag 7 der Reise, es ging durch die Weinberge an der Mainschleife hoch zur Erdfunkstelle Fuchsstadt, weil wenn man in der Nähe von so einem eigenartigen Ort ist fährt man nicht dran vorbei. Die größe der Anlagen kommt aufm Foto nicht rüber, die große Satellitenschüssel hat 32m Durchmesser
    Ich weiß nicht was das Gegenteil von Höhenangst ist, aber vor dem Ding zu stehen hats bei mir verursacht.



    Der angekündigte Regentag waren am Ende 2 Schauer a ~10 Minuten, ansonsten konnte ich endlich reichlich offen fahren
    Am Hotel angekommen konnte ich mal die volle MX5-Sympathie ausnutzen, und so übernachtete Maria in der Garage vom Hotelbesitzer
    Kühlwasser war etwas gering, ich hoffe mal dass das daran lag das der Ausgleichsbehälter am Vortag LEER gelaufen war
    Also abends nochmal schnell etwas aufgefüllt und alle Leitungen überprüft. Nirgends war ein Leck zu sehen. Vielleicht war das System durch die lose Schelle zu leer geworden und sich die fehlende Menge aus dem Ausgleichsbehälter zurückgeholt


    Nächstes Mal: Die letzten 2 Etappen der Heimfahrt, und dann hat der Thread den heutigen Tag eingeholt

  2. #52

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Am nächsten Tag kam der Regen zurück, daher keine Fotos vom Weg gen Norden. Mit 178km wars die kürzeste Etappe der Tour, schon mittags kam ich in Quedlinburg an. Ein Großteil der Stadt ist Kopfsteinpflaster, und der Teil der asphaltiert ist holpert mehr. Ich hab mich reichlich bei Maria entschuldigen müssen

    Mein Navi war etwas zu überzeugt von der Kleinheit des MX5 und wollte mich hier durchschicken:


    Ich hab dann im Regen ohne Auto ein wenig die Stadt erkundet, und Abends dann noch Öl, Kühlwasser und Reifendruck kontrolliert. Die komischen Blicke anderer Leute wenn man aufm Hotelparkplatz Haube aufmacht und Werkzeug auspackt werden nie alt

    Der Regen ließ in den Morgenstunden nach, morgens wartete Maria klatschnass in der Sonne:


    So befeuchtet sieht man den Dreck gar nicht


    Die ersten beiden Elbfähren waren außer Betrieb, bei der Querung auf der dritten ("Amt Neuhaus" bei Bleckede, auch schon fast 100 Jahre alt) holte mich der Regen wieder ein. Endlich wieder auf Norddeutschem Boden hielt eine Regenpause nochmal lange genug für einen Schnappschuss auf einer der diversen kleinen Sträßchen die ich statt der Landstraße für den letzten Teil der Etappe gewählt hatte:


    Und dann war die Tour auch schon vorbei, nach 324km rollte ich Nachmittags in die heimische Einfahrt.


    2185km bei durchschnittlich 8.2l/100km. Und abgesehen von der Airbagsicherung die gekündigt hatte keine Defekte, nichtmal ein Leck im Starkregen.
    Man kann sagen Maria hat die Tour besser verkraftet als ich

    Den Tag nach der Ankunft gabs dann auch endlich die lange überfällige Wäsche und Politur, damit aus "Bicolor" wieder "schwarz" wurde.
    Das Treffen war trotz dem mäßige Wetter super, beim nächsten Mal würde ich aber wahrscheinlich versuchen entweder zu trailern oder mehr/längere Zwischenstopps zu machen. Ich bin so lange Fahrten nicht gewohnt, und 6-7+ Stunden am Stück fahren, vor allem bei Regen, ist schon eher anstrengend als spaßig. Und fürs blanke Kilometerfressen ist mir der Wagen zu schade

    In der Zeit nach der Tour machte vor allem das Wetter weiteren Touren einen Strich durch die Rechnung, es gab nur noch 1-2 kleine Touren durch die umliegenden Ortschaften, größtenteils ohne die Kamera einzupacken.
    Ein Highlight im Herbst war wahrscheinlich das Online-Lob von Matano, dem Designer des NA:

    Wenn der die Fotos von meinem NA mag muss ich ja irgendwas richtig machen

    Schließlich wurde Maria am 31.10. eingemottet, dieses Mal ohne "Abschlusstour" mangels abschlusstourigem Wetter.
    Über den Winter steht das Airbagmodul auf der To-Do-Liste, aber vorher verlangt die Uni Aufmerksamkeit bzgl Abschlussarbeit.

    Jahresbilanz
    Km-Stand: 94.987
    Jahreslaufleistung: 7074km (vgl. Jahreslaufleistung 2021: 1615km)
    Tankstopps: 22
    Beste theoretische Reichweite: 619km/Tank
    Schlechteste theoretische Reichweite: 514km/Tank
    Durchschnittsverbrauch: 8,46l/100km

    Persönliches Highlight vom Jahr: Vorbesitzer in München getroffen

    So ganz nebenbei hat mich der Stammtisch hier im Norden aufgenommen, was auch super ist. Vor allem im Winter bei MX5-Entzug

  3. #53
    Avatar von Oliver
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    14.175
    Danke Dank erhalten 422 in 291 Posts  Bedankt 263
    Sag mal, der Umbau ist doch durch, Deine Berichte und Erfahrungen sind sehr lesenwert und hilfreich.

    Du postest seitdem jedoch nur noch Tourenberichte. Passen die nicht besser ins Tourenforum?

    https://mx-5.de/forum/forumdisplay.php?273-Touren
    Servus Oliver Braun? Kacke! - - Contenance!

  4. #54

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Zitat Zitat von Oliver Beitrag anzeigen
    Sag mal, der Umbau ist doch durch, Deine Berichte und Erfahrungen sind sehr lesenwert und hilfreich.

    Du postest seitdem jedoch nur noch Tourenberichte. Passen die nicht besser ins Tourenforum?

    https://mx-5.de/forum/forumdisplay.php?273-Touren
    Die Tourenberichte (wo ich schon viel weglass) waren ja teil der Nutzung/Chronik vom Auto. Nach der Bayern-tour muss ich derzeit wieder schrauben

  5. #55
    Avatar von Oliver
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    14.175
    Danke Dank erhalten 422 in 291 Posts  Bedankt 263
    Vielleicht verstehe ich den Sinn dieses Unterforums anders.

    Umbauen und Erfahrungsberichte zum Umbauen ja.
    Touren mit dem umgebauten Auto nein.

    Der Thread hat anfangs einen immensen Informationsgehalt, echt klasse. Nach hinten raus flacht die Kurve dann ab. Ich denke da speziell an Aussenstehende, die wie auch immer auf den Umbaubericht aufmerksam werden.
    Servus Oliver Braun? Kacke! - - Contenance!

  6. #56
    Avatar von Rennsusi
    Registriert seit
    15.05.2012
    Ort
    D-95182
    Beiträge
    2.297
    Danke Dank erhalten 92 in 64 Posts  Bedankt 18
    Ja, die Meinung teile ich.
    Man müsste das in Zukunft etwas trennen. Schöne Tourberichte im Touren Forum und alles was am Auto gemacht wird hier rein. Das hält es informtiv und übersichtlich.

  7. #57

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129


    Ich kenn das aus anderen Foren so das alles rund ums Auto in diesen Threads landet, also auch Roadtrips und so, nur keine Städtetrip-Berichte oder so
    Aaaaaber gut, zurück zum Kernobjekt dieser Seite.

    Kurz nach dem Einmotten habe ich das Airbagmodul ausgebaut, laut Blinklicht hatte ja die Sicherung den Dienst quittiert.
    Also eine Runde Miatayoga, das Ding unterm Armaturenbrett rausgepult und ab zum Steuergeräte-Fachmann des persönlichen Misstrauens.
    Dabei gleich das Relais der Benzinpumpe (B577) woanders untergebracht, das hängt normalerweise an der hinteren Schraube des Steuergeräts und dreht sich beim demontieren gern mit, wobei es schnell abbrechen kann
    Nebenbei unterm Lenkrad einen rätselhaft-unbenutzten Stecker gefunden, der mit rotem und grünem Kabel am Zündschloss hängt und scheinbar keine Funktion hat
    Könnte die Ringspule der Wegfahrsperre sein die meiner nie hatte


    Anfang Dezember kam das Airbagsteuergerät mit neuer Sicherung zurück, mit gesunder Skepsis hab ichs angeschlossen OHNE es direkt fest zu verbauen.
    Alle Stecker verbunden, Batterie angeschlossen, uuuund EIN BRANDNEUER FEHLERCODE
    Ich hatte auf dem Weg gen Süden schon das Gefühl gehabt erst einen anderen Code gesehen zu haben, so oder so meinte Maria jetzt einer der 3 Aufprall-Sensoren hätte ausgelöst.
    Batterie wieder abgeklemmt (bevor die Sicherung nochmal durchbrennt), die Sensoren freigelegt und abgestöpselt, und mal durchgemessen. Alles in Ordnung
    Kabel nachverfolgt, Stecker abgetrennt, durchgemessen, Kabel waren auch in Ordnung. Alles vom Sensor bis zum Stecker fürs Steuergerät ohne Auffälligkeit.
    Randnotiz: Mein 94er Einzelairbag-NA mit Vorfacelift-Armaturenbrett hat einen Airbag-Verbinder zur Beifahrerseite


    Online habe ich 2 verschiedene Pin-Pläne/Schaltpläne vom Airbagsteuergerät gefunden, und voila, das Steuergerät selbst hatte einen Weg. Die Sensoren und Kabel waren alle ok, der Fehler lag im Steuergerät.
    Ich wollt den Kasten, für den selbst gebraucht über 300€ fällig sind, nicht direkt entsorgen, also mal schauen ob ichn Fehler finde. Durchleuchten und versuchen optisch eine Bruchstelle zu finden brachte schonmal keinen Erfolg


    Mit viel Überredungskunst konnte ich das Ding bei einem befreundeten Elektroingenieur abgeben, aber der war vorerst genauso ratlos wie ich.
    "Ist wahrscheinlich der Chip, da kann man dann nix machen". Aber gut, er guckt sich's an.
    Auf jeden Fall könnte man alle Elkos ("Elektrolytkondensator") nochmal ersetzen. Also neue Elkos bestellt, die waren aber anders als online beschrieben ~2mm zu groß. Und ich wollte eigentlich kein Loch ins Gehäuse schneiden
    Also andere passende gefunden, über einen Handel nur für Elektriker und Co. Nicht billig, aber billiger als 300€+ für ein "neues" Stg das vielleicht funktioniert.
    In der Zwischenzeit fing der Herr Ingenieur sich das große C ein, und gab zu er hätte dann doch Zeit das Ding genau unter die Lupe zu nehmen.
    Diagnose: Pfusch-Reparatur.
    Ein Elko war nicht korrekt montiert, und an einer Stelle hatte sich Lötzinn durch die Platine gebrannt.
    Vermutlich hatte hier entweder jemand sehr unerfahrenes gelötet, oder jemand der "altes" Lötzinn gewohnt ist welches durch andere Zusatzstoffe sich anders verhält als heutige Produkte.
    Ende Februar konnte ich das Steuergerät wieder abholen, mit diversen ersetzten Bauteilen und einer eingelöteten Brücke wo die Platine beschädigt worden war. Als Beigabe gabs ein Beutelchen mit 'nem guten Dutzend "Originalteile".
    Zitat Ingenieur: "Es kann sein das ich die Elkos falschrum montiert hab, dann triffst du beim Testen auf wütendes Nylon". Danke.



    Also das Steuergerät wieder angeschlossen, Batterie verbunden, VOM BEIFAHRERSITZ AUS die Zündung eingeschaltet, und....alles friedlich. Kein Fehlercode, kein Knall, kein wütendes Nylon, alles wie es sein soll
    Batterie wieder ab, Steuergerät vernünftig verbaut, das Kabel-Wirrwarr geordnet, und den Innenraum wieder montiert (mit Sitz im Auto komm ich nicht in den Fußraum).

    Und so konnte ich pünktlich am 1.3. die Saison beginnen!
    Dank Batteriepfleger sprang Maria auf Anhieb an, die Reifen wurden auf Fahrbetriebs-Luftdruck abgesenkt, Beleuchtung und Bremsen kontrolliert und aufgehts.
    Sonne, leere Straßen, kuschelige 4°

    (Ja ich weiß, Auto ist saudreckig)

    Vorgestern dann dasselbe nochmal, und schon sind wieder 100km voll^^


    Eine Bayern-Tour ist dieses Jahr nicht geplant, die 100.000km könnten dennoch (knapp) erreicht werden.

    To-Do-Liste 2023:
    -1.8er Felgen auftreiben, am besten die Hohlspeichen-Version
    -TÜV im Mai
    -Vlt gegen Jahresende ganz spendabel werden und ein Retro-Radio im 90er-Look einbauen, der Wunschkandidat ist aber recht unbillig.

  8. #58
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.518
    Danke Dank erhalten 754 in 554 Posts  Bedankt 888
    Die beiden unbenutzten Kabel am Zündschloss sind sehr wahrscheinlich die Kontakte für die "Schlüssel-im-Zündschloss-vergessen"-Warnung.
    Bei den Übersee-Modellen gibt's nen Warnsummer, der unter anderem auf diesen Umstand aufmerksam macht.
    Und von genervten Miata-Inhabern gerne deaktiviert wird.

    Wegfahrsperren-Ringantenne sieht anders aus, hab die selber schon ausgebaut.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  9. #59
    Moderator Avatar von Oli
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-36179
    Beiträge
    2.999
    Danke Dank erhalten 65 in 48 Posts  Bedankt 136
    Zitat Zitat von Max_S Beitrag anzeigen
    -Vlt gegen Jahresende ganz spendabel werden und ein Retro-Radio im 90er-Look einbauen, der Wunschkandidat ist aber recht unbillig.
    Was hast du da im Auge?
    CU Oliver


  10. #60
    Avatar von Jens_MX5
    Registriert seit
    11.10.2014
    Ort
    D-2292x
    Beiträge
    444
    Danke Dank erhalten 19 in 14 Posts  Bedankt 12
    Zitat Zitat von Max_S Beitrag anzeigen


    Sieht sehr nach Lütjensee-Dwerkaten aus.


    Immer einen vollen Tank und leere Strassen!

  11. #61

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Zitat Zitat von Oli Beitrag anzeigen
    Was hast du da im Auge?
    Blaupunkt Frankfurt (das Retro-Ding, kein originales).
    Passt optisch in die Ära, hat einstellbare Farben und rear-USB.

    Zitat Zitat von Jens_MX5 Beitrag anzeigen
    Sieht sehr nach Lütjensee-Dwerkaten aus.
    War eine "abbiegen nach Münzwurf"-Tour also musste ich grad mal bei Maps gucken und...joa könnte hinkommen
    Steh ich vor deiner Haustür?
    Hatte nur n Punkt für ein halbwegs repräsentatives Foto gesucht weil 2 übliche Locations ausfielen.
    (P.S.: Ob die Ortsdurchfahrt JEMALS wieder geöffnet wird?)

  12. #62
    Avatar von Jens_MX5
    Registriert seit
    11.10.2014
    Ort
    D-2292x
    Beiträge
    444
    Danke Dank erhalten 19 in 14 Posts  Bedankt 12
    Zitat Zitat von Max_S Beitrag anzeigen

    Steh ich vor deiner Haustür?

    (P.S.: Ob die Ortsdurchfahrt JEMALS wieder geöffnet wird?)
    Nö, meine Haustür ist noch ein bisschen weiter Richtung Lübeck, aber das Gebäude vor dem Dein MX 5 auf dem Foto steht ist
    ja recht einmalig und noch dazu ist auch die Hausnummer gut zu erkennen.

    Die Frage mit der Ortsdurchfahrt stellen sich hier auch alle! Plan war, dass die Baustelle Ende 2022 erledigt ist, hat ja nicht
    so ganz geklappt.


    Immer einen vollen Tank und leere Strassen!

  13. #63

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Anfang Mai wollte ich zum TÜV um das vor dem Treffen im Norden "abzuhaken", und 2 Tage vorher...ging die Airbaglampe an
    Erst ein Fehlercode wegen ungültigen Werten von einem der Aufprall-Sensoren, und bevor ich's heim geschafft hab flog die Sicherung
    Aaaaalso wurde das nix mit TÜV.
    Sitz raus, rein in den Fußraum, Steuergerät rausgepult, jup, das sieht ungesund aus:



    Die Sicherung hatte zuletzt ein Fachbetrieb ersetzt, die hatten wohl die falsche Sicherung montiert wodurch das ganze Ding viiiiiiel zu heiß wurde bevor der Kollege sich verabschiedet hat.
    Das Problem, genauso wie der angebliche Fehler, ließ sich aber so schnell nicht beheben, also gings mit Blinkender Airbaglampe (und auslaufendem TÜV) zum TiNo.
    Frustlevel: Mittel

    Nebenher habe ich ein "neues" Steuergerät organisiert welches zu meinem Baujahr passte, sowie die relevanten Seiten vom FSM aus 93 und 94 zusammengesucht (mein Airbagsystem ist ne Mischung aus den beiden). "Witziges" Detail: Vom 94er FSM gibt es zwei Varianten, die sind nicht gleich
    Laut FSM konnte man die Sensoren checken indem man sie durchmisst und schaut welche Kiloohm-Werte sie abgeben. Passt der Wert zur Angabe im FSM ist alles ok, passt er nicht hat einer der Sensoren ausgelöst oder am Kabelstrang stimmt was nicht.
    Bei mir passten die Werte :|
    Habe dann erfahren, dass der Fehlercode für die Sensoren auch an einem Problem im Steuergerät liegen kann, und das FSM wollte obendrauf in einer der Varianten, dass der Airbag ersetzt wird
    Also "neuen" Airbag beschafft.

    (Hätte ich mir im Endeffekt sparen können, der Airbag kann nix "melden", hat keinen Fehlerspeicher, 0 Ahnung warum Mazda mal meinte der muss neu und mal nicht).

    Das "intakte" "neue" Steuergerät hatte ebenfalls die Sicherung offen/die Lampe an, also durfte ich das nochmal überholen lassen. Dieses Mal nicht vom Fachbetrieb sondern komplett von einem Fachmann im Freundeskreis. Neue Elkos, und nach etwas recherche eine passende neue Sicherung.
    WICHTIGE LEKTION: Die Sicherungen am Markt welche von den Werten her passen sind größer als das, was Mazda/Ford damals verbaut hat. Also musste das innere der Kunststoffhülle ein wenig ausgefräst werden und ich musste den Kupferclip der Sicherung und Widerstand verbindet in einer vergrößterten Variante nachbauen:


    Das Steuergerät hatte einen undichten Kondensator gehabt, zudem fanden sich mehrere unerwünschte "Brücken" an den Lötstellen. Diese müssten schon im Werk entstanden sein.

    Frustlevel: Erhöht

    Alles behoben, Kabelbaum und Sensoren sicherheitshalber nochmal durchgecheckt, auch mal überall gerüttelt und gedreht und gezogen (Wackelkontakt?), überholtes Steuergerät wieder montiert.
    Lampe wieder an, selber Fehlercode
    Nebenbei mal beiläufig Mazda gefragt, was die machen würden wenn ich das Auto wegen der Airbaglampe in der Vertragswerkstatt hingestellt hätte.
    "Ist ein 94er, der Airbag war Sonderausstattung. Mit Gebrauchtteilen darf die Vertragswerkstatt nicht arbeiten. Wir würden dem Kunden zur Austragung des Systems raten."
    Ja danke

    Nächste Idee, vlt waren die Sensoren ja nur "ein wenig" ausgelöst¹, also prophylaktisch tauschen.
    29x leichter gesagt als getan. Gibts natürlich auch nur gebraucht (kann den Mist mal BITTE jemand neu auflegen????), aber immerhin waren die äußeren 2 D-Sensoren schnell organisiert und gekauft. Der vordere, mittlere gestaltete sich schwieriger. Das Exemplar für "89-93" gabs zur Genüge, der für 94 (mit anderer Teilenummer) war nicht aufzufinden. Der für 95+, wurde mir erklärt, passe nicht da der Kabelbaum anders ist.
    Nach viel zu viel gegoogel darauf gekommen, dass die Exemplare bis 93 eine andere Teilenummer haben weil sie ausschließlich in Miatas stecken, MX5er haben ein anderes Teilenummer-System. Sensor/Kabelstrang (untrennbar verbunden) sind gleich.
    93er Sensor gekauft, und alle 3 Sensoren ersetzt. Macht übrigens viel mehr Spaß wenn man KEIN ABS hat. Denn ich, ABS-Fahrer, durfte mich erst noch mit dem Wischwassertank streiten der erst nicht raus und dann später nicht wieder rein wollte. Mit Tank drin kriegt man aber den Sensor VL nicht raus.

    (Nein ich schraub natürlich nicht im Radhaus wenn das Auto auf einem Wagenheber hängt, da war 'n Bock unterm Auto)

    ¹Später erfahren: Die Sensoren bestehen aus einer vergoldeten Eisenkugel welche durch einen Magneten gehalten wird. Kräfte eines Unfalls trennen die Kugel vom Magneten, sie rutscht nach vorn und stellt die Verbindung zwischen 2 Kontakten her. Selbst die heftigste bremsung verliert gegen den Magneten. Meldet mindestens ein D-Sensor (die sensoren links/vorne/rechts außen) UND der S-Sensor (unter dem Armaturenbrett, oberhalb der Heizung) einen Aufprall löst der Airbag aus, meldet nur D oder S ist das Signal "ungültig", das Steuergerät heizt einen Widerstand auf und die Sicherung fliegt um das Auslösen zu unterbinden. Hierfür ist übrigens auch die "Batterie" am Steuergerät (bis 93) da, bzw die großen Puffer-Kondensatoren (94). Sollte man so einen aufs Heck kriegen, dass die Batterie ausfällt, kann so das Steuergerät immer noch auslösen. Das Kugel-System heißt aber auch: Die Sensoren können nicht "ein wenig" auslösen, es ist "ja" oder "nein". Visuell überprüfen kann man an den Sensoren nix, sie sind komplett im Metallgehäuse vergossen.

    Mit überholtem Steuergerät, neuer Sicherung und "neuen" Sensoren hab ich dann Ende Juli alles wieder montiert, und...die Lampe ging wieder an. Selber Fehlercode wie vorher.
    Frustlevel: HOCH

    Anfang August wollte ich nach Einbeck, alles war gebucht und gezahlt. Aber ich konnt nicht im dritten Monat ohne TÜV quer durchs Land gurken, und wollte auch nicht dem Treffen die negativ-Presse von 'ner Stilllegung eines Teilnehmers geben. Also das Airbagsystem lahmgelegt (aber das Lenkrad dringelassen, weil NA6-Ersatz war so schnell nicht zu bekommen), tatsächlich einen TÜVler erwischt der den Wagen am 2.8. neu gestickert hat, und am 4.8. gings nach Einbeck. 3 Tage Ablenkung vom Airbag-Frust (auch wenn einen die ganze Zeit die Lampe böse anblinkt).
    Zwischendrin musste ich noch die Handbremse nachstellen, die war hinten links KOMPLETT ohne Funktion. Nie gemerkt weil praktisch nie genutzt.

    [Ich hab meine Lektion vom letzten Mal gelernt, und werde Berichte von Treffen nicht mehr hier einfügen]


    Während ich in Einbeck war hab ich noch online ein DRITTES Steuergerät sichern können, zu einem relativ guten Preis (hab wenig Lust 300€+ dafür zu zahlen, das dritte war jetzt im zweistelligen Bereich), und den Rat bekommen mir trotz passender Messwerte mal die Wickelfeder anzusehen. Die Feder ist beim NA eigentlich ein sehr langes Flachkabel welches in einer Kassette wie ein Tonband aufgewickelt wurde. Dreht man das Lenkrad wickelt es sich langsam ab (oder eben weiter auf), der Lenkrad-Anschlag verhindert ein überdrehen/abreißen. Die theorie: Das Band ist locker/abgerissen weil die Wickelfeder mal verdreht montiert wurde. Also nach Einbeck wieder die Batterie abgeklemmt, Steuergerät raus (war ja eh n "Dummy"), Lenkrad runter, Wickelfeder-Kassette raus.
    Das ist das kleine Ding (ja die Markierungen sind auf dem Foto verdreht):


    War aber alles in Ordnung, war nicht verdreht montiert worden, Kabel war intakt, alles wunderbar. Also war das nicht die Ursache, und die Wickelfeder konnte wieder einziehen. Parallel kam das in Einbeck gekaufte Steuergerät an, wie sollte es anders sein als mit durchgebrannter Sicherung
    Frustlevel: KURZ VORM FUCKING MARS

    Status am 25.08., 20 Tage nach Einbeck und 3 MONATE nachdem die Lampe anging:



    Jetzt (1. September 23) habe ich einen vollen Satz ersatz-Kondensatoren und -Sicherungen beschafft (bzw. nur die Kondensatoren, die Sicherungen hatte ich beim letzten Mal schon im Paket gekauft) und lasse das "neue" (dritte) Steuergerät überholen So langsam gehen mir die Ideen aus
    Die beste Erklärung zu diesem Zeitpunkt ist ein "Batch defect", das Steuergerät 1 und 2 beide einen Defekt auf der Platine haben, aus der Produktion. Das alle 3 den(selben) haben...unwahrscheinlich. Ich kann die Kabel zwischen Steuergerät und D-Sensoren mal umgehen/überbrücken, nur als Test, aber mit längerem/anderem Kabel pfuscht man ja auch am Widerstand rum. Ich hoffe erstmal, dass Steuergerät 3 hilft. 4 von den Dingern will ich eigentlich nicht besitzen bei nur einem NA.
    Plan B...weiß ich nicht wirklich.
    Das ganze Airbagsystem durch eins aus'm 93er ersetzen und alle Strippen neu ziehen?
    Oder am Ende doch austragen/auf NA6-Lenkrad umbauen müssen? Will ich eigentlich beides nicht.
    Klar kann/werd ich auch den S-Sensor nochmal checken, früher oder später, obwohl der ja laut Messung okay ist.
    Auch das originale, jetzt leicht geröstete Steuergerät nochmal überholen steht im Raum. Sicherungen und Kondensatoren haben wir ja zur Hand, habe ich in ausreichender Zahl gekauft. Und die Platine rund um die Sicherung ist zwar geschwärzt, aber scheint ansonsten intakt. Kein Grund nicht zu reinigen und die Komponenten zu ersetzen. Den Versuch wärs wohl wert
    Persönliche Deadline (vorläufig) ist Juli 2024, da gehts wieder nach Einbeck, und 2x hab ich keinen Bock auf die Tour mit blinkender Airbaglampe

    Der ursprüngliche Plan für dieses Jahr, 1.8er Felgen und ggf eins von den Blaupunkt Retro-Radios anzuschaffen ist vom Tisch. A hat die ganze Sache mittlerweile zu viel Geld verschlungen, und B bin ich mittlerweile so frustriert mit der Angelegenheit, dass ich nicht wirklich Lust hab viel Geld in Kosmetik von einem (im Endeffekt) defekten Auto zu investieren
    (Und ja, mir ist bewusst, dass das Auto "an sich" wunderbar läuft, es ist nur das "isolierte" Airbag-System das Probleme macht).

  14. #64
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.713
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 981
    Wie wär's mit Airbag austragen lassen und das häßliche Airbaglenkrad trotzdem montieren?
    Alles nur für den Originallook?
    Jörg (Kürschrauber)

  15. #65

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Bissl witzlos weil es dann (auch) nicht funktioniert.

    Rein auf der rechtlichen Seite darf man das auch in D nicht, wer ein Airbaglenkrad verbaut muss auch das System haben um den zu betreiben.
    Außerdem will ich das blöde System mittlerweile zum Laufen kriegen allein schon weil ich nach dem ganzen Frust nicht aufgeben will

  16. #66

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Soooo mittlerweile ist die Saison rum.
    Anfang September war ich am anderen Ende Hamburgs (Stadtverkehr macht WIRKLICH keinen Spaß) bei einem kleinen Oldie-Treffen/Zieleinlauf einer Rally.
    Highlight war wohl ein aufgeschnappter Kommentar zu Maria:

    "Guck mal, selbe Idee anderes Budget"


    Das angekokelte Steuergerät wurde doch nicht mehr aufgearbeitet, stattdessen hatte ich das im Auto damit im Falle von 'nem Unfall o.ä. nichts "manipuliert" ausschaut oder so. Das dritte Steuergerät erwies sich als absoluter Chaosklumpen. Ausgelaufene Kondensatoren, schlechte Lötstellen und die Sicherung war ja (natüüüürlich) durch
    Das nervt fast am meisten, da die neuen Sicherungen dicker sind und so das Gehäuse auf der Platine angepasst werden muss/der Kupferstreifen für den Widerstand neu gefertigt werden muss. Alles was an der Platine zu wechseln geht wurde gewechselt, und so langsam war da ein Abschluss in Sicht. Wie viele tausend Euro der Spaß (allein die Arbeitsstunden) am freien Markt gekostet hätte....
    Mein befreundeter Wunderwerker der die Löterei übernommen hat hat mittlerweile die Schnauze voll, ich solle doch bitte in Zukunft autos ohne Airbag kaufen


    Nach einer letzten kleinen Ausfahrt Ende Oktober wurde Maria im Winterlager zu Halloween-Doku, ein Spannbettlaken und zwei Papier-Zähnchen uuund Geist.


    Anfang Dezember waren die Steuergeräte fertig, Nummer 2 UND 3 komplett überholt, wobei Nummer 2 ja zuvor bereits eine neue Sicherung bekommen hatte welche bleiben durfte.
    Rechts Nummer 2 links Nummer 3:


    Es hat ein paar Tage gedauert den Frust zu überwinden und mich wieder in den Fußraum zu klemmen um die Steuergeräte einzubauen, aber am Ende blieb die Lampe aus! Das Problem ist wohl ENDLICH behoben


    Hab dann noch ordentlich das Auto gewackelt/geschüttelt, die kabel gedreht und geschüttelt, aber da änderte sich nix. Also bin ich mal vooooooorsichtig optimistisch.

    Wir halten fest:
    Jahreslaufleistung 2023: 1871km
    Gesamtlaufleistung: 96.858km
    Neues Radio gekauft? Nein.
    Neue Räder gekauft? Nein.
    100tkm geknackt? Nein.
    Airbagsystem? Funktioniert
    Frustlevel: Gering

    Das überzählige Steuergerät, ein Satz äußere Sensoren und den 2. Airbag lagere ich erstmal ein, wer weiß wann das System wieder Schluckauf kriegt
    Mazda könnte wirklich mal anfangen Steuergeräte (und Sensoren) neu aufzulegen, die Jagd nach Gebrauchtteilen (mit dem quasi-Zwang zur Überholung) ist keine wirklich tolle Lösung.

    Und um auf 'ner guten Note zu Enden:
    Mein 2022er Foto vorm Mazda-Museum wurde von Mazda auf Social Media aufgegriffen unter "#MeinMazda":

  17. #67
    Avatar von barbara
    Registriert seit
    01.01.1970
    Beiträge
    18.281
    Danke Dank erhalten 202 in 106 Posts  Bedankt 179
    Der ist aber auch wunderschön!
    Mir geht das Herz auf, wenn ich so einen geliebten, gehätschelten und polierten Klappi sehe.
    Du kriegst garantiert mx-5 Glückskarmapunkte!
    Lg barbara

  18. #68
    Avatar von Oliver
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    14.175
    Danke Dank erhalten 422 in 291 Posts  Bedankt 263
    Zitat Zitat von barbara Beitrag anzeigen
    Der ist aber auch wunderschön!
    Mir geht das Herz auf, wenn ich so einen geliebten, gehätschelten und polierten Klappi sehe.
    Du kriegst garantiert mx-5 Glückskarmapunkte!
    Servus Oliver Braun? Kacke! - - Contenance!

  19. #69

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    So....2024
    Erster Schritt auf der To-Do-Liste: Vermutlich steckt seit Bandlauf derselbe Zahnriemen im Motor, da sollte man sich mal drum kümmern. Und wo man schon dabei ist kann man auch die Wasserpumpe ersetzen. Ach und der Motor "schwitzt" ein wenig Öl vorne, also kommt der Kurbelwellen-Simmerring auch noch neu. (Ihr merkt, die Sache lief DIREKT aus dem Ruder )
    Also erstmal Auto aufgebockt, Pappe runter, Zündkabel weg, Ventildeckel runter. Der glänzende Ventiltrieb ist doch fast immer 'ne kleine Belohnung für die Arbeit:


    Der Zahnriemen war von Continental, also schon mal neu gekommen. Wann...keine Ahnung, es liegen keine Belege für den Job vor. Er war noch ok, optisch, aber wenn man schon alles auseinander hat...oh well.
    Habe dabei gemerkt, dass meine Auslass-Nockenwelle einen Zahn verstellt war, das kommt wohl davon wenn man im Stehen auf den Motor runter guckt beim einstellen. Mit einem vom Stammtisch geborgten Werkzeug hab ich die Nockenwellenräder fixiert, dann flog für die Zugänglichkeit der Wasserpumpe und Kurbelwelle noch der Kühler raus.
    Die Riemenscheiben waren teilweise nicht mehr hübsch, also wurde entrostet, abgeklebt und lackiert.


    Zweieinhalb Handgriffe später war auch die Wasserpumpe raus, mitsamt dem Stutzen unter dem Krümmer. Auf dem Stutzen sitzt Krümmer-seitig übrigens ein O-Ring, den sollte man beim Dichtungswechsel der WaPu nicht vergessen. Ich musste nen Moment suchen^^
    Sobald alle Riemenscheiben und sonstigen Hindernisse aus dem Weg waren konnte ich vorsichtig zwei Schrauben in den alten vorderen Kurbelwellensimmerring drehen, an diesen ließ der Ring sich dann mit Zangen ganz langsam Stück für Stück aus dem Motorblock ziehen. Optisch kein Unterschied zum neuen Ring, aber STEINHART. Nebenbei hab ich bei der Gelegenheit noch ein wenig überstehende Dichtmasse rund um den "Stutzen" der Kurbelwelle entfernt.


    Mit dem Kurbelwellensimmerring und der neuen Wasserpumpe inkl. Dichtsatz an ihren Plätzen konnte ich anfangen die Front vom Motor wieder zusammenzusetzen.
    Die Wasserpumpe, ihr Dichtsatz, die Spann- und Umlenkrollen (Originale waren okay, aber wenn einmal neu dann einmal alles neu), und der Kurbelwellensimmerring waren OEM Mazda-Teile, beim Zahnriemen hab ich zu Herth & Buss gegriffen. Teurer Spaß, aber steht ja auch eigentlich nur alle 10 Jahre oder so an. Und ja, ich hätte die Gelegenheit nutzen sollen den Motorblock mal ordentlich zu putzen


    Beim Aufziehen des neuen Zahnriemens sollte man unbedingt in die Knie gehen und "auf Nockenwellenniveau" auf die Markierungen am Block gucken, die Räder sind breit genug dass man beim Blick von oben "richtig" sieht wenn in echt 1-2 Zähne Versatz dastehen. Macht man alles richtig sollte (beim 1.8er NA) die E-Markerung auf dem Nockenwellenrad der Einlasseite auf die E-Markierung am Zylinderkopf zeigen, während auf der Auslass-Nockenwelle I auf dem Rad mit I auf dem Kopf übereinstimmen sollte. Wer auch immer zuletzt diesen Zahnriemen gewechselt hatte hatte noch sorgfältig mit rotem Nagellack markiert, und..es trotzdem nicht hinbekommen.
    Dafür habe ich bei der Montage der Zahnriemen-Verkleidung eine der Schrauben hinter den Nockenwellenrädern vergessen und durfte den frisch aufgesetzten Ventildeckel gleich wieder abpulen.
    In der Plastikverkleidung hing übrigens eine Menge Dreck, ich vermute mal die Leute die ihre Ventildeckel stutzten schleudern sich den Kram in den Motorraum.

    (Ja den Thermostat hab ich noch entrostet)

    Ein weiterer Problempunkt an dem Wagen waren die beiden Röhrchen vom Heizkasten gewesen, das Innere der beiden hatte wiederholt eine tropfenweise Leckage verursacht. Nicht dramatisch, aber nervig und es hinterließ hässliche Flecken. Da neue Gummiringe auf die Durchführungen der Rohre kamen mussten die Schläuche sowieso runter, also nahm ich mich der Sache auch nochmal an, in der Hoffnung das Problem lösen zu können. Ich hatte nämlich wirklich keine Lust darauf das Armaturenbrett auszubauen um den Heizkasten zu erreichen/wechseln [das nennt man Foreshadowing].
    Und siehe da, das undichte Rohr hatte einen leichten Knick. Hier war wohl mal eine Schlauchschelle zu eng gewesen, oder bei der Entfernung der Rohre zu wenig Feinmotorik genutzt worden.


    Ich hab also die Rohr-Durchführung weiter ausgestopft (damit das Rohr mehr oder weniger fixiert war) und mich mit verschiedenen Knebeln, Nüssen und Holzstäben über das Röhrchen hergemacht. Und nach objektiv viel zu vielen Stunden war das Rohr tatsächlich wieder in seiner Ursprungsform. Schnell noch die Gummiringe ersetzt, das Rohr etwas geputzt/aufpoliert, und die Kalkflecken vom vergangenen Jahr entfernt.


    Alles wieder zusammengepuzzelt, verkabelt, Kühlwasser eingefüllt, und...Maria sprang an und lief problemlos
    Was auch problemlos lief war die Airbag-Lampe, die ging nämlich auch direkt wieder an. Aber mit dem Thema gehts nächstes Mal weiter

  20. #70

    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    Rhein-Main, Hessen.
    Beiträge
    785
    Danke Dank erhalten 78 in 66 Posts  Bedankt 16
    Klingt vielleicht etwas schräg, aber ich kontrollier die Stellung der Räder zu den Markierungen immer mit nem Handyfoto,
    geht irgendwie deutlich besser als live, jedenfalls bei meinen Augen.

  21. #71

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    So, Motor zusammen, Motor läuft tadellos, Airbaglampe blinkt wieder.
    Wer hat's vermisst?






    Ne, ich auch nicht
    Also wieder erstmal das alte Spiel. Warnlampe sagt ein Sensor hat ausgelöst, also Sitz raus, "Knie-Panel" raus und wieder in den Fußraum klettern. Und direkt bricht an einem der Steuergerät-Stecker der Druckknopf ab
    Aber gut, hält noch, nur rausziehen ist schwieriger geworden. FSM (Factory Service Manual, das Werkstatthandbuch der Amis) gegriffen und die Sensoren gecheckt. Alles in Ordnung, alle drei sind NICHT ausgelöst. Wie schon zuvor
    Steuergerät wieder dran, nochmal Code checken. Nope, der blinkt immer noch "Sensor ausgelöst". Und beim 2. Nachzählen war der Timer um und die Sicherung flog
    Ok, hilft nix, ich kann jetzt zum 100sten Mal an dem Kabelstummel im Fußraum wackeln, oder ich mach mir mal Zugriff auf den ganzen Kabelbaum. Also darf ich das tun was ich die gesamte Zeit immer als "komplett restauriert, aber..."-Argument genutzt hatte: Das Armaturenbrett muss raus
    Ich werd beizeiten nochmal eine detailierte Anleitung für den Spaß an passendem Ort posten, daher hier die leicht verkürzte Fassung mit weniger Bildern.
    Sitze und Mittelkonsole sind schnell draußen, die "Eyeballs" (Ausströmer im Tombstone) haben 'nem Schnürsenkel wenig entgegenzusetzen, und drei Schrauben und ein beherztes Ziehen später ist auch der Tombstone draußen.

    (Ja der Innenraum ist dreckig, ich hatte den Wagen aus Frust seit September oder so nicht mehr geputzt)

    Ach ja: da an Elektrik und vor allem Airbag geschraubt wird: BATTERIE ABKLEMMEN und Auto stromlos setzen!!!!

    Als nächstes durfte ich in den Beifahrerfußraum abtauchen (yay, Abwechslung), und hab beim Versuch meine 1.82m da reinzufalten gemerkt dass der Beifahrerfußraum kürzer ist als der vom Fahrer. Zwar gibts keine Kopfschmerzen weil man mit jedem Ruckeln die Bremse aufpumpt, aber dafür nehmen die Steuergeräte (Motor & ABS) beachtlich Platz weg. Das Handschuhfach fliegt raus, ein paar Kabel werden vorsichtig gelöst, und die Bowdenzüge der Heizung werden ausgehakt. Hier empfiehlt sich irgendein Werkzeug zu nehmen (ich hab 2 von drei mit der Seite eines kleinen Schraubendrehers ausgehakt), die Metallklemmen sind die Rache irgendeines Ex-Mazda-Mitarbeiters am letzten Tag und gehen saumäßig auf die Fingerkuppen. Sind aber zu frickelig für Handschuhe.
    Entdeckung am Rande, mein NA hat einen Stecker für den Beifahrerairbag
    Er hatte nie einen, es gab in der Bauzeit keinen, der Wagen hat ab Werk das NA6-Armaturenbrett. WARUM IST DA EIN STECKER??


    Wie dem auch sei, einer handvoll Schrauben entledigt war das Armaturenbrett locker, einen beherzt-ängstlichen Ruck und ein paar Stecker später war das Kombiinstrument demontiert. Tipp am Rande, macht hier ein Foto welcher Stecker wo hin muss.


    In meinem Fall musste an der Stelle noch etwas Verkabelung für USB-Buchsen weichen, das Lenkrad wurde demontiert und vier weitere Schrauben fanden ihren Weg in ehemalige Sprühdosendeckel und ich konnte ganz vorsichtig die Lenksäule absenken. Hierbei gilt es aufzupassen weder eine Plastikverkleidung am "Fuß" der Säule zu beschädigen, noch zu sehr an der Säule zu ziehen, noch irgendwelchen verhedderten Stecker zu überlasten.
    Handbremse lösen, eventuell einen der geraden Gänge einlegen, und (mit einem Helfer) sollte das Armaturenbrett relativ geradlinig rauskommen.



    Sieh an, da ist ja der zentrale Aufprallsensor, der sich bislang jedem Zugriff erfolgreich entzogen hatte:

    Bei späten 94ern und danach sitzt übrigens auch das Airbag-Steuergerät dort oben. Mein aufrichtiges Beileid wer da ran muss

    Ganz nebenbei fiel mir bei der Aktion der dezent patinierte (bzw sehr lädierte) Stecker vom Zündschloss in die Hände, den ich seinerzeit unter "funktioniert und sitzt" abgeheftet und belassen hatte. Ein zweites Mal bekam er keine Begnadigung. Allerdings war er so deformiert das sich 2 der Kabel nicht auspinnen ließen. Und wer bei Mazda hielt gleichfarbige Kabel für ne gute Idee?


    Die Kabel des Airbag-Systems via der Stecker durchmessen war immer fummelig-wackelig, und einer der Stecker war sowieso defekt, also sollten die Stecker als nächstes gehen. Also rundherum Fotos gemacht und eigene Pin-Pläne der Stecker angefertigt (da der Schaltplan nicht zu meinen Steckern passte, lustig sowas). Einer der Pins im schwarzen Stecker hatte ein wenig Spiel, allerdings dürfte das allein eigentlich keine Ursache gewesen sein.
    Beim Auspinnen der Stecker brach dann noch ein Stück vom bislang heilen zweiten Steuergerät-Stecker (grau) ab


    Das Ergebnis ist dann ne gute Handvoll bunter Spaghetti rechts der Lenksäule.
    Die ruhte übrigens mittlerweile auf 'nem Werkstattbock, damit man im Fußraum sitzen konnte (und so an die Kabel kam).



    Mit jetzt (nahezu) vollem Zugriff auf den Kabelbaum des Airbag-Systems gings wieder ans Durchmessen der verschiedenen Kabel, immer erst Abschnitt für Abschnitt und dann kompletter. Dabei immer viel an den Kabeln gezogen/geschüttelt/gedreht um vlt einem etwaigen Wackelkontakt auf die Schliche zu kommen. Ich hab keine Ahnung wie viele frustrierende Stunden ich mit diesem Ausblick verbracht habe:


    Nach und nach konnte ich ein Kabel nach dem anderen checken, und der Schaltplan füllte sich mit kleinen Häkchen für jeden Abschnitt der wie vorgesehen Durchgang meldete (das Piepen vom Multimeter verfolgt mich bis heute )
    Trivia: Das "F" bedeutet, dass sich ein Kabel im Innenraum findet, "(E)" ist ein Kabel im Motorraum.


    Fürs korrekte Durchmessen des Airbag-Systems braucht man übrigens zwei Leute, nicht nur 3 Sensoren liegen im Motorraum sondern es gehen auch mehrere Stränge zum Sicherungskasten auf der Beifahrerseite. Manche Kabel scheinbar komplett ohne Sinn (laufen in den Motorraum, haben dort einen geschlauften Stecker und es geht wieder retour). Beim Ausbau des Lüfters (um die Kabel besser verfolgen zu können) fiel dann noch ein loser Massepunkt im Beifahrerfußraum auf, ein Problem das zwar beim Durchmessen nie aufgetreten war aber trotzdem nicht so bleiben konnte. Immerhin war die Angelegenheit zur Abwechslung schnell gelöst.



    Beim Ausbau des Lüfters hatte sich oben drauf auch noch der Schaumstoff verabschiedet, hier und am Heizkasten durfte ich also noch eine Menge Schaumstoff wegkratzen, zuschneiden und neu verkleben (sagt jemandem hier "Side Quest" irgendwas?).
    Denn 30 Jahre alten Japan-Schaumstoff einatmen ist jetzt glaube ich auch nicht überragend förderlich für die Gesundheit


    Da ich weiterhin daran scheiterte einen Fehler zu finden (der ja vorliegen MUSSTE) wendete ich mich wieder den Schaltplänen zu. Ich hatte ja bereits zwei mit denen ich (neben eigenen Skizzen) laufend hantierte, beide aus Miata-Werkstattanleitungen. Einer schien meinem Wagen weitgehend zu entsprechen, aber hatte das alte Steuergerät mit externem "Akku" (Pufferspeicher), der andere hatte immerhin das richtige Steuergerät aber dafür einen Beifahrerairbag.
    Und dann, als ich mal wieder in irgendeiner FB-Gruppe (oder vlt wars auch dieses Forum) durchwühlte kam jemand an mit "warum arbeitest du denn bitte mit einem US-Kabelplan, deiner ist doch n MX. Der hat eigene Schaltpläne".
    BITTE WAS???
    Jup, alsbald hatte ich DREI Schaltpläne vorliegen. Miata alt (externer Akku), Miata neu (Beifahrerairbag) und MX5 (interner Akku, ein Airbag).
    Aber, und jetzt kommt der spaßige Teil: KEINER VON DENEN PASST ZU MEINEM AUTO.
    Wie es aussah:

    Wie es sich anfühlte:


    Also ging es mit allen drei Plänen, meinen gesammelten Notizen und einem Laptop (für den neuen Plan) zurück ins Auto. Durchmessen nach Plan A, Ergebnis notieren, messen nach Plan B, Ergebnis notieren und vergleichen, dasselbe mit Plan C.
    Und nebenher entstand eine Tabelle mit allen Pin-Belegungen und Unterschieden. Ich habe zwar keinen kompletten Schaltplan selbst gezeichnet, aber doch immerhin alle Abweichungen von den vorliegenden Plänen notiert. Wer weiß, vlt gibts ja noch eine vierten 94er Airbag-Schaltplan der dann passt

    Mittlerweile war Anfang März, die Pläne für erste Touren musste ich sausen lassen.
    Die Frustlevel stiegen ins unermessliche, und ganz nebenbei wurde auch die Zeit zum Schrauben weniger da mein Studentendasein endlich einem ersten richtigen Job wich

  22. #72
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.713
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 981
    Ich bewundere Deine Ausdauer.

    Watt bin ich froh, dass wir unseren Airbag einfach rausgeschmissen haben.

    Einen irritierenden Beifahrerairbagstecker hatte ich bei uns damals auch gefunden.
    Jörg (Kürschrauber)

  23. #73

    Registriert seit
    06.03.2019
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 196 in 92 Posts  Bedankt 129
    Zitat Zitat von GAFCOT Beitrag anzeigen
    Ich bewundere Deine Ausdauer.
    Es war zum Großteil bockigkeit
    "Da muss n Fehler sein, dat kann doch nicht sein dass mich die Zusatzaustattung so mobbt, ich geb jetzt nicht auf."

    Beim Vergleich der Pläne war mir aufgefallen, dass die Schaltpläne den zentralen Sensor oben unterm Armaturenbrett ("S-Sensor", die anderen drei heißen "D-Sensor") mal als "Öffner" und mal als "Schließer" ausweisen. Genauer, auf Miata-Plänen wars ein "Öffner", auf dem deutschen Plan ein "Schließer".
    Mein S-Sensor war nach US-Plan nicht ausgelöst, aber wenn der Deutsche Plan das Gegenteil auswies...dann war er doch ausgelöst?
    Nächtelanges Hochleistungsgoogeln, Ergebnis: Nope, ist derselbe Sensor hüben wie drüben, Mazda hat nur mal zwischendrin 'n anderes Symbol verwendet.
    Im US-Forum bekam ich Fotos von einem ausgelösten, sezierten Sensor, die Dinger sind ja komplett vergossen weshalb "reingucken" schwer ist.



    Es ist wirklich einfach nur eine kleine Goldbeschichtete Kugel, die auf einem Magneten in einem kleinen Röhrchen sitzt. Gibts einen ordentlichen Einschlag reißt es die Kugel vom Magneten, sie rutscht nach vorn und schließt einen Stromkreis. Warum Mazda auf einem Schaltplan einen entgegengesetzten Schalter vermerkte...wer weiß, machen Hersteller scheinbar gelegentlich. Vielleicht um die Konkurrenz zu täuschen

    Der einzige wirkliche Unterschied waren und blieben die Pins am Steuergeräte-Sticker die zwischendrin mal vertauscht wurden. Also hab ich mich hingesetzt und alle Nummer, Codes und sonstigen Kennungen meiner mittlerweile drei Steuergeräte verglichen. Da gab es Abweichungen, aber ob das Produktionsnummern oder Teilenummern waren wollte/konnte mir niemand sagen
    Kamen also die falschen Fehlercodes der "neuen" Steuergeräte davon, dass sie für eine andere Verkabelung gedacht sind? Die Schaltpläne zeigen das Steuergerät alle als "Black Box", einen Schaltplan der Platine selbst scheint es nicht öffentlich zu geben. Also hab ich alle (mittlerweile) drei Steuergeräte hingelegt und mit möglichst wenig Verzerrung fotografiert:


    Mit Hilfe von Photoshop dann die Platinen genommen und übereinander gelegt, und stück für stück für stück alle Leiterbahnen und Lötstellen abgeglichen, und dabei natürlich auch auf eventuelle Schäden geachtet. Ergebnis: Ein paar verdächtige Lötstellen, eine Änderung an der Platine (die aber die Leiterbahnen nicht ändert), ansonsten kein Unterschied. Wenn's einen gibt, dann sitzt der in der Programmierung des Chips auf dem Steuergerät.

    In der Zwischenzeit trudelten von einem Schlachtfahrzeug die Steuergerät-Stecker ein (warum 'n halbes Dutzend "Schlachtfest"-Inserate mir nie antworteten werd ich nie erfahren), also immerhin ein Detailproblem weniger. Auch einen Zündschloss-Stecker konnte ich auftreiben, der wurde auch losgeschickt aber war nach über einer Woche noch nicht angekommen

    Ich konnte dann bei einem Fachmann im Freundeskreis nicht nur das durchgebrannte nachgekaufte Steuergerät überholen lassen, der Mann nahm sich auch noch das geröstete Originalteil zur Brust, bereinigte die Verrußung, checkte alle Leiterbahnen und erneuerte neben Widerstand und Sicherung (die waren mehr als tot) auch (beinahe) jede Lötstelle. Außerdem gabs nochmal neue Kondensatoren und diverse Kleinteile neu weil wenn man schon dabei ist...
    Der Mann macht das übrigens alles aus Nettigkeit, ich glaub bei einem Ingenieurs-Stundenlohn hätt ich ihm mittlerweile 'nen neuen ND finanziert

    Da ich persönlich relativ skeptisch war schaute ich nebenher dann doch nach NA6-Lenkrädern, mit dem Vorsatz den Wagen dann halt ohne Airbag-System fürs Treffen in Einbeck zusammenzusetzen und im Winter wieder auseinanderzureißen. Aufgeben wollte ich nicht, aufschieben wurde langsam zur Option. Ende April bekam ich die Steuergeräte wieder, und machte mich etwas widerwillig daran den Kabelbaum wieder zusammenzusetzen für eine Test. Dabei stolperte ich über eine weitere mögliche Fehlerquelle:
    Ein Airbag-Sensorstecker im Motorraum hat normalerweise einen kleinen Gummiring im inneren, welcher wohl als zusätzliche Dichtung dient. Einer von meinen Steckern hatte 2. War das genug für einen losen Kontakt? So oder so flog der überzählige Ring raus und der Stecker wurde sorgfältig zusammengesetzt. Mittlerweile war es Mai.

    Das Einpinnen der neuen Airbag-Steuergerät-Stecker war nochmal eine etwas einschüchternde Aufgabe, da will man ja AUF KEINEN FALL etwas falsch stecken. Auch hier hat Mazda zwei Kabel derselben Farbe im selben Stecker untergebracht (wollten sie berüchtigt-schlechte britische Elektrik nachahmen?), aber da die Kabel beide zum selben Ort gingen ist der Unterschied wohl zweitrangig.
    Also gings mit Laptop (Fotos) und Klemmbrett (eigene Skizzen/Notizen) in den Fußraum, und nach und nach wurden aus dem Dicken Kabelbündel wieder zwei geordnete Stecker. Wer das nachmachen will: Denkt dran, dass die Kabel sich reichlich biegen müssen um zum Steuergerät zu kommen, das muss man beachten wenn man entscheidet wie man welche Kabel zwischen Hauptstrang und Stecker kreuzt, damit das Bündel nicht zu steif wird.


    Bei der Montage der Kabelage im Motorraum ist mir dann noch ein Relais abgebrochen, ich weiß weder 100%ig was "LA10" macht (widersprüchliche Angaben im Netz) noch wo ich Ersatz herbekomme, aber vorerst hab ich das Ding an der Relaisbrücke verkleben können.


    Und dann gibts natürlich immer auch den Kleinkram, wie diesen Metallbügel unterm Teppich (Beifahrerseite), wo ich eine Weile gebraucht hab um rauszufinden das der da hin gehört und wie ich ihn positionieren muss damit der Teppich sich vernünftig legen lässt.


    Und so hatte ich am Ende des Tages tatsächlich die Stecker am Steuergerät alle eingepinnt und das Armaturenbrett stand zumindest wieder im Auto.
    Bei der Montage der Lenksäule hatte ich erst versehentlich ein Kabel an der oberen Befestigung eingeklemmt, das fiel auf als zum Anschluss des Kombiinstruments der Stecker für die Tankanzeige fehlte. Ups. Mazdas Praktik alle möglichen Stecker in Autos zu verbauen die sie nicht brauchen macht es nicht einfacher sowas zu merken. Also Lenksäule (oben) wieder ab, Kabel rausziehen, an seinen Platz verlegen, Lenksäule wieder dran.


    Ein paar Tage später zog auch der Tombstone wieder ein, den verkabelt zu kriegen ist immer ein wenig fummelig (vor allem wegen dem extrem kurzen Stecker der oberen Tasten) und nichts was ich oft machen will (das nennt man Foreshadowing).
    Frage am Rande: Weiß IRGENDJEMAND wofür diese Löcher neben der Fußstütze da sind?


    Die Mittelkonsole ließ sich beim 4. Versuch einfädeln (irgendwie sind da immer die Stecker für den Fensterheber im Weg), danach Lenkrad, Beifahrersitz und zum Schluss der Fahrerairbag. Auch die "Pappe" unterm Motor, die für den Wasserpumpenwechsel rausflog, kam erst jetzt wieder an ihren Platz.
    "Tag der Wahrheit" war der 13.5., mit einem Karton im Fußraum als Podest wurde das erste, originale Steuergerät angeschlossen. Mein Vater hat mir mit einem IR-Thermometer geholfen die Sicherung zu überwachen, ich hab die Batterie angeklemmt und (vom Beifahrersitz aus, man weiß ja nie) die Zündung eingeschaltet.
    Die Lampe ging an, aus, und....blieb aus. Minutenlang gewartet (das hatten wir beim letzten mal nicht gemacht ), sie kam nicht wieder. Das Auto geschüttelt (der Bügel ist sehr praktisch dafür), sie kam nicht wieder. Den Test ein paar Mal wiederholt, nichts. Zündung aus, Zündung an, Motor gestartet. Lampe geht beim Start an, dann aus, bleibt aus. Auto 'ne geraume Zeit laufen lassen, auch mal Drehzahl gegeben, das System benimmt sich.

    Auto stromlos gesetzt, Steuergerät ab, "neues"/zugekauftes Steuergerät ran. Lampe geht an, aus....und wieder an. Das System zeigt Fehler die nicht vorliegen. Das ganze nochmal mit dem zweiten zugekauften Steuergerät....same result.
    Wieder stromlos, das originale Steuergerät wieder dran...Lampe geht aus und bleibt aus. Alles in Ordnung. Oh well, works for me.
    Ich konnte den Tag beenden mit dem Gefühl, dass das Problem behoben sein könnte. 10% Optimismus. 90% Misstrauen, aber auch 10% Optimismus.


    Am nächsten Morgen hab ich dann Maria mal als Daily "zweckentfremdet", ich wollte ja Ende der Woche zum Tino, also musste ich im Alltag testen. Also im MX5 zur Arbeit, und dabei jedes Kopfsteinpflaster, jede Dehnfuge und jeden Asphaltflicken mitgenommen den ich kriegen konnte. Ich hatte richtig Mitleid, erste Fahrt im Jahr und dann Sieldeckel-Suchen im Berufsverkehr
    Aber weder klapperte was im Innenraum, noch meldete sich das Airbagsystem zurück. Ich hatte aber trotzdem Schraubendreher und Knarre/Wechselnüsse im Kofferraum um notfalls am Straßenrand den Sitz auszubauen und das Steuergerät rauszuholen bevor es durchbrennt.

    An dem Tag trudelte übrigens auch der Brief mit dem Zündschlossstecker bei mir ein. Warum der von ~Pinneberg nach Hamburg über ne Woche gebraucht hatte...ich werds nie erfahren. Der Umschlag hatte 'n Reifenabdruck, vielleicht wirklich vom Laster gefallen. Ein lang geplantes neues Radio kam auch an, das würde aber aus Zeitnot erst nach dem TiNo einziehen.
    Auf der Fahrt zur Arbeit hatte ich gelernt das Straßenkehrer ihre Abluft oben mit wenig Filter rauspusten, dementsprechend war Maria am Abend nicht nur von außen saudreckig sondern auch von Innen. Sand und Pflanzenteile in jeder Fuge und Ecke des Innenraumes
    Also Abends noch ausgesaugt, die längst überfällige Wäsche spendiert und dann poliert/gewachst bis ich nicht mehr genug Tageslicht hatte um "Maria" und "Mückenschwarm" zu unterscheiden.
    Sieht aber auch gut aus, wenn schwarzer Lack dann seine 10 Sekunden Sauberkeit hat


    Frisch gewaschen verschwand Maria in der Garage, und ich konnte mich am Dienstagabend endlich auf das Tino (Freitag) freuen



    Die Airbaglampe war eine Woche vor dem 2023er TiNo angegangen, ich hatte mich also wirklich ein volles Jahr mit dem Problem herumgeschlagen.
    Ich hatte noch einen *leicht* genervten Post bei Instagram rausgehauen (und bei Facebook einkopiert) über den Bedarf an Ersatzteilen für Airbagsystem u.ä., was neben einer Flut an "Finger wech von sowas!!!" und dem typischen "bringt in dem Auto eh nix" vor allem Interessant war da Mazda, die sonst jeden meiner Posts liken, den Post NICHT geliked haben. Hm......
    Und an die "Finger wech"-Fraktion: Der Fachbetrieb hatte es verpfuscht, Mazda-Werkstätten fassen das Airbagsystem im NA nicht an (weil keine Neuteile verfügbar), und wäre mein Auto 'n halbes Jahr jünger (Airbag -> Serienausstattung) wär die blinkende Lampe praktisch ein Totalschaden gewesen.

    Woran es jetzt am Ende gelegen hat? Ich vermute, dass meine zugekauften Steuergeräte entweder einen Defekt im Chip haben und/oder aus der Variante des Systems stammen wo 2 Pins für den S-Sensor "vertauscht" sind. Das heißt mit meinen Steckern bekamen sie dann wirklich falsche Signale. Mein originales Steuergerät war ursprünglich wohl an einem undichten Kondensator erkrankt und wurde dann von besagtem Fachbetrieb (den gibts übrigens nicht mehr) komplett zerschossen. Und ein scheinbar identisches Steuergerät kaufen und (nach Überholung) einbauen erschien als einfacher als das originale Exemplar mit Hitzeschaden aufzuarbeiten.
    Ob der lose Massepunkt oder der lose Pin im Stecker oder der doppelte Gummiring auf dem Weg zum Sensor (auch) eine Rolle spielten lässt sich so nicht mehr sagen. Hätte ich das originale Steuergerät von einem fähigeren Fachmann reparieren lassen, gut möglich das ich mir Monatelangen Stress/Frust und mittlerweile wohl um die (oder über) 1000€ für diverse Komponenten hätte sparen können. Irgendwann muss ich nochmal wieder rein in den Fußraum und die Theorie der vertauschten Pins testen, aber vorerst...nee lass mal. Außerdem hab ich keine Lust das beim auspinnen (wieder) was abbricht, die beiden Stecker aufzutreiben war erstaunlich schwierig. Denn auch die rückt Mazda nicht als Ersatzteil raus

    Die gerösteten Teile des originalen Steuergeräts hab ich übrigens aufgehoben. Als mahnende Beispiel wenn ich mal wieder an einen Fachbetrieb verwiesen werd.

  24. #74
    Avatar von Torii
    Registriert seit
    07.11.2008
    Ort
    37308
    Beiträge
    334
    Danke Dank erhalten 27 in 18 Posts  Bedankt 4
    Weiß IRGENDJEMAND wofür diese Löcher neben der Fußstütze da sind?
    Diese Löcher dienen der Befestigung des Halters der
    Warnfackel. Im Beifahrerfußraum eines Eunos (bei meinem auch verbaut) sitzt hier die in Japan vorgeschriebene Warnfackel. TeileNr. 086668780A
    Halter: Nr. 817369051
    Den Halter gab es mit 1 oder 2 Löchern.

Ähnliche Themen

  1. [Alle Modelle] Frage zur "Austragung/Löschung" Eibachfedern Rückbau zu original Federn
    Von MarwiN im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 15.07.2020, 20:28
  2. Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 14.01.2019, 12:43
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 10:26
  4. Suche Werkstatt die Lacke restauriert
    Von MichealMX im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.03.2003, 12:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •