Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10

    5W40 zum Pässe fahren zu dünn ?

    Moin,

    Nach etwa 6000 hm (Timmelsjoch + 3 Pässe danach) sprach mich gestern einer an, mein Motor raucht. Hm, nachgeguckt, Ölstand nach 20 min abkühlen bei 1/3, also vertretbar, aber am Peilstab vor dem Abkühlen kleine Brandblase geholt, Aufsteller so heiß das Anfassen nicht gut war. Wassertemperatur wie festgenagelt auf Mitte plus Zeigerbreite, also Thermostat (obwohl das alte noch drin ist, ich glaub das ist ein 86er von IL).

    Also keinerlei kochen etc. Wenn Öl über 100 geht - geht dann Wasser nicht mit hoch ?

    Ich hab jetzt .5 nachgefüllt, 5W40, hab ich dabei, und fahr heute weiter nach Venedig… muss man sich ernstere Sorgen machen ? Blow By aus dem Deckel checke ich gleich noch, da gabs vor der Fahrt sauberes Vakuum bei Gasgeben.

    Evtl. Öl extrem ? heiß, dünn, daher verbrennt er etwas ? Insgesamt fehlen auf 1000 km seit Abfahrt wohl 0.5-0.75, würde ich raten. Mal gucken wo nach der Nacht gleich der Stand ist.

    Schöne Grüße,

    Carsten

  2. #2
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.188
    Danke Dank erhalten 751 in 549 Posts  Bedankt 1.174
    Für die Kühlmitteltemperatur ist in der Anzeige eine Z-Diode verbaut, die hält den Zeiger über einen breiten Temperaturbereich in der Mittelstellung und suggeriert "Alles in Ordnung".
    Es gibt eine Umbauanleitung, dann wedelt der Zeiger wirklich entsprechend der Beanspruchung.

    Ein 5er Öl finde ich bei hoher Laufleistung zu dünn.
    Jörg (Kürschrauber)

  3. #3
    Avatar von Jens_MX5
    Registriert seit
    11.10.2014
    Ort
    D-2292x
    Beiträge
    461
    Danke Dank erhalten 24 in 16 Posts  Bedankt 15
    Moin,

    ich fahre meinen NA (Saison 04 - 10, z. Zt. rund 225.000 km) nur noch mit 10 W 40.

    Nach dem Umstieg von 5 W 40, dass ich anfangs gefahren habe, hat sich der Ölverbrauch halbiert und auch das Bläuen
    bei voller Beschleunigung ist deutlich weniger geworden.


    Immer einen vollen Tank und leere Strassen!

  4. #4

    Registriert seit
    04.01.2023
    Beiträge
    37
    Danke Dank erhalten 4 in 4 Posts  Bedankt 2
    Bei Betriebstemperatur besteht praktisch kein Unterschied zwischen 5W-40 und 10W-40 – beide liegen laut SAE-Norm bei derselben Viskositätsspanne (etwa 12,5–16,3 mm²/s bei 100 °C). Der Vorteil des 5W-Öls zeigt sich also nur im Kaltstart.

    Ohne die Öltemperatur, aufgrund fehlender Anzeige zu kontrollieren, kannst du erstmal problemlos auf ein 50er-Öl umsteigen. Auf der Rennstrecke setzen viele Fahrer sogar auf 10W-60. Die höhere Viskosität macht das Öl zusätzlich hitzestabiler, sodass es sich unter Dauerlast weniger schnell zersetzt.

    Ob das dein Rauchproblem löst, bleibt offen: Blauer Qualm kann neben verschlissenen Kolbenringen oder Ventilschaftdichtungen zahlreiche Ursachen haben. Ein Kompressionstest gibt dir einen ersten Gesamteindruck vom Motorzustand.

    Um den Grund für den Ölverbrauch und den blauen Rauch einzugrenzen, kannst du den Ölstand alle paar Hundert Kilometer bei verschiedenen Fahrsituationen kontrollieren – so erkennst du, ob der Verbrauch last- oder drehzahlabhängig ist.

    Schau dir anschließend die Zündkerzen an. Verölte Elektroden verraten meist den betroffenen Zylinder.

    Ein Kompressions- oder noch besser Leak-Down-Test zeigt, ob Kolbenringe, Ventilsitze oder Kopfdichtung undicht sind.
    Tritt nach langem Bergabrollen beim Gasgeben blauer Rauch auf, deuten das eher auf verschlissene Ventilschaft*dichtungen hin.

    Hilfreich ist außerdem eine nachgerüstete Öltemperaturanzeige, dazu gibt es entweder Sandwichplatten am Ölfilter, oder welche an der Ablassschraube.

    Wie ist der Öldruck bei der Passfahrt gewesen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Joey

  5. #5

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10
    Moin,

    Ich glaube ich kann ein wenig Entwarnung geben ? Öldruck ist bei etwas Drehzahl immer bei 4 bar, im Leerlauf bei 1.9 herum. Wenn ganz kalt in D, Kaltstart, Gas geben, dann auch kurz vor 6 bar. Es ist ein sehr früher NA, also ist das die „echte“ Anzeige.

    Das mit der Wassertemperatur finde ich spannend, das muss ich nach dem Trip mal umsetzen.

    Den Motor hatte ich vor ca. 5000 ? überholt, den Kopf hat der Instandsetzer ungefragt gemacht und abgerechnet- was zu etwas Streit führte. Eigentlich wollte ich das selber machen und Geld sparen / vielleicht war ihm dann der Auftrag „nur Block“ zu klein ?

    Anyway, heute morgen geprüft, war der Ölstand bei / knapp über Max. Da ich gestern ja .5 reingegossen habe und mit Max losgefahren bin, ist der Gesamtverbrauch über 1000 km incl. der Pässe halt .5 Liter. Das ist ok.

    Ferner war heute kein Bläuen erkennbar, der typische Geruch (Anhalten an Ampel, Welle von hinten) blieb auch weg. Temperatur heute auch niedriger, wir sind die Dolomitenstraße von Bozen nach Cortina d‘Ampezzo gefahren - und dann die Autobahn bis nach Venedig, wo er jetzt steht. Das ging nur noch mit Verdeck oben, die Temperatur hier ist kein Spaß.

    Den Ventildeckel zieht er beim Gasgeben sauber runter / kein Blaurauch, kein Blowby.

    Also- er läuft soweit erstmal gut, was das angeht. Ich hab noch .5 für die Rückfahrt, mal gucken, ob ich in D im Süden, wir müssen ja in den Norden, dann noch was nachkaufe. In Venedig ist Motoröl vermutlich nicht so gut bevorratet . Ich geh mal davon aus, das ich das Öl zu heiß gefahren hab- und er dann im Schiebebetrieb den Hang runter das dünne Zeug in die Brennräume gezogen hat. Ich check zurück in D mal, welche Kerze wie aussieht. Wenn ich hier nen Kerzenstecker beschädige, wird es blöd mit dem Heimweg. Lieber später gucken wenn jetzt alles ok ist.

    Was heute neu war, ist Keilriemenkreischen beim ersten Gasgeben nach Weiterfahrt. Hm. Hab den Rippenriemen der Lenkung etwas lockerer gestellt, den hatte ich evtl. zu fest gespannt. Danach war es noch einmal ein wenig da, dann weg seitdem. Genug Servoöl ist drin. Wenn das wiederkommt, bleibt nur, an der Lima nachzustellen, wobei mir der richtig gespannt vorkommt, etwa 1-1.5cm Beweglichkeit auf dem unteren Trumm.

    Schöne Grüße,

    Carsten

  6. #6
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.188
    Danke Dank erhalten 751 in 549 Posts  Bedankt 1.174
    Wäre nicht der erste Block, der sich nach Kopf runter verzogen hat.
    Jörg (Kürschrauber)

  7. #7

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10
    Moin,

    Ich las davon - mein Instandsetzer hatte damals gemessen und sagte, alles gut. Im Nachhinein wäre 1. Übermass wohl besser gewesen.

    Schöne Grüße,

    Carsten

  8. #8

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10
    Hmmmm,

    Leider keine Entwarnung. Jetzt war 2 Tage Ruhe, aber vom Großglockner runter, nachdem er nen Tag oben im Parkdeck kühl stand stand, gabs an der Mautstation bergab nach 3 km Schiebebetrieb im 4. bei 50 kmh beim Lastwechsel ne heftige Wolke, puhhh. Sonst alles gut. Öl hab ich noch genug.

    Also, ich schaukel den Kumpel diese Woche zurück nach Göttingen, vermutlich fahr ich dann noch etwas so herum, weil überhaupt keine Zeit, und fang mal mit Diagnostik an. Musste man zum Rausnehmen der Nockenwellen auch den Zahnriemen lösen ?

    Dann, ich würde erstmal den Kopf drauflassen und an min. 2 Ventilen gucken- wieviel Querspiel mit der Hand / man kann das dann nur doof messen- darf das haben ? Vermutlich wird ja min. 1 Schaftdichtung lose / oder ganz weg sein. Dabei fällt mir grad ein, das die der Instandsetzer eigenständig besorgt hat, wer weiß, welche Qualität der genommen hat. Die, die ich von IL damals besorgt hatte, die sind im Regal zu Hause. Taugen die was ? Dann mach ich erstmal das, wenn mit vertretbarem Aufwand. Wenn natürlich die Ventile, meistens ja Auslass, 3 mm Kippspiel zeigen… bau ich wohl den Kopf runter.

    Schöne Grüße,

    Carsten

  9. #9
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.188
    Danke Dank erhalten 751 in 549 Posts  Bedankt 1.174
    ZR muss runter, wenn Du an die Wellen gehst.
    Jörg (Kürschrauber)

  10. #10

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    256
    Danke Dank erhalten 47 in 32 Posts  Bedankt 133

    5W40 zum Pässe fahren zu dünn ?

    Wie hoch ist denn die Gesamtlaufleistung vom Motor ?

    Gruß Lothar

  11. #11

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10
    291 tsd….

    Ich hatte ihn komplett zerlegt, vermessen und hohnen lassen - Instandsetzer sagte, passt. Also alte Kolben, neue Ringe. Und er hat den Kopf gemacht. Das ist vielleicht 5-7 tsd her. In der Ölpumpe war der Kolben riefig, Wapu neu, aber sonst nix / er lief gut und vor allem war die Ölerei aus der Kopfdichtung weg. Die war vermutlich noch original…

    Hm, mit Glück nur Schaftdichtungen / bin gespannt.

    Carsten

  12. #12

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    256
    Danke Dank erhalten 47 in 32 Posts  Bedankt 133

    5W40 zum Pässe fahren zu dünn ?

    Wenn der Motor 291TKm runter hat, werden die Ventilführungen auch schon erhöhtes Spiel haben. Wenn dann nur die Schaftdichtungen
    erneuert werden, ist das " Glück " nur von kurzer Dauer.

    Gruß Lothar
    Geändert von V7 Sport (17.06.2025 um 22:25 Uhr)

  13. #13

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10
    Moin,

    Deswegen ja weiter unten meine Frage nach seitlichem Kippspiel - gibts da Angaben zu ?

    Schöne Grüße,

    Carsten

  14. #14

    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    Rhein-Main, Hessen.
    Beiträge
    880
    Danke Dank erhalten 98 in 83 Posts  Bedankt 20
    Sollte im WHB stehen, hab leider grad keinen Zugriff auf meinen Rechner. Aber ich denke "erhöhtes Spiel" ist nicht so viel, wie Du dir
    da grade scheinbar vorstellst. Vermutlich wirst du bei der geplanten Untersuchung das Spiel nicht feststellen können.

  15. #15
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.029
    Danke Dank erhalten 876 in 637 Posts  Bedankt 1.070
    Mal so in die Runde gefragt, vielleicht weiß das jemand (?)

    Lassen sich die Ventilfedern halbwegs gut bei verbautem Kopf ausbauen?
    Vorher brauche ich wohl nicht nach Spiel suchen, denke ich.
    Und mit Schaftdichtungen wechseln isses wohl auch Essig.

    Mir ist schon klar, dass es bei anderen Motoren funktioniert indem man den Brennraum unter Druck setzt (Ventile bleiben dann oben) und dann die Ventilfedern ausbaut.
    Aber gibt es denn für unsere Motoren auch gutes Werkzeug um die Federn zu entspannen?
    Do what thou wilt.

  16. #16
    Avatar von wurzlburzel
    Registriert seit
    29.09.2014
    Ort
    91189 .
    Beiträge
    791
    Danke Dank erhalten 90 in 74 Posts  Bedankt 31
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Mal so in die Runde gefragt, vielleicht weiß das jemand (?)

    Lassen sich die Ventilfedern halbwegs gut bei verbautem Kopf ausbauen?
    Vorher brauche ich wohl nicht nach Spiel suchen, denke ich.
    Und mit Schaftdichtungen wechseln isses wohl auch Essig.

    Mir ist schon klar, dass es bei anderen Motoren funktioniert indem man den Brennraum unter Druck setzt (Ventile bleiben dann oben) und dann die Ventilfedern ausbaut.
    Aber gibt es denn für unsere Motoren auch gutes Werkzeug um die Federn zu entspannen?
    Würde mich auch interessieren.
    Hab bis jetzt nur mit der Druck Variante Schaftdichtungen gewexelt.

    Mir war es zu Heikel das ohne druck zu machen wenn ein Ventil nach unten fällt wars das
    Werner grüßt aus dem schönen Middlfranggn


  17. #17
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.188
    Danke Dank erhalten 751 in 549 Posts  Bedankt 1.174
    Zitat Zitat von Durango2k Beitrag anzeigen
    Moin,

    Deswegen ja weiter unten meine Frage nach seitlichem Kippspiel - gibts da Angaben zu ?

    Das soll man errechnen:
    Ventilschaftstärke vom Innendurchmesser der Ventilführung abziehen.
    In: 0,025 - 0,060mm
    Ex: 0,030 - 0,065mm
    Maximum: 0,20mm
    Jörg (Kürschrauber)

  18. #18

    Registriert seit
    12.09.2019
    Beiträge
    832
    Danke Dank erhalten 132 in 89 Posts  Bedankt 10
    Moin,

    Steht da auch, wie lang die Führung ist ? Und wie lang die Ventile sind ?

    Dann könnte man das berechnen, ja….

    Danke!


    Schöne Grüße,

    Carsten
    Geändert von Durango2k (18.06.2025 um 20:45 Uhr)

  19. #19

    Registriert seit
    04.01.2023
    Beiträge
    37
    Danke Dank erhalten 4 in 4 Posts  Bedankt 2
    Ich habe mir fürs entfernen der Ventilschaftdichtung dieses Werkzeug gekauft.

    https://www.a4h-tech.com/de/lisle-ve...satz-universal

    Leider bin ich nie dazu gekommen das zu nutzen, weshalb ich auch nicht sagen kann, wie gut es funktioniert.

    Falls jemand Interesse daran und an einem Satz Ventilschaftdichtungen hat kann er mir eine PN senden.

Ähnliche Themen

  1. [NA] Lautsprecher-Adapterringe in groß und dünn?
    Von Axel im Forum Hifi und Navigation
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.11.2022, 15:33
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2010, 22:18
  3. [NC/NCFL] (NC) welche Reifengrösse darf ich fahren?
    Von Mickey Mouse im Forum Fahrwerk, Räder, Reifen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.05.2007, 18:36
  4. 0w40 und 5w40 Öl mischbar???
    Von mrwulf im Forum Technik Serie
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 02.10.2003, 17:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •