Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1

    Registriert seit
    13.07.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    65
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    Echter Öldrucksensor am Motor

    Ich habe mir letztens die echte Öldruckanzeige aus dem Tacho eines vFL NA besorgt, da ich nicht nur die Dummy-Anzeige drin hab.
    Jetzt fehlt mit noch der Sensor am Motor, hat da vielleicht jemand einen rumliegen oder aus nem Schlachter?
    Oder weis wo ich den günstig herbekomme (Also nicht für 150€ von Ebay)

  2. #2
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.386
    Danke Dank erhalten 305 in 220 Posts  Bedankt 547
    Hi,

    ich habe einen von VDO mit zusätzlichen Melde Kontakt. Aus einer alten E-Mail kann ich dir das hier rauskopieren:
    anbei die gewünschte Kundenzeichnung des angefragten Sensors 360-081-030-086C.
    Die Widerstandskennlinie liegt im Bereich 10-184ohm
    Öldruckgeber_360-081-030-086.jpg

    Ich meine dass ich für die Ölmessdose noch einen Messing-Gewindeadapter gebraucht habe, weil die Gewinde nicht passen. Passen zwar mit dem Adapter auch nicht, aber so weit, dass sich das hindrückt. Das ist aber sehr graue Erinnerung und sollte sich hier im Forum oder im Technikbereich finden lassen.

  3. #3
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.081
    Danke Dank erhalten 895 in 650 Posts  Bedankt 1.089
    Naja, das Problem ist, dass die Geberkurve genau anders rum tickt.

    Heißt, je höher der Öldruck, um so
    - niedriger der Widerstand beim Mazda-Geber
    - höher der Widerstand beim VDO-Geber

    Der VDO-Geber funktioniert mäßig mit der "Dummy-Anzeige".
    Die wird ja über einen Warnkontakt versorgt. Wenn der durchschaltet, also null Widerstand hat, zieht es die Anzeige auf null runter.
    Und der VDO-Geber gibt den niedrigsten Widerstand von 10 Ohm raus, wenn der Öldruck bei null liegt.
    Im Endeffekt wird die Dummy-Anzeige einen Bereich von 4-5 Millimetern abfahren.
    Zeiger ist dabei eher weiter unten, mit Umstecken wird es etwas schöner.
    Hat aber auch schon Leute gegeben, die das Instrument neu wickeln, um die volle Bandbreite angezeigt zu bekommen.

    Gewinde im Mazda-Block ist ein 1/8-Zoll mit 28 Gewindegängen pro Zoll. Ist auch in der DIN2999 erfasst.
    Der Geber hat ein leicht kegeliges Gewinde, das selber dichtet, wenn es mit sinnvollem Drehmoment verschraubt wird.

    Viele Geber nutzen aber ein US-Gewinde mit 27 Gewindegängen pro Zoll. Also Aufpassen.

    Hier im Forum wurde doch gerne mal der VDO-Geber genannt, der das richtige Gewinde mitbringt.
    Falls man wirklich mit der Dummy-Anzeige arbeiten möchte ...

    Edit:
    Forums-Beitrag gefunden, hier ein Link zum VDO-Geber mit dem passenden Gewinde für den Mazda-Block:
    https://vdo-webshop.nl/de/druckgeber...590300188.html

    Edit2:
    Der VDO-Geber ist ja mal richtig teuer geworden. Ich hatte siebzig Eumels in Erinnerung.
    Geändert von HansHansen (09.01.2025 um 10:13 Uhr)
    Do what thou wilt.

  4. #4
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.265
    Danke Dank erhalten 776 in 562 Posts  Bedankt 1.201
    Er hat doch die richtige, alte Anzeige.
    Jörg (Kürschrauber)

  5. #5
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.081
    Danke Dank erhalten 895 in 650 Posts  Bedankt 1.089
    Naja, zusätzlich gekauft, so wie ich das verstanden hatte.
    Ist eben die Frage, ob man jetzt Plan B angehen möchte, falls die Kosten aus dem Ruder laufen.

    Hatte selber beides, zuerst die umgepfriemelte Original-Dummy-Anzeige, sogar mit kleiner roter Warn-LED.
    Ist halt doof, weil man nur eine Tendenz hat aber keine verlässlichen Zahlen.
    Aber wenigstens nen "tanzenden Zeiger" statt festgenagelt.

    Beim nächsten NA habe ich dann auf die "alte" umgerüstet. Meiner Ansicht nach die bessere Variante.
    War zu einer Zeit, als man noch Glück haben konnte, was die Anschaffungspreise angeht.
    Do what thou wilt.

  6. #6
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.386
    Danke Dank erhalten 305 in 220 Posts  Bedankt 547
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Hier im Forum wurde doch gerne mal der VDO-Geber genannt, der das richtige Gewinde mitbringt.
    Falls man wirklich mit der Dummy-Anzeige arbeiten möchte ...

    Edit:
    Forums-Beitrag gefunden, hier ein Link zum VDO-Geber mit dem passenden Gewinde für den Mazda-Block:
    https://vdo-webshop.nl/de/druckgeber...590300188.html
    Gleiche Widerstandswerte wie meiner hat - auch die Tabelle passt. Und damit wohl auch die Formel - die habe ich mir jetzt gleich mal gesichert, danke dafür!
    Mein Geber Unterscheidet sich nur in den letzten Ziffernblock - wäre interessant was dieser angibt, meinen habe ich nämlich sicher auch irgendwo im Forum gefunden und nicht einfach so bestellt.

    Ich habe dazu meine "festgenagelte" Anzeige umgebaut. Erst der kleine mit z-Diode raus, Widerstände anpassen und versuchen das Fett rauszuwaschen, später dann der Größere mit umwickeln und tatsächlich auch eine 3mm Warn-LED dazu.

  7. #7
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.081
    Danke Dank erhalten 895 in 650 Posts  Bedankt 1.089
    Zitat Zitat von da_user Beitrag anzeigen
    Mein Geber Unterscheidet sich nur in den letzten Ziffernblock - wäre interessant was dieser angibt, meinen habe ich nämlich sicher auch irgendwo im Forum gefunden und nicht einfach so bestellt.
    Naja, der Scan, den Du da gepostet hast, der zeigt doch ein NPTF-Gewinde, oder?
    Also 1/8-Zoll aber mit 27 Gewindegängen pro Zoll. Wird unheimlich oft im Zubehör so genommen.
    Während der Mazda eben ein britisches 1/8-Zoll-Gewinde hat mit den 28 Gewindegängen pro Zoll.
    Teilweise gibt es die VDO-Geber dann mit Schraubanschlüssen oder Steckerfahnen.
    Daher eben unterschiedliche Teilenummern.

    Die 10-184 Ohm sind typisch bei VDO. Mein Halbwissen sagt, wird auch bei 10bar-Instrumenten genommen.
    Muss man eben aufpasssen, dass Geber und Instrument beide gleiche Bereiche haben, ob nun 5 oder 10 bar.

    Edit, jetzt hoffentlich richtig:
    Ursprünglich hatte ich einen Adapter verlinkt, der zwar passen könnte, aber nur bedingt.
    Der absolut korrekte Adapter hätte ein 1/8-Zoll Innengewinde, NPT, 27 Gänge pro Zoll.
    Das Außengewinde muss DIN 2999 sein, entspricht dann der Norm BSPT mit 1/8-Zoll und 28 Gewindegängen pro Zoll.

    Ich habe die Geschichte so verstanden, dass die Innengewinde jeweils gerade sind, also gleichbleibender Durchmesser.

    Die Außengewinde sind kegelig, so dass mit vernünftigem Drehmoment eine Dichtwirkung erzielt wird.
    Beim BSP-Gewinde gibt es ein "T" hinten dran, "tapered", damit ist die Kegelform gemeint, BSPT.
    Beim NPT-Gewinde gibt es ein "F" hinten dran, "fuel", somit wird kein Dichtmittel gebraucht, NPTF.
    Wie beim weiter oben gezeigten VDO-Geber.

    Dieser Adapter sollte dann der richtige sein: https://www.llracing.eu/1-8-bspt-mal...p-cgq219?gQT=1
    Innengewinde NPT, Außengewinde BSPT
    Geändert von HansHansen (09.01.2025 um 22:54 Uhr)
    Do what thou wilt.

Ähnliche Themen

  1. Öldrucksensor - Zusammenfassung
    Von sebastian2000 im Forum Technik Serie
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 07:43
  2. [NA] (NA) Roadsterbügel - mit echter Sicherheitswirkung - gesucht
    Von Deffer im Forum Technik Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.06.2006, 11:04
  3. echter Öldruck
    Von WOLF_H_4 im Forum Technik Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.03.2003, 09:04
  4. Porsche Spyder - ein echter Roadster?
    Von mazze im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.06.2002, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •