Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1

    Registriert seit
    13.07.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    47
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0

    AU nicht bestanden wegen Lambda 1,1

    Gude, ich war vor nem Monat mit meinem 97er 1.8 NA zur HU+AU beim Tüv, bin wegen einem kaputten Stoßdämpfer eh nicht durchgekommen, zusätzlich hab ich aber die AU wegen zu hohem Lambda (ich meine es war ca 1,08) nicht bestanden.
    Diagnose: Mittelschalldämpfer gerissen, wurde jetzt dann geschweißt und ist wieder dicht.
    Stoßdämpfer hab ich gleich alle 4 getauscht.

    Gestern also zur Nachprüfung und wieder: Lambda zu hoch (Diesmal sogar 1,1), AU nicht bestanden.

    CO hat aber beides mal gepasst, war sehr gering.

    Prüfer hat die gesamte Anlage + Kat und die Flansche abgetastet, alles dicht.

    Er hat mir jetzt mal empfohlen, die Lambdasonde zu erneuern, die hol ich heute vom Teiledienst und bau sie ein, die alte ist eine Denso,neue wird Bosch, keine Ahnung ob es die Originale war, sie ging mit 70cm Verlängerung und ordentlich Rostlöser eigentlich recht einfach raus.

    Habt ihr Tipps woran es sonst liegen könnte, wenn ich heute die AU mit neuer Lambdasonde wieder nicht bestehe?

  2. #2
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.991
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.057
    Fehlerspeicher mal ausgelesen?
    Do what thou wilt.

  3. #3

    Registriert seit
    13.07.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    47
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Wie mach ich das? An der Diagnosebuchse im Motorraum steht nichts

  4. #4
    Avatar von Rennsusi
    Registriert seit
    15.05.2012
    Ort
    D-95182
    Beiträge
    2.332
    Danke Dank erhalten 109 in 75 Posts  Bedankt 20
    Zitat Zitat von Spyby Beitrag anzeigen
    Lambda zu hoch (Diesmal sogar 1,1), AU nicht bestanden.

    CO hat aber beides mal gepasst, war sehr gering.

    Habt ihr Tipps woran es sonst liegen könnte, wenn ich heute die AU mit neuer Lambdasonde wieder nicht bestehe?
    CO sehr gering passt. Das heißt, der Kat arbeitet richtig. überstöchiometrisch bedeutet wenig CO hohe NOx. Das wird aber nicht gemessen.
    --> Kat passt, wird aber tatsächlich auf falschen Lambdawert geregelt
    ---> vermutlich Lambdasonde defekt

    Diagnose: Da kann man im Diagnosestecker mit einer Büroklammer 2 Pins brücken (musst mal hier im Forum suchen, welcher Pin genau mit GND gebrückt wird) und wenn du dann Zündung an machst, würde die Check Engine Lampe dir einen Code blinken. (auch dazu gibt es hier eine Liste)

    Wenn die Lambdaregelung nicht mehr richtig geht, kann es auch sein, dass der Motor im Notlauf läuft. Die MX5 Einspritzdüsen sind bekannt dafür, dass sie mit der Zeit sich etwas zusetzen und dann weniger Durchfluss haben. Das führt bei einem Motorlauf nach Luftmassenmesser ohne Lambdaregelung zu einem mageren Gemisch. (man kann die Düsen auch reinigen lassen) Allerdings müsste Notlauf auch zu einer leuchtenden Motorcontroll Leuchte führen.

  5. #5
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.991
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.057
    Zitat Zitat von Rennsusi Beitrag anzeigen
    Diagnose: Da kann man im Diagnosestecker mit einer Büroklammer 2 Pins brücken (musst mal hier im Forum suchen, welcher Pin genau mit GND gebrückt wird) und wenn du dann Zündung an machst, würde die Check Engine Lampe dir einen Code blinken. (auch dazu gibt es hier eine Liste)
    Hmm. Jein. Es gibt nicht nur das Forum.

    Bereits vor längerer Zeit haben mehrere Leute eine Sammlung an Tipps zusammengetragen.
    Erreichbar über die Hauptseite, nicht übers Forum. Meist werden von hier aus Deeplinks auf die Technikbeiträge gesetzt.

    Manchmal frage ich mich, ob's eher hilft, wenn die Leute mal einen Überblick bekommen, was alles an Tipps zusammengetragen wurde:
    https://mx-5.de/html/technikubersicht.html
    Do what thou wilt.

  6. #6
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.132
    Danke Dank erhalten 236 in 162 Posts  Bedankt 229
    War die Kiste richtig warm? Kenn ich von älteren Autos, wenn die nich richtig warm sind, klappts nicht mit der AU (bei meinem BMW ist es auch so).
    I6 ITB S50B30

  7. #7
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.111
    Danke Dank erhalten 723 in 530 Posts  Bedankt 1.147
    GND mit TEN brücken.
    (Ground und Test Engine)
    Jörg (Kürschrauber)

  8. #8
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.991
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.057
    Zitat Zitat von GAFCOT Beitrag anzeigen
    GND mit TEN brücken.
    (Ground und Test Engine)
    Reicht beim miata. Beim Euro-NA wäre eine 12Volt-LED hilfreich ...
    Do what thou wilt.

  9. #9

    Registriert seit
    13.07.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    47
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Ist die Pinbelegung bei allen NAs gleich? Bei meinem ist kein Aufkleber/Druck auf oder in der Diagnosebuchse.
    Zum warmfahren: ca 15km Weg zum Tüv +10min Leerlauf beim Tüv.

  10. #10
    Avatar von smily
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-66***
    Beiträge
    3.730
    Danke Dank erhalten 62 in 37 Posts  Bedankt 17
    jag ihn, wenn möglich, n Stück über die Autobahn und dann direkt zum Tüv
    hat mir schon ab und an geholfen
    Gruß, Kai :-)

  11. #11

    Registriert seit
    06.10.2010
    Ort
    89597
    Beiträge
    1.511
    Danke Dank erhalten 177 in 135 Posts  Bedankt 180
    Zitat Zitat von Spyby Beitrag anzeigen
    Zum warmfahren: ca 15km Weg zum Tüv +10min Leerlauf beim Tüv.
    Der Kat sitzt relativ weit hinten und kühlt daher schnell wieder ab.
    Bei meinem Mercedes Baujahr 1995 schreibt der Hersteller eine Konditionierung durch eine Drehzahl von min. 3000 1/min über 5min vor. Das hilft auch beim MX-5, erfahrene Prüfer wissen das.

  12. #12
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.132
    Danke Dank erhalten 236 in 162 Posts  Bedankt 229
    Zitat Zitat von Spyby Beitrag anzeigen
    Ist die Pinbelegung bei allen NAs gleich? Bei meinem ist kein Aufkleber/Druck auf oder in der Diagnosebuchse.
    Zum warmfahren: ca 15km Weg zum Tüv +10min Leerlauf beim Tüv.
    10min Leerlauf? Da wird die Kiste wieder kalt.
    Meiner wird 3 Minuten bei 3000 u/min warm gemacht. Selbst die 12km Anfahrt zur Werkstatt waren da nicht ausreichend (und der Motor produziert vermutlich mehr Abwärme, als der 4Banger ausm MX)..
    Beim MX muss der KAT wirklich HEISS sein, sonst klappts nicht.
    I6 ITB S50B30

  13. #13

    Registriert seit
    13.07.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    47
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Alles klar, dann wird er morgen vorm 3. Termin ordentlich gejagt.
    Ich hab grad mal per LED den Fehlerspeicher ausgelesen, dazu muss aber gesagt sein, paar Stunden davor Lambdasonde gewechselt und Speicher nicht gelöscht.
    Ergebnis: wenn ichs richtig interpretiere Code 1,11,13 und 14. (Was bedeuten die?)
    Habs danach kurz gelöscht, Codes sind raus, nach einer Minute Leerlauf keine Codes.
    Ich werds morgen nach ner 15km Fahrt nochmal auslesen.

    Und noch ne Frage: müsste die MKL bei Zündung an nicht kurz angehen und dann wieder aus? Mir ist vorhin aufgefallen, dass sie nie angeht.

    Edit: Fehlercode 1 könnte auch Fehler 10 sein, LED leuchtet einmal lang, dann für 2 sec oder so gar nicht, dann wieder 1x lang und 1x kurz usw.
    Geändert von Spyby (Gestern um 22:10 Uhr)

  14. #14

    Registriert seit
    14.12.2015
    Ort
    D-44...
    Beiträge
    593
    Danke Dank erhalten 154 in 103 Posts  Bedankt 46
    Das ist ein Facelift-BP, der hat vierstellige Fehlercodes.
    bpcodes.jpg
    Das, was Dir da ausgeblinkt wurde, ist "0134" - Inaktivität des O2-Sensors (Spannung bei mehr als 1500/min länger als 120 Sekunden < 0,55V) -> Lambdasonde defekt (oder Kabelbruch dahin)

    Der kann u.U. etwas dauern, bis der bei einem tatsächlichen Defekt nach dem Löschen wiederkommt, weil ein paar Bedingungen erfüllt sein müssen, damit dieser Monitor im Steuergerät läuft (u.a. warmgefahren und längere Zeit Drehzahl über 1500/min). Nach 15km Fahrt sollte das aber der Fall sein - wenn der Fehler dann nicht wiederkommt, dann könnte man die Nachuntersuchung nochmal in Angriff nehmen...
    Geändert von prenz (Heute um 07:15 Uhr)

  15. #15

    Registriert seit
    13.07.2023
    Ort
    .
    Beiträge
    47
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 0
    Vielen Dank, der Fehler klingt realistisch mit dem zu hohen Lambdawert.
    Ich werd heute mittag nochmal die fehler auslesen, ich hoffe dass er jetzt nach dem Sondenwechsel raus ist.
    Hast du mir eventuell ein Bild/einen Link von der ganzen Fehlertabelle?

  16. #16

    Registriert seit
    14.12.2015
    Ort
    D-44...
    Beiträge
    593
    Danke Dank erhalten 154 in 103 Posts  Bedankt 46
    Das ist aus dem 95er WSM-Supplement, Seite F2-11. Google mal nach "MX-5 Workshop Manual Supplement 1509", da findest Du ein paar Download-Links dazu.

Ähnliche Themen

  1. [NA] Abgasuntersuchung nicht bestanden (incl. Lösung)
    Von kamphausen im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.03.2024, 03:47
  2. [NA] (NA) AU nicht bestanden...:-(
    Von dave hd im Forum Technik Serie
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 30.08.2007, 14:55
  3. [NA] (NA) AU nicht bestanden wg. hohem CO-Wert
    Von hotrod im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 10:34
  4. AU/HU bestanden ohne Mängel
    Von ElDiablo im Forum Allgemeines
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 14:34
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.12.2004, 14:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •