Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 21 von 21
  1. #1

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7

    NB 1.8 Bj. 2000 Motor Aussetzer und ruckt bei Last-/Schiebebetrieb

    Liebes Forum,

    hab im Forum nach einem ähnlichen Problem gesucht - bin aber nicht fündig geworden. Sorry, falls ich was übersehen haben sollte!

    Mein NB 1.8 140 PS fuhr bislang tadellos - bis nun dieses Problem auftritt:

    Motor: Betriebstemperatur
    Witterung: trocken
    Lufftemperatur: ca. 30 Grad

    Fehler:

    Erstes Auftreten: Fahre konstante 130 km/h auf der Autobahn, plötzlicher Zündaussetzer für eine Zehntelsekunde und rote Warnleuchte mit Autosymbol blitzt kurz auf, dazu klackendes Relais am Zündschloss. Motor geht aber nicht aus sondern läuft weiter (Einschränkung s.u.). Dieser Fehler trat bei 300 km Strecke dann 3 weitere Male mal auf.

    Erweitertes Fehlerbild: Nach dem plötzlichen Zündaussetzer und aufblitzen der Warnleuchte mit Autosymbol kann ich nur noch im Lastbereich normal fahren. Wenn ich das Auto z.B. auf 120 km/h beschleunigen will, beschleunigt es normal und geht dann bei 120 km/h unmerklich in den Schiebebetrieb über. Will ich allerdings wieder Geschwindigkeit "nachlegen", d.h. gebe ich etwas mehr Gas, dann passiert erst nix und plötzlich gibt der Motor ganz ruckartig Gas. Quasi alles oder nichts. Es gibt keinen Zwischenbereich, d.h. ich kann nicht sanft Gas geben - das nimmt das Auto erst nicht an, sondern legt dann ganz unsanft mit voller Kraft und einem Ruck wieder los. Dieses Fehlerbild ließ sich ab und zu durch einen Motorneustart beheben, tritt jetzt aber immer wieder sporadisch auf und auch ohne dass der Motor vorher kurz aussetzt und die Warnleuchte angeht. Im Stadtbetrieb äußert sich das dann so, als würde ich stetig zwischen Vollgas und Null Gas wechseln. Es ruckt und das Auto lässt sich nicht mehr vernünftig fahren.

    Mag es an der Zündspule liegen oder am Luftmassenmesser - oder Kontakt zum Gaspedal? Gibt es von Euch ähnlich Erfahrungen und Lösungen?

    Dass das Auto ab und zu auf weniger als 4 Zylindern gleichzeitig läuft, kann vermutlich ausgeschlossen werden. Sobald er das ruckende Verhalten zeigt und ich dann auskupple, um den Motor im Leerlauf zu belassen, geht der Motor auch nicht aus und läuft auch nicht unrund. Das würde er auf 3 Zylindern ja vermutlich tun. Zündkerzen sind überprüft und Zündkabel auch. Weil es so ruckartig passiert, scheint irgendein regulierendes Teil nicht richtig zu funktionieren und lässt nur "nichts" oder "alles" beim Gas geben zu.

    Vielen Dank für Eure Tipps!
    Geändert von MX-5 (29.06.2023 um 22:39 Uhr)

  2. #2

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    706
    Danke Dank erhalten 190 in 111 Posts  Bedankt 107
    Sind die Batterie Pole festgezogen?
    Zweitaccount User aka "perfekter NA" :-)

  3. #3
    Avatar von barbara
    Registriert seit
    01.01.1970
    Beiträge
    18.281
    Danke Dank erhalten 202 in 106 Posts  Bedankt 179
    Ich wähle das Drosselplappenpotentiometer.
    Kannst den Steckernja probehalber mal abziehen und probieren. Kostet nix.
    Wenn sich nix ändert war es das nicut und du steckst ihn wieder drauf.

    https://mx-5.de/forum/showthread.php...selklappenpoti
    Lg barbara

  4. #4
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.519
    Danke Dank erhalten 754 in 554 Posts  Bedankt 889
    Vielleicht auch mal den Fehlerspeicher auslesen.
    Geht beim NB ähnlich wie beim NA:
    https://mx-5.de/html/fehlercode_beim_na_auslesen.html

    Nur die Codes weichen ab. Eventuell die Morsezeichen notieren und hier nochmal nachfragen, falls was wäre.

    Grüße
    Do what thou wilt.

  5. #5
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    19.714
    Danke Dank erhalten 626 in 459 Posts  Bedankt 981
    Zündschloss. Hast Du einen dicken Schlüsselanhänger?
    Jörg (Kürschrauber)

  6. #6

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7
    Vielen Dank für diese beiden Anhaltspunkte. Probiere ich mal aus. Batteriepole sind sehr fest, hab ich gut angezogen.

    Falls noch was anderes in Frage kommen könnte (hab gelesen, dass bei Zündaussetzern ab 4.000 U/Min der Kurbelwellensensor das Problem sein könnte), dann gerne posten.

    Schlüsselanhänger ist nicht dick. Vermutlich würde das wohl auch nicht erklären, dass der Wagen nur sehr ruckartig Gas annimmt, wenn er per Gaspedal aus dem Schubbetrieb in den Lastbetrieb gezwungen wird.

  7. #7

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7

    Problem noch nicht gelöst

    Liebes Forum,

    der NB hat folgende Dinge spendiert bekommen und hat immer noch den eingangs beschriebenen Fehler:

    - Neue original Panasonic-Batterie
    - Original Kurbelwellensensor (Auto sprang zwischenzeitlich gar nicht mehr an, erst nach Austausch durch Neuteil)
    - Original Nockenwellensensor
    - Original Drosselklappensensor
    - Original neue Zündspulen
    - Neue Zündkabel 8mm von I.L.
    - Neue Iridium-Zündkerzen
    - mit dem Schlüssel während der Fahrt am Zündschloss gewackelt, hat keinen Effekt
    - Schnittstelle ausgelesen, Fahrzeug hat keinen Fehler abgespeichert

    Fehlerbild weiterhin:
    Temperatur-, geschwindigkeits- und drehzahlunabhängig klackt es (bislang noch nicht im Leerlauf aufgetreten) während der Fahrt plötzlich am Zündschloss und die Drehzahl sackt für einen Augenblick in den Keller. Dabei leuchtet die rote Motorkontrolleuchte (die mit dem Autosymbol) ebenfalls kurz auf. Danach geht es in zwei Versionen weiter:

    1. Auto fährt normal weiter, bis der Fehler irgendwann wieder auftritt oder
    2. Auto nimmt nur anschließend nur noch ruckartig Gas an, so wie eingangs beschrieben. Diesen Fehler vermutete ich beim Drosselklappensensor - Austausch gegen original Neuteil hat den Fehler aber nicht beseitigt. Tritt dieser Fehler auf, so kann ich erst wieder normal Gas geben (also dosieren anstelle von Alles oder Nichts) wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Als ob sich irgendein Sensor durch den Stillstand wieder nullt und dann in den Normalbetrieb schaltet.

    Hab jetzt folgende Überlegungen angestellt:
    - Ein Drehzahlsensordefekt mit falschem Signal, der das Relais unterbricht
    - Relais am Zündschloss altersschwach mit sporadischem Wackelkontakt
    - Hauptrelais im Motorraum altersschwach mit sporadischem Wackelkontakt

    Damit würde das Relais die Zündung kurz unterbrechen und - wenn das Relais wieder schaltet - läuft der Motor weiter. Oder: irgendein Sensor etc. bringt eins oder beide Relais dazu, für den Bruchteil einer Sekunde die Zündung zu unterbrechen.

    Meine Fragen:
    - Gibt es einen Sensor, der die Relais zum schalten zwingt? Es muss ja einen Grund geben, warum das Relais kurzzeitig die Zündung unterbricht.
    - Was könnte es sonst sein? Irgendwelche Erfahrungen oder gar ähnlich gelöste Probleme?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!
    Geändert von MX-5 (16.09.2023 um 15:06 Uhr)

  8. #8
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.519
    Danke Dank erhalten 754 in 554 Posts  Bedankt 889
    Zitat Zitat von MX-5 Beitrag anzeigen
    Dabei leuchtet die rote Motorkontrolleuchte (die mit dem Autosymbol) ebenfalls kurz auf.
    Bei der Leuchte wäre ich draußen. Aber ich kenne nur den NA.
    Autosymbol in gelb wäre Wegfahrsperre.
    Motorkontrollleuchte zeigt normalerweise einen symbolisierten Motor und ist auch gelb.

    Hat der NB hier was anderes?
    Do what thou wilt.

  9. #9
    Avatar von TristanL
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    914
    Danke Dank erhalten 317 in 202 Posts  Bedankt 119
    Ist die Leuchte der WFS beim NB.

  10. #10

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    149
    Danke Dank erhalten 25 in 16 Posts  Bedankt 78

    Motorruckeln

    Hallo MX-5, hatte mir gestern mal den Stromlaufplan ( NB ab 2000) angeschaut. Vom Zündschloss aus wird
    das EGI - MAIN Relay in der Position Engine - on direkt eingeschaltet. Dieses versorgt die Zündung und Fuel -
    System mit Spannung. Fällt das Relay aus, geht die Motor - Kontrolllampe an.
    Würde jetzt da mal mit der Suche anfangen. Nach 23 Jahren würde ich auch die Schalteinheit vom Zündschloss
    erneuern. Ein " Wackler " könnte auch hier die Ursache sein.

    Gruß Lothar
    ( MX5 - Neuling )

  11. #11

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7

    Heiße Relais - dem Fehler auf der Spur

    Vielen Dank für Eure Hinweise. Ich fühle ich bin auf der richtigen Spur.

    Habe die Verkleidung unter und am Lenkrad abgebaut und an allen Kabeln bei laufendem Motor geruckelt. Und siehe da - der Fehler trat dann innerhalb kurzer Zeit häufig auf. Zündschloss und -schalteinheit etc. ist alles okay.

    Es kann
    - an der mit Kabeldieben angeschlossenen Zentralverriegelung (Nachrüstung durch Vorbesitzer) und Wackelkontakt (oder dem Zufall) liegen weil ich kein Kabel / Stecker herausfinden konnte, das den Fehler wiederholbar auftreten lässt oder aber wahrscheinlicher:
    - an einem oder zwei Relais, die bei laufendem Motor innerhalb 5 Minuten sehr heiß werden. Diese sitzen oberhalb der Lenkwelle Richtung Spritzwand / Pedale. Ich gehe davon aus, dass zumindest eins für die Aufrechterhaltung des Zündkreislaufs zuständig ist (habe gerade keinen Stromlaufplan zur Hand). Konnte die nicht ausbauen, war heute nicht auf eine Akrobatiknummer vorbereitet.

    Frage: ist es normal, dass diese beiden (!) Relais im laufenden Betrieb mehr als handwarm (gefühlte 50-60 Grad heiß) werden oder ist das ein Indiz dafür, dass es innerhalb des Relais zu Mikrokurzschlüssen kommt und sie defekt sind? Könnte mir zumindest vorstellen, dass ein heißgelaufenes Relais nicht dauerhaft schließen kann und dies den Fehler mit den kurzzeitigen Unterbrechungen hervorruft.

    Danke für fachkundige Auskunft!

    Hier die beiden heißen Relais mit den Kabelfarben soweit ich diese erkennen konnte:
    Kabelfarben Relais 1: rot/schwarz (dick), 2 x weiß/blau, rot/weiß
    Kabelfarben Relais 2: 2 x blau, rosa/weiß, schwarz/weiss

    20230917_193038.jpg20230917_192943.jpg

  12. #12
    Avatar von wurzlburzel
    Registriert seit
    29.09.2014
    Ort
    91189 .
    Beiträge
    788
    Danke Dank erhalten 90 in 74 Posts  Bedankt 31
    Das erste Bild schaut mir nach benzinpumpen Relay aus

    Vll könntest du die Bezeichnungen mal fotografieren bzw abschreiben und uns mitteilen.
    Werner grüßt aus dem schönen Middlfranggn


  13. #13

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7

    Fehlende Gas-Annahme / ruckelt weiter

    Liebes Forum,

    die Kontrolleuchte und Zündaussetzer sind soweit beseitigt. Waren auf die Installation einer Zentralfernbedienung per Kabeldieben zurückzuführen, die Wackelkontakte hatten. Habe die Kabel in den Kabelbaum eingelötet, seither ist Ruhe.

    Was immer noch ist:

    Auto nimmt Gas beim Beschleunigen an. Gehe ich vom Gas und will erneut beschleunigen, dann passiert erstmal nichts - bis der Motor unvermittelt ruckartig und plötzlich loslegt. Dabei kann ich jedoch die Benzinmenge nicht über das Gaspedal regulieren. Die "Feindosierung" funktioniert in diesem Zustand nicht mehr. Das Merkwürdige daran ist: lasse ich den Wagen rollen wenn der Fehler besteht und den Motor in den Leerlauf gehen, dann bleibt der Ruckel-Fehler bestehen. Halte ich jedoch an und lasse den Motor im Stand in den Leerlauf gehen, dann geht der Fehler weg und ich kann das Gas wieder fein dosieren. Es hat also damit zu tun, ob ich fahre oder stehe. Während der Fahrt kommt der Fehler dann sporadisch wieder, so dass ich erst wieder anhalten muss.

    Was könnte dem Auto denn übermitteln, ob ich stehe oder ob ich fahre - und inwiefern kann diese Information dann Einfluss auf die Gasannahme haben?

    Vielen Dank, wen Euch dazu etwas einfällt oder bekannt ist

  14. #14

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    706
    Danke Dank erhalten 190 in 111 Posts  Bedankt 107
    Zitat Zitat von MX-5 Beitrag anzeigen
    Liebes Forum,

    der NB hat folgende Dinge spendiert bekommen und hat immer noch den eingangs beschriebenen Fehler:

    - Neue original Panasonic-Batterie
    - Original Kurbelwellensensor (Auto sprang zwischenzeitlich gar nicht mehr an, erst nach Austausch durch Neuteil)
    - Original Nockenwellensensor
    - Original Drosselklappensensor
    - Original neue Zündspulen
    - Neue Zündkabel 8mm von I.L.
    - Neue Iridium-Zündkerzen
    - mit dem Schlüssel während der Fahrt am Zündschloss gewackelt, hat keinen Effekt
    - Schnittstelle ausgelesen, Fahrzeug hat keinen Fehler abgespeichert

    Fehlerbild weiterhin:
    Temperatur-, geschwindigkeits- und drehzahlunabhängig klackt es (bislang noch nicht im Leerlauf aufgetreten) während der Fahrt plötzlich am Zündschloss und die Drehzahl sackt für einen Augenblick in den Keller. Dabei leuchtet die rote Motorkontrolleuchte (die mit dem Autosymbol) ebenfalls kurz auf. Danach geht es in zwei Versionen weiter:

    1. Auto fährt normal weiter, bis der Fehler irgendwann wieder auftritt oder
    2. Auto nimmt nur anschließend nur noch ruckartig Gas an, so wie eingangs beschrieben. Diesen Fehler vermutete ich beim Drosselklappensensor - Austausch gegen original Neuteil hat den Fehler aber nicht beseitigt. Tritt dieser Fehler auf, so kann ich erst wieder normal Gas geben (also dosieren anstelle von Alles oder Nichts) wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Als ob sich irgendein Sensor durch den Stillstand wieder nullt und dann in den Normalbetrieb schaltet.

    Hab jetzt folgende Überlegungen angestellt:
    - Ein Drehzahlsensordefekt mit falschem Signal, der das Relais unterbricht
    - Relais am Zündschloss altersschwach mit sporadischem Wackelkontakt
    - Hauptrelais im Motorraum altersschwach mit sporadischem Wackelkontakt

    Damit würde das Relais die Zündung kurz unterbrechen und - wenn das Relais wieder schaltet - läuft der Motor weiter. Oder: irgendein Sensor etc. bringt eins oder beide Relais dazu, für den Bruchteil einer Sekunde die Zündung zu unterbrechen.

    Meine Fragen:
    - Gibt es einen Sensor, der die Relais zum schalten zwingt? Es muss ja einen Grund geben, warum das Relais kurzzeitig die Zündung unterbricht.
    - Was könnte es sonst sein? Irgendwelche Erfahrungen oder gar ähnlich gelöste Probleme?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!

    Hi,

    ich zitiere jetzt einfach mal das Werkstatthandbuch bei der passenden Fehlerbeschreibung, um welche möglichen Ursachen es sich handeln könnte: Einfacher wäre es natürlich das WHB zu kopieren aber das darf man nunmal leider nicht in einem öffentlichen Forum.

    Eventuell sind da Punkte dabei die du noch nicht auf der todo Liste hattest aber auch welche die sicher gar nicht in Frage kommen.
    Ich gebe die Punkte sinngemäß und teilweise vereinfacht wieder!

    also:

    - Klima arbeitet nicht einwandfrei
    - Signal Nockenwellensensor
    - Zieht Falschluft
    - Magnetventil Entlüftung defekt
    - Leerlaufregelventil Problem
    - EGR Ventil defekt
    - Kurbelwinkelgebersignal unplausibel
    - Kompression zu niedrig
    - Unterdruckleck
    - Kraftstoffqualität
    - Zündkabel Kriechstrom
    - Luftfilter dicht
    - PCV Ventil defekt
    - Auspuff dicht
    - Kraftstoffpumpenansteuerung Wackelkontakt
    - Kraftstoffdruck zu gering
    - Kraftstoffpumpe mechanischer Defekt
    - Einspritzventil undicht
    - Wackelkontakt LMM, DKsensor oder Geschwindigkeitssensor
    - Automatikgetriebe defekt
    - Kupplungsschlupf
    - VTCS arbeitet nicht einwandfrei

    Falls du ein Problem genauer untersuchen willst sag Bescheid dann kann ich den entsprechenden Punkt der geführten Fehlersuche genauer beschreiben
    Zweitaccount User aka "perfekter NA" :-)

  15. #15

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7
    Vielen Dank!

    Ich habe das Handbuch selbst in der englischen Version und bin die Fehlertabellen durchgegangen. Habe auch den Fehlerspeicher mit der LED ausgeblinkt - der ist leer. Das Handbuch verweist letztendlich auf ein Händlerdiagnosegerät. Das hab ich noch nicht machen können, weil hier kein Händler weit und breit ist, der einen NB auslesen könnte.

    Gibt es denn aus der Erfahrung ein ähnliches Problem, das zur Lösung beitragen könnte? Keine Gasannahme, dann ruckartige Gasannahme - und der merkwürdige Umstand, dass ich diesen Fehler quasi zurücksetzen kann, sobald ich mal angehalten habe. An dem Punkt müsste es doch ein Zusammenspiel von Sensoren und Elektronik geben: keine Radbewegung feststellbar (ggf. über ABS-Sensoren?), dann "nullt" sich das Gaspedal wieder. Wüsste nicht, wo ich da suchen soll.

  16. #16

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    706
    Danke Dank erhalten 190 in 111 Posts  Bedankt 107
    Zitat Zitat von MX-5 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank!

    Ich habe das Handbuch selbst in der englischen Version und bin die Fehlertabellen durchgegangen. Habe auch den Fehlerspeicher mit der LED ausgeblinkt - der ist leer. Das Handbuch verweist letztendlich auf ein Händlerdiagnosegerät. Das hab ich noch nicht machen können, weil hier kein Händler weit und breit ist, der einen NB auslesen könnte.

    Gibt es denn aus der Erfahrung ein ähnliches Problem, das zur Lösung beitragen könnte? Keine Gasannahme, dann ruckartige Gasannahme - und der merkwürdige Umstand, dass ich diesen Fehler quasi zurücksetzen kann, sobald ich mal angehalten habe. An dem Punkt müsste es doch ein Zusammenspiel von Sensoren und Elektronik geben: keine Radbewegung feststellbar (ggf. über ABS-Sensoren?), dann "nullt" sich das Gaspedal wieder. Wüsste nicht, wo ich da suchen soll.
    Gaspedal selbst ist nicht elektronisch sondern über Seilzug mit der DK verbunden. Dort sitzt das DK Poti.
    ABS ist ein autarkes System und nicht mit der Motorsteuerung vernetzt.
    Geschwindigkeit wird am Getriebe erfasst.

    Hast du schon mal das Steuergerät freigelegt und dir die Stecker angeschaut ob dort Feuchtigkeit sitzt?
    Zweitaccount User aka "perfekter NA" :-)

  17. #17
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.519
    Danke Dank erhalten 754 in 554 Posts  Bedankt 889
    Zitat Zitat von MX-5 Beitrag anzeigen
    ... Keine Gasannahme, dann ruckartige Gasannahme - und der merkwürdige Umstand, dass ich diesen Fehler quasi zurücksetzen kann, sobald ich mal angehalten habe. An dem Punkt müsste es doch ein Zusammenspiel von Sensoren und Elektronik geben: keine Radbewegung feststellbar (ggf. über ABS-Sensoren?), dann "nullt" sich das Gaspedal wieder. Wüsste nicht, wo ich da suchen soll.
    Was sich da nullt, das ist weniger das Gaspedal. Eher die Motorsteuerung.

    Beim ersten Punkt bin ich mir nicht ganz sicher:
    Ich glaube, der Leerlauf, der wird beim Fahren nicht ganz so weit runtergeregelt wie beim Stehen vor der Ampel.
    Man wechselt einen Gang und der Anschluss zum nächsten Gang passt besser, wenn die Drehzahl nicht ganz so weit abfällt.
    Gut möglich, dass man beim fahrenden Auto mit Auskuppeln auf einen Leerlauf von 1200-1500 kommt.
    Während es an der Ampel eher 800-900 sein dürften.

    Zweite Geschichte ist die Schubabschaltung. Die Kraftstoffzufuhr wird abgeschaltet wenn:
    - Der Fuß vom Gas genommen wird, und der Drosselklappenschalter die Meldung für Leerlauf durchschaltet
    - ein Gang drin ist. Dafür gibt es einen Schalter am Getriebe, der das meldet.
    - Drehzahl muss hoch genug sein, dass es kein Geruckel im Rollbetrieb gibt.
    - Kupplung darf nicht getreten sein, dafür gibt es einen Schalter am Pedal.
    - Eventuell wird auch hier die gefahrene Geschwindigkeit herangezogen. Vorsicht, Halbwissen.

    Wenn es meiner wäre, ich würde eventuell mal folgendes abprüfen:
    - Luftwege absuchen, kein Mäusenest im Luftfilter?
    - Massekabel am Motor, evtl. an Ansaugbrücke, sind die alle fest?
    - Drosselklappenpoti prüfen, schaltet der Leerlaufkontakt?
    - ECU resetten, indem man das Auto mal stromlos macht.

    Dann würde ich beim Fahren mal probieren, ob der Fehler nur auftritt, nachdem die Schubabschaltung ausgelöst hat.
    Kann man eventuell vermeiden, indem man nicht ganz vom Gas geht. Oder mal auskuppelt.
    Gang raus, Gang rein, ist jetzt irgendwas anders?

    Vielleicht ist man danach zumindest etwas schlauer.
    Do what thou wilt.

  18. #18

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7

    Wegfahrsperren-System verursacht den Fehler, Drosselklappensensor ist okay

    Vielen Dank an mimisbester, HansHansen und weitere! Zündschalter auseinandergebaut, gereinigt, während der Fahrt am Schlüssel gerüttelt etc. - alles okay damit.

    Bin jetzt einen guten Schritt weiter. Wie folgt:

    Zündung an: es leuchten Batterie- und Airbagwarnleuchte kontinuierlich, ABS-Kontrolleuchte erlischt nach ein paar Sekunden (sollte so normal sein)
    Motor an: Wegfahrsperrenwarnleuchte leuchtet kurz auf (erst nach dem Anlassen) und erlischt danach wenn der Motor gestartet ist (sollte so normal sein)

    Tritt der Fehler beim Fahren auf, dann klackt ein Relais für einen kurzen Moment unterm Armaturenbrett, die Drehzahl sackt kurz ab und die Wegfahrsperrenwarnleuchte geht kurz an. Der Motor läuft danach weiter und stirbt nicht ab. Das ist das Hauptproblem und ich weiß leider nicht, welches Relais da zuständig ist oder ob gar das Wegfahrsperren-Steuergerät ggf. diesen Fehler verursacht. Nehme an, dass hier ein Austausch den Fehler beseitigt und das Auto wieder fehlerfrei laufen wird. Wer kann mir da Auskunft geben, welches Relais das ist (und ggf. wo ich das bekomme...).

    Fehler den ich nun ausschließen kann: Drosselklappensensor. Und zwar:
    Das Problem mit dem ruckartigen Schub ist nur eine Folge, keine Ursache - wie ich jetzt rausgefunden habe. Durch die kurze Stromunterbrechung der WFS kommt der Drosselklappensensor durcheinander und dann tritt dieses Problem auf, dass ich das Gas nicht mehr dosieren kann. Tritt der Fehler mit der Unterbrechung in niedrigen Drehzahlen auf (Drosselklappe fast in Nullstellung), dann kann ich das Gas weiter fein dosieren und der Drosselklappensensor scheint zu wissen, wie weit die Drosselklappe geöffnet ist. Tritt der Fehler bei höheren Drehzahlen auf (Drosselklappe weiter geöffnet), dann kann ich anschließend nur noch ruckartig Gas geben, weil der Sensor durcheinanderkommt. Das Anhalten bis zum Stillstand und kurz abwarten, dass das Auto in den Stand-Leerlauf geht, setzt den Fehler tatsächlich zurück (bis die WFS wieder dazwischen haut). Bei abgezogenem Drosselklappensensor-Stecker ist es im übrigen mit der WFS-Stromunterbrechung dann egal - da kann ich das Gas weiter fein dosieren, egal bei welcher Drehzahl das Problem auftritt. Entsprechend ist das Drosselklappensensor-Problem nur eine Folge der WFS-Stromunterbrechung. Schon mal gelöst. Kann ich bis zur völligen Fehlerbehebung mit abgezogenem Drosselklappensensor-Stecker fahren oder riskiere ich da irgendwelche Folgen z.B. für den Katalysator?

    Vielen Dank für hilfreiche Hinweise zur WFS: Relais-Type oder Nummer und Einbauort, Bezugsquelle (auch gebraucht), Tipps
    Geändert von MX-5 (30.05.2024 um 12:27 Uhr)

  19. #19

    Registriert seit
    05.02.2023
    Ort
    KYF
    Beiträge
    19
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 7

    Stecker korrodiert - welche Crimpkontakte? Welche Methode um Kabel zu verlöten?

    Vielen Dank an mimsbester und HansHansen!

    Ich habe auf den Tip hin das Motorsteuergerät freigelegt und da war dann gleich Korrosion zu sehen. Als Ursache vermute ich die dicken Gummimatten, die der Vorbesitzer seit 20 Jahren im Fußraum liegen hatte. Die waren so passgenau, dass das Wasser darunter keine Chance hatte irgendwann abzutrocknen. Als ich das Auto übernommen hatte waren am Verdeck und am Schweller die Abläufe zu und irgendwann hatte ich schwappendes Wasser im Schweller, so dass ich erst dadurch darauf aufmerksam wurde. Das Auto wurde vorher wohl nur bei schönem Wetter bewegt und stand immer in der Garage.

    Am ganz rechten Stecker sind zwei Kabel beim Abziehen gleich völlig abgebrochen (dunkelblau mit rotem Strich und grün mit rotem Strich), so dass das Auto nun gar nicht mehr anspringt:

    20240524_165401.jpg

    20240524_165505.jpg

    Die Platine hat eine Korrosionsstelle, von der ich hoffe dass sie dennoch weiterhin funktioniert:

    20240524_170658.jpg

    20240524_171019.jpg

    Zwei Fragen hab ich dazu:

    1. Wer weiß welche Crimpkontakte in den grünen Steckern verbaut sind und wo man ggf. die verschiedenfarbigen Kabel (welcher Querschnitt?) ggf. als Meterware bekommt? Oder hat noch jemand einen Stecker auf Lager mit ausreichend lang abgeschnittenen Kabeln, die ich dann anlöten kann? Wenn ich den ganzen Stecker ersetze, sind das ca. 22 einzelne Kabel zu verlöten.

    2. Wie geht Ihr bei so einer Kabelreparatur vor? Kabel anlöten und mit Schrumpfschlauch überziehen - oder diese starren Lötverbinder mit Zinnring in der Mitte, die dann verschmelzen?

    Vielen Dank für hilfreiche Hinweise.
    Geändert von MX-5 (30.05.2024 um 13:10 Uhr)

  20. #20

    Registriert seit
    01.03.2002
    Ort
    A-4320
    Beiträge
    3.368
    Danke Dank erhalten 13 in 12 Posts  Bedankt 75
    Hi,

    das sind die Stecker, gibt es sicher auch in DT, habe aber aktuell nur den Italienischen Shop gefunden:
    https://www.dsgarage.it/store/en/ecu...1998-2000.html
    Grüße Geko

  21. #21

    Registriert seit
    23.11.2023
    Ort
    D-046..
    Beiträge
    104
    Danke Dank erhalten 16 in 12 Posts  Bedankt 51
    Das sieht natürlich nicht gut aus.

    Der Tipp mit dem italienischen Shop ist prima.
    Da lerne ich auch, dass der Stecker-Satz bei anderen Herstellern gleichermaßen verwendet wird. Sollte dann auch die Suche "verbessern", wenn "nur die Toyota"-Variante angeboten würden.

    Aus meiner Perspektive ist der Preis okay, der Versand wird nicht schnell sein, aber ich konnte nicht einfach ergründen ob die ins Ausland versenden. Die Arbeit ist ggf. gar nicht so schlimm - wenn nur der eine Stecker gemacht werden muss. Aber bei dem Befund ist der Tausch aller Stecker sicher auch kein Fehler.

    Die Feststellung bzgl. eines abfallenden Relais', das Du vorher beschrieben hast, erinnert mich an meinen ehemaligen Polo 6N. Der hatte wie andere VW auch ein Relais fürs Motorsteuergerät, das gern eine kalte Lötstelle hatte. Der ist dann auch während der Fahr einfach ausgegangen und ließ sich einfach wieder starten. War ein einfach zu behebendes Problem.
    Falls es also der - nunmehr defekte - Stecker und die Platine im Steuergerät nicht sein sollte, wäre das dann noch ein Punkt zur Suche.

    Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei der Instandsetzung des Steckers und der Platine.

    Beste Grüße
    Sebastian
    1991er BRG


Ähnliche Themen

  1. [NA] Im kalten Zustand geht der Motor bei Last aus...
    Von MaK im Forum Technik Serie
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.03.2023, 14:52
  2. [NB⁄NBFL] Aussetzer - nur im 5. Gang bei Tempo 100 bis 120
    Von seb12311 im Forum Technik Serie
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.06.2019, 06:32
  3. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 08.09.2015, 20:35
  4. Ruckeln / Stottern bei -Schiebebetrieb- des Motors
    Von Smallgrendel im Forum Technik Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.10.2003, 12:43
  5. Motor aussetzer? NB
    Von bluemx im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.02.2003, 13:15

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •