Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1

    Registriert seit
    21.03.2018
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    NA 1.6 überhitzt

    Hallo Gemeinde,

    Ich hatte in den letzten Wochen Probleme mit einer hohen Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand, das hat sich aber gelegt nachdem ich Öl abgesaugt habe (ich hatte nach dem Winter zuviel reingekippt).
    Nach einer längeren Staufahrt wurde der Motor aber ziemlich heiss, so dass das Kühlerwasser im Ausgleichsbehälter angefangen hat zu kochen. So sollte das eigentlich nicht sein.
    Aufgrund der Tips im Forum habe ich dann:
    1. Das Themostat durch ein ILM Teil (86°C) ersetzt
    2. Einen neuen Kühlerdeckel (0.9 bar) drauf gemacht
    3. Den Kühler 3x gespült und das Kühlwasser ersetzt

    Irgendwie wurde er aber nach der Fahrt immer noch warm, und der Lüfter sprang im Stand von alleine nicht an, wenn ich die Kontakte im Diagnose Port allerdings gebrückt hatte sprang der Lüfter fein an. Also habe ich den Thermosensor im Thermostat ersetzt. Das alte Teil war auch angeknackst, so dass der wirklich neu musste.
    Bei der Kontrollfahrt heute wurde der Wagen aber wieder zu heiss (13-14:00 Uhr). Als ich den Wagen abgestellt habe machte der Lüfter keinen Mux, nachdem ich dann aber am Kabel des Thermosensors ein bisschen rumgezogen habe, ging der Lüfter an. Da scheint also der Stecker einen Schlag zu haben. Jetzt gucke ich mal ob ich einen neuen Stecker kriegen kann oder ob ein bisschen Kontaktspray dem ganzen Abhilfe schaffen kann.
    Meint ihr dass es daran liegen könnte oder kann da noch was anderes hinter stecken? Das Problem mit der Überhitzung tritt erst dann auf, wenn ich höhere Drehzahlen fahre aber ich weiss nicht, ob der Lüfter während der Fahrt überhaupt anspringen sollte.

    Alles Gute,

    - Lars

  2. #2
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.535
    Danke Dank erhalten 759 in 558 Posts  Bedankt 891
    Mehr als ein Forum. Wir haben auch den Technikteil:
    https://mx-5.de/html/technik.html

    Oder hier, im speziellen:
    https://mx-5.de/html/motorkuhlung.html

    Falls das bereits alles abgefrühstückt wurde:
    Ansonsten hatten wir hier im Forum letztens den Fall, da hat der Austausch der Wasserpumpe gefruchtet.

    Viel Erfolg!
    Do what thou wilt.

  3. #3
    Administrator Avatar von 280ZX
    Registriert seit
    31.10.2002
    Ort
    D-48431
    Beiträge
    22.165
    Danke Dank erhalten 586 in 301 Posts  Bedankt 263
    Zitat Zitat von Lwieneke Beitrag anzeigen
    Bei der Kontrollfahrt heute wurde der Wagen aber wieder zu heiss (13-14:00 Uhr). Als ich den Wagen abgestellt habe machte der Lüfter keinen Mux, nachdem ich dann aber am Kabel des Thermosensors ein bisschen rumgezogen habe, ging der Lüfter an. Da scheint also der Stecker einen Schlag zu haben. Jetzt gucke ich mal ob ich einen neuen Stecker kriegen kann oder ob ein bisschen Kontaktspray dem ganzen Abhilfe schaffen kann.
    Den Schalter mit Zündung an, mal mit einem Heißluftfön warm machen, dann sollte der Lüfter angehen.
    Es könnte auch sein, dass du nicht richtig entlüftest hast, das hatten wir letztes Wochenende mit ähnlichen Effekten. Haben den Wagen dann vorne auf Rampen gefahren und nochmal mit offenem Kühlerdeckel zum Entlüften warmgefahren, danach war Ruhe.
    Gruss, Andre

    Drinking Enthusiast with a Car Problem

  4. #4

    Registriert seit
    21.03.2018
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    Die Wasserpumpe sollte ich tatsächlich mal wieder machen, da komme ich in den nächsten Tagen aber auf keinen Fall zu.
    Aber das mit dem erneuten Entlüften mache ich mal und gucke was passiert.
    Zwischendurch habe ich ein schönes Video von Miata King Mike gefunden in dem er beschreibt, wie man den Stecker am Thermosensor ersetzen kann.
    https://www.youtube.com/watch?v=uzwK8rq8Ezs

  5. #5
    Avatar von miata1990
    Registriert seit
    31.07.2012
    Ort
    37081
    Beiträge
    99
    Danke Dank erhalten 4 in 4 Posts  Bedankt 2
    Aus eigener Erfahrung bei meinem allerersten NA kann ich noch folgende Tipps geben (falls es nicht am Stecker liegt):

    - FL22 Kühlmittel im Verhältnis von 60 % Wasser zu 40 % Konzentrat verwenden (Konzentrat gibt es günsitg vin Ravenol). Beim Einfüllen bereits den oberen Kühlmitteschlauch "massieren" damit die Luft daraus entweicht. Meiner Erfahrung nach ist das der größte Luftspeicher im System.
    - Füllstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor muss auf MIN sein. Bei höherem Stand läuft er über und du fährst bei anschließenden Fahrten mit zu wenig Kühlmittel
    - Ausrichtung des Thermostats prüfen. Kann entweder Kopfüber verbaut oder falsch ausgerichtet sein

    Ich habe auch gute erfahrungen mit dem 2-Phasen Thermostat aus dem 1.8 er NA gemacht. Das öffnet meiner Meinung nach zuverlässiger durch bessere Fließverhältnisse des warmen Kühlwassers im vgl. zu dem 1-Phasen Thermostat.

  6. #6

    Registriert seit
    21.03.2018
    Beiträge
    13
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    So, den Stecker habe ich nach Art von Miata King Mike ersetzt: das Ganze funktioniert auch sehr gut.
    Leider hat sich das gute Stück immer noch erhitzt und daher wollte ich sichergehen, dass ich das Thermostat auch wirklich richtig eingebaut habe.
    Gute Nachricht: das hab ich tatsächlich gemacht. Eher schön ist, dass ich dabei eine Schraube vom Thermostat Gehäuse abgerissen habe – arghh.
    ILM sagt, dass das eine Spezialschraube ist. Stimmt das wirklich?
    https://www.ilmotorsport.de/de/mx-5-...ppen-nr46-5332

  7. #7

    Registriert seit
    06.10.2010
    Ort
    89597
    Beiträge
    1.428
    Danke Dank erhalten 151 in 116 Posts  Bedankt 156
    Zitat Zitat von Lwieneke Beitrag anzeigen
    .ILM sagt, dass das eine Spezialschraube ist. Stimmt das wirklich?
    https://www.ilmotorsport.de/de/mx-5-...ppen-nr46-5332
    Das spezielle an dieser Schraube ist halt der Flansch unter dem Kopf und die gewindelose Spitze. Beides Hilfsmittel, um die Montage im Werk zu erleichtern. Ansonsten hat sie ein normales M8 Gewinde. Kannst also auch ein Sechskantschraube mit Unterlegscheibe als Ersatz verwenden.

  8. #8
    Avatar von mx31
    Registriert seit
    23.01.2017
    Ort
    D-73730
    Beiträge
    636
    Danke Dank erhalten 198 in 122 Posts  Bedankt 94
    Zitat Zitat von Schoetti Beitrag anzeigen
    Das spezielle an dieser Schraube ist halt der Flansch unter dem Kopf und die gewindelose Spitze. Beides Hilfsmittel, um die Montage im Werk zu erleichtern. Ansonsten hat sie ein normales M8 Gewinde. Kannst also auch ein Sechskantschraube mit Unterlegscheibe als Ersatz verwenden.
    EN 1665 oder die ältere aber noch gerne verwendete DIN6921 hat auch nen Flansch wie die Mazdaschraube.

    Aber Achtung: Hat dann Schlüsselweite 13

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.07.2013, 23:20
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 07:49
  3. kühler defekt, motor überhitzt, womit rechne ich?
    Von dimitri im Forum Technik Serie
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 08:12
  4. Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 23.12.2004, 18:50
  5. Motor überhitzt
    Von Nany im Forum Technik Serie
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.09.2002, 08:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •