Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 22 von 22
  1. #1
    Avatar von miata1990
    Registriert seit
    31.07.2012
    Ort
    37081
    Beiträge
    116
    Danke Dank erhalten 6 in 6 Posts  Bedankt 2

    Gewindefahrwerk hochschrauben - was ist zu beachten?

    Hallo,

    ich möchte meinen neu erworbenen NC "höherlegen". Der Wagen hat ein VMAXX Gewindefahrwerk. Grund für das höherlegen ist, dass der Wagen für die von mir befahrenen Flächen und Straßen zu Tief und zu hart ist.
    Ich bin absoluter Gewindefahrwerk-Laie. Was muss ich dabei beachten, außer dass die eingetragene Höhe im Fahrzeugschein nicht mehr passt? Muss danach zwingend eine Spureinstellung erfolgen (diese will ich gerne vermeiden).

    Danke um Voraus und Grüße

  2. #2

    Registriert seit
    09.01.2022
    Beiträge
    89
    Danke Dank erhalten 34 in 20 Posts  Bedankt 4
    Hallo,

    auf Grund meiner blöden TG-Ausfahrt habe ich mein Gewindefahrwerk nach Prüfung und Eintragung durch den TüV auch
    zwischenzeitlich etwas (ca. 10 mm) höher stellen müssen.

    Bei mir ist eine Tieferlegung von 30 - 70 mm zur originalen Fahrzeughöhe eingetragen.
    Als Abstandsmaß zu UK Radmitte werden 330/335 mm in den Papieren angegeben.

    Ich gehe davon aus, solange sich mein Fahrzeug in diesem Bereich bewegt ist alles tutti.

    Eine Spur- / Sturzeinstellung war für die Höherstellung nicht notwendig - mein Reifenfachmann meinte dazu, dass sich diese Änderung
    nicht wirklich auf auf den Radsturz auswirkt. Eine Änderung am Reifen (unterschiedlich abgefahren an den Kanten) konnte ich
    auch nicht festellen.

    Wenn ich Walter Röhrl wäre, dann würde ich sicherlich den Unterschied pro Zentelsekunde im Sturz merken und sicherlich auch
    damit meine Zeiten verbessern oder verschlechtern können.
    Aber ich bin nur ein blutiger Laie - ergo habe ich im Fahren genau Null Unterschied gemerkt.

    Es war nur etwas langwierig die Höhenverstellung so hinzubekommen, bis sich das Fahrzeug gleichmäßig an allen 4 Rädern
    nach oben bekommen habe.

    Sowas sollte man am Besten zu zweit mit einer Hebebühne machen UND VORHER DAFÜR SORGEN
    dass die Gewindegänge frei von Schmutz etc. sind und die Gewinde sauber und einfach laufen.


    Holla die Waldfee

  3. #3

    Registriert seit
    29.05.2012
    Ort
    .
    Beiträge
    145
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 2
    Hallo,

    ich hänge mich mal dran. Bei mir ist das gleiche Problem, dass mein NA mittlerweile auch zu tief ist. Ich habe auch ein Gewindefahrwerk drin. Ich würde gerne wissen, wieviele Umdrehungen ich am Gewinde machen muss, um das Auto 1cm höher zu bekommen. Gibts da Erfahrungswerte?

  4. #4

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    956
    Danke Dank erhalten 299 in 172 Posts  Bedankt 145
    Naja, um die Veränderung der Fahrzeughöhe pro Umdrehung des Federtellers zu bestimmen, benötigt man das Maß der Gewindesteigung sowie das Hebelverhältnis des Fahrwerks.

    Die Steigung kann man wahrscheinlich noch ganz gut herausbekommen indem man an der Verstellhülse die Gewindegänge händisch zählt. Am besten auf einer längeren Strecke um Meßungenauigkeiten zu vermeiden. Nimm einen Meßschieber, zähl 10 (oder mehr) Gewindegänge ab und miss den Abstand. Abstand in Millimeter durch Anzahl der Gewinde gleich Steigung.
    Ich vermute an dieser Stelle einfach mal dass eine Gewindehülse die Standard-Steigung 1,5 hat (hab´s aber noch nie gemessen). Das bedeutet 1,5mm hebt sich der Federteller pro Umdrehung.

    Die Übersetzung (Hebelverhältnis) des Fahrwerks wird durch die Abstände des Dämpfers und des Reifenaufstandspunktes zum Drehpunkt des Querlenkers bestimmt.
    Ich meine beim MX-5 wären das so 2/3.

    Ich behaupte mal dreist dass bei diesen Voraussetzungen für 10mm Höherlegung ca 4,5 Umdrehungen nötig sind. Höhenänderung 10mm/ Steigung 1,5 x Hebelverhältnis 2/3 = Umdrehungen)
    Kann aber auch gut sein dass meine Formel völliger Nonsens ist

    Übrigens würde ich beim Hochdrehen die Federn völlig entlasten, also aufbocken. (sonst ist der Reibwiderstand der Federteller zu hoch)
    Team Titanium

  5. #5
    Avatar von Yellow-NA
    Registriert seit
    14.04.2004
    Ort
    Solingen
    Beiträge
    747
    Danke Dank erhalten 87 in 63 Posts  Bedankt 67
    Zitat Zitat von Cooper62 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich hänge mich mal dran. Bei mir ist das gleiche Problem, dass mein NA mittlerweile auch zu tief ist. Ich habe auch ein Gewindefahrwerk drin. Ich würde gerne wissen, wieviele Umdrehungen ich am Gewinde machen muss, um das Auto 1cm höher zu bekommen. Gibts da Erfahrungswerte?
    Wir haben mal ein VMaxx im NB hochgeschraubt .
    Waren glaube ich für 1cm Höhe 4 Umdrehungen am Gewinde .
    Sollte beim NA das gleiche sein .
    Gruß Volker

  6. #6

    Registriert seit
    23.11.2023
    Ort
    D-046..
    Beiträge
    389
    Danke Dank erhalten 118 in 67 Posts  Bedankt 115
    Zitat Zitat von miata1990 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich möchte meinen neu erworbenen NC "höherlegen". Der Wagen hat ein VMAXX Gewindefahrwerk. Grund für das höherlegen ist, dass der Wagen für die von mir befahrenen Flächen und Straßen zu Tief und zu hart ist.
    Ich bin absoluter Gewindefahrwerk-Laie. Was muss ich dabei beachten, außer dass die eingetragene Höhe im Fahrzeugschein nicht mehr passt? Muss danach zwingend eine Spureinstellung erfolgen (diese will ich gerne vermeiden).

    Danke um Voraus und Grüße
    Die Frage nach der Einstellung von Spur & Sturz ist vermutlich schlecht pauschal zu geben.
    Die Gegenfrage ist nämlich: Wieviel willst/musst/wirst Du verstellen bzw. hochdrehen?

    Ansonsten würde ich dem geschriebenen noch hinzufügen wollen: miss zuvor an allen Gewinden den Ist-Zustand und ändere den rundum gleichmäßig. Das sollte eine gleichmäßige Änderung bewirken. Ebenfalls gut und einfach ist es, die Umdrehungen zu zählen.
    Wenn's Dich nicht stört, mach mit 'nem Edding einen Strich auf den unteren Federteller, sodass Du sicher die Umdrehungen zählen kannst. Die Hakenschlüssel bieten zwar eine grobe Orientierung durch den möglichen Winkel, der im Radhaus möglich ist ... aber eine Markierung kostet nix, sieht eigentlich niemand und hilft ungemein.

    Beste Grüße
    Sebastian
    1991er BRG


  7. #7
    Avatar von miata1990
    Registriert seit
    31.07.2012
    Ort
    37081
    Beiträge
    116
    Danke Dank erhalten 6 in 6 Posts  Bedankt 2
    Hallo,

    danke an alle für die Antworten.
    Bei mir ist Abstand mit 320/330 mm eingetragen. Der Wagen ist schon sehr tief. Ich will eigentlich vorne um 30 mm und hinten um 20 mm hochschrauben. Wie ich herausgelesen habe ist das schon recht viel. Mein Plan ist, das zu machen und zu schauen wie es sich damit fährt. Aktuell läuft er jeder Spurrille nach und springt unkontrolliert, wenn ich schnell auf ausgefahrenen oder unterspülten Nebenstrecken fahre. Meine anderen MX-5 mit Serienfahrwerk gleiten da einfach drüber. Schlimmer kann es also nicht werden .

  8. #8

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    956
    Danke Dank erhalten 299 in 172 Posts  Bedankt 145
    Das bei dir verwendete Fahrwerk ist vermutlich für einen NA!?
    Mit dem Mazdaspeed Umbau wird der Wagen vermutlich deutlich schwerer sein. Ich würde dir da auch empfehlen die Federteller mindestens 20mm höher zu schrauben und sofern machbar die Zufstufe des Dämpfers härter zu stellen.

    Ich bin in meinem NA Umbau vom Koni Gewinde für NA auf das Koni Gewinde NB Version umgestiegen da es auch vom Gutachten her für ein höheres Gewicht entwickelt wurde. Meiner Meinung nach fährt es sich besser als die alte Version.
    Furchtbar fand ich das KW Gewinde (Var.1) in meinem alten Mazdaspeed. Vorne viel zu tief obwohl auf höchster Einstellung, hinten hoppelig und am Nachwippen (unterdämpft).
    Team Titanium

  9. #9

    Registriert seit
    09.01.2022
    Beiträge
    89
    Danke Dank erhalten 34 in 20 Posts  Bedankt 4
    Hallo,

    Zitat Zitat von miata1990 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ... Aktuell läuft er jeder Spurrille nach und springt unkontrolliert, wenn ich schnell auf ausgefahrenen oder unterspülten Nebenstrecken fahre. Meine anderen MX-5 mit Serienfahrwerk gleiten da einfach drüber. Schlimmer kann es also nicht werden .

    Da ich kein Profi bin, versuche ich mich mal in der Theorie:


    1.) Reifen - nach meiner Erfahrung egal welcher Marke - oberhalb von 16 Zoll auf dem NC neigen dazu, dass das Auto Spurrillen folgt.
    So meine Erfahrung aus den früheren jährlichen Wechseln von 17 Zoll Sommer zu 16 Zoll Winter und umgekehrt.


    2.) Wenn das Auto "unkontrolliert" springt, deutet das für mich auf eine zu harte Einstellung des Feder / Dämpfer Systems hin.
    Das Fahrwerk sollte den Asphalt ausgleichen, dazu muss es nachfedern können.
    Ich habe mal gelernt, dass ein gutes Fahrwerk bei Bodenunebenheiten einfedert und dann theoretisch genau einmal ausfedert und nicht
    mehrmals nach dem einfedern rauf-und-runter geht.

    Deshalb würde ich erst mal versuchen, wenn Du eine in der Härte verstellbares Fahrwerk hast, das Fahrwerk etwas weicher einzustellen.



    Über welches Fahrwerk mit wieviel Kilometer Laufleistung reden wir den überhaupt?



    Wenn Du das Auto höher legst, dann nimmt ja grundsätzlich nicht die Härte des Fahrwerks ab, sondern sie bleibt zunächst gleich.

    Höher heisst ja nicht mehr Federweg und damit mehr Dämpfung. Das einzige was sich verändert ist meiner Meinung nach das Rollen
    um die Längsachse des Fahrzeugs. Je höher desto mehr Seitenneigung hast Du im Auto.

    Aber wie gesagt, ich bin absoluter Laie was das Thema Fahrwerkseinstellungen angeht. Und da ich nicht auf der Rennstrecke fahre ist
    eine Abstimmung des Fahrwerks immer so eine Sache zwischen Tempolimit und Gegenverkehr.


    Holla die Waldfee

  10. #10
    Avatar von winterschlurre
    Registriert seit
    18.10.2020
    Ort
    59229-D
    Beiträge
    416
    Danke Dank erhalten 114 in 75 Posts  Bedankt 36
    Bitte beachten, dass sich beim "Hochschrauben" das Verhältnis von Ein- zu Ausfederweg verändert. Man kann hier nicht endlos drehen ohne dass die Gefahr besteht, dass der Dämpfer beim Ausfedern anschlägt.

    Und zu deiner eingangs gestellten Frage: Weicher wird das Auto durch das Verdrehen nicht, da hilft nur ein anderes Fahrwerk.

    @Holla die Waldfee,
    Die Rollneigung muss sich nicht zwangsläufig erhöhen, wenn man das Auto höher legt. Abhängig vom Rollzentrum kann die Rollneigung sogar abnehmen. Da gehen wir aber sehr tief in die Theorie der Fahrwerkstechnik.

    https://worthdriving.com/miata-suspe...try-explained/

    rollcenter.jpg
    Geändert von winterschlurre (22.08.2025 um 12:38 Uhr)
    What if Miata really is the answer?

  11. #11

    Registriert seit
    09.01.2022
    Beiträge
    89
    Danke Dank erhalten 34 in 20 Posts  Bedankt 4
    Hallo,

    Zitat Zitat von winterschlurre Beitrag anzeigen
    Zitat:
    Das Rollzentrum ist ein virtueller Punkt, um den die Karosserieneigung des Fahrzeugs liegt. Miatas haben ein relativ niedriges Rollzentrum, wodurch sie sich agil und stabil anfühlen.
    Wird ein Miata zu tief abgesenkt, kann das Rollzentrum zu stark absinken, was zu größeren Rollmomenten führt.
    Aus diesem Grund verwenden viele Enthusiasten Rollzentrumskorrekturen oder verlängerte Kugelgelenke.

    Zitatende

    Okay, ich fahre die IL Unterbodenstreben. Vor allem der Ersatz der Doppel-X-Strebe in der Mitte des Fahrzeugs hat für mich wesentlich dazu beigetragen,
    dass sich die Rollneigung des Fahrzeugs minimiert hat - so mein Fahrgefühl.

    Hinweis: Ich habe zuerst die Streben eingebaut und dann erst 2 Saisons später das Gewindefahrwerk nachgerüstet.


    Aber zurück zum Thema:
    Mich würde zunächst mal interesieren, was der TE für ein Fahrwerk fährt und wie alt das ist. Für mich kann man erst dann weiter diksutieren
    und ihm helfen.




    Holla die Waldfee

  12. #12
    Avatar von winterschlurre
    Registriert seit
    18.10.2020
    Ort
    59229-D
    Beiträge
    416
    Danke Dank erhalten 114 in 75 Posts  Bedankt 36
    Wie diese Streben jetzt das Rollverhalten verändern sollen, erschließt sich mit nicht. Ist aber auch egal, wenn es sich für dich besser angefühlt hat, ist das da Ziel ja erreicht.

    Zum Problem des TE gebe ich dir Recht.
    Zu klären wäre:
    Was ist das für ein Fahrwerk?
    Wie ist es aktuell eingestellt (Federvorspannung)
    Was wäre die vom Hersteller vorgesehene Fahrzeughöhe mit diesem Fahrwerk?
    Was sagt der Hersteller, wie weit kann man das Fahrzeug damit in der Höhe verändern?

    Wenn man das bei dem Vorhaben nicht berücksichtigt, ist das ein reines Glückspiel.

    Und zum Vermessen:
    Wenn man was am Fahrwerk verändert empfiehlt es sich immer es vermessen zu lassen. Wann der Vorbesitzer das Auto das letzte Mal vermessen lassen hat und vor allem wie, ist ja vermutlich nicht bekannt, oder?

    Ansonsten - einfach fröhlich dran rumdrehen und mit einer kurmmen Kiste glücklich werden, wie es ja viele sonst auch machen.
    Bei einem verstellbaren Fahrwerk bietet sich übrigens auch der Besucht einer Radlastwaage an. Dafür ist das Fahrwerk ja in Hauptsache da. Die Möglichkeit der Höhenverstellung ist ja nur ein Nebenprodukt des drehbaren Federtellers.
    What if Miata really is the answer?

  13. #13

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    956
    Danke Dank erhalten 299 in 172 Posts  Bedankt 145
    Zitat Zitat von Holla die Waldfee Beitrag anzeigen
    Hallo,




    Da ich kein Profi bin, versuche ich mich mal in der Theorie:


    1.) Reifen - nach meiner Erfahrung egal welcher Marke - oberhalb von 16 Zoll auf dem NC neigen dazu, dass das Auto Spurrillen folgt.
    So meine Erfahrung aus den früheren jährlichen Wechseln von 17 Zoll Sommer zu 16 Zoll Winter und umgekehrt.


    2.) Wenn das Auto "unkontrolliert" springt, deutet das für mich auf eine zu harte Einstellung des Feder / Dämpfer Systems hin.
    Das Fahrwerk sollte den Asphalt ausgleichen, dazu muss es nachfedern können.
    Ich habe mal gelernt, dass ein gutes Fahrwerk bei Bodenunebenheiten einfedert und dann theoretisch genau einmal ausfedert und nicht
    mehrmals nach dem einfedern rauf-und-runter geht.

    Deshalb würde ich erst mal versuchen, wenn Du eine in der Härte verstellbares Fahrwerk hast, das Fahrwerk etwas weicher einzustellen.



    Über welches Fahrwerk mit wieviel Kilometer Laufleistung reden wir den überhaupt?



    Wenn Du das Auto höher legst, dann nimmt ja grundsätzlich nicht die Härte des Fahrwerks ab, sondern sie bleibt zunächst gleich.

    Höher heisst ja nicht mehr Federweg und damit mehr Dämpfung. Das einzige was sich verändert ist meiner Meinung nach das Rollen
    um die Längsachse des Fahrzeugs. Je höher desto mehr Seitenneigung hast Du im Auto.

    Aber wie gesagt, ich bin absoluter Laie was das Thema Fahrwerkseinstellungen angeht. Und da ich nicht auf der Rennstrecke fahre ist
    eine Abstimmung des Fahrwerks immer so eine Sache zwischen Tempolimit und Gegenverkehr.


    Holla die Waldfee

    Das Problem liegt darin dass bei einer zu niedrigen Fahrwerkseinstellung der Dämpfer schon im Stand fast auf den Anschlaggummis aufliegt. Diese besitzen eine progressive Federlinie.
    Durch das höher drehen der Federteller resultiert ein größerer freier Federweg bevor der Anschlagpuffer eingreift. Kann fürs FAhren helfen, für die Bodenfreiheit bei der Garage definitiv!
    Tatsächlich erreicht man durch die Verstellung der Zugstufe in Richtung "höhere Dämpfung" meist komfortablere Abstimmungen weil das Nachschwingen minimiert wird. Aber auch das hat Grenzen. Verstellbare Fahrwerke für Druckstufe (ggfs auch für fast und slow bumps) sind für den "normalen" Strassengebrauch eher nicht zu finden. Wenn man mit unterschiedlichen Federhärten experimentiert verlässt man ohnehin den Bereich der StVZO.
    Team Titanium

  14. #14
    Avatar von TristanL
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    1.061
    Danke Dank erhalten 387 in 242 Posts  Bedankt 146
    Zitat Zitat von winterschlurre Beitrag anzeigen
    Und zum Vermessen:
    Wenn man was am Fahrwerk verändert empfiehlt es sich immer es vermessen zu lassen. Wann der Vorbesitzer das Auto das letzte Mal vermessen lassen hat und vor allem wie, ist ja vermutlich nicht bekannt, oder?
    Vmaxx Fahrwerk, 949 Racing dual duty alignment, 8x16 225/50. 2 Jahre/25k drin und low low low. Fahrwerk is nicht hart, im Gegenteil. Es ist zu weich. Die empfundene Härte ist das tanzen auf den bumpstops. Wenn Geld da ist, auf Öhlins umbauen.

  15. #15
    Avatar von winterschlurre
    Registriert seit
    18.10.2020
    Ort
    59229-D
    Beiträge
    416
    Danke Dank erhalten 114 in 75 Posts  Bedankt 36
    Zitat Zitat von mimisbester Beitrag anzeigen
    Das Problem liegt darin dass bei einer zu niedrigen Fahrwerkseinstellung der Dämpfer schon im Stand fast auf den Anschlaggummis aufliegt.
    Ah Danke. Das hatte ich nicht bedacht.
    What if Miata really is the answer?

  16. #16

    Registriert seit
    09.01.2022
    Beiträge
    89
    Danke Dank erhalten 34 in 20 Posts  Bedankt 4
    Hallo,

    nur das ich das richtig verstehe:

    Miata 1990 hatte ursprünglich gefragt

    Zitat Zitat von miata1990 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich möchte meinen neu erworbenen NC "höherlegen". Der Wagen hat ein VMAXX Gewindefahrwerk. Grund für das höherlegen ist, dass der Wagen für die von mir befahrenen Flächen und Straßen zu Tief und zu hart ist.
    Ich bin absoluter Gewindefahrwerk-Laie. Was muss ich dabei beachten, außer dass die eingetragene Höhe im Fahrzeugschein nicht mehr passt? Muss danach zwingend eine Spureinstellung erfolgen (diese will ich gerne vermeiden).

    Danke um Voraus und Grüße
    und Du schreibst nun:

    Zitat Zitat von TristanL Beitrag anzeigen
    Vmaxx Fahrwerk, 949 Racing dual duty alignment, 8x16 225/50. 2 Jahre/25k drin und low low low. Fahrwerk is nicht hart, im Gegenteil. Es ist zu weich. Die empfundene Härte ist das tanzen auf den bumpstops. Wenn Geld da ist, auf Öhlins umbauen.


    Welches Fahrwerk ist nun verbaut ist habe ich immer noch nicht kapiert.

    Holla die Waldfee

  17. #17
    Avatar von TristanL
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    1.061
    Danke Dank erhalten 387 in 242 Posts  Bedankt 146
    Vmaxx is ne Marke, ich hab das Auto nicht für die Bonneville Saltflats gebaut.

  18. #18

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    956
    Danke Dank erhalten 299 in 172 Posts  Bedankt 145
    Oh Mist, hab ich auch gerade erst gesehen dass es sich um einen NC handelt. Somit sind alle Erfahrungswerte meinerseits bezüglich NA/NB Fahrwerke unpassend! Sorry.
    Team Titanium

  19. #19

    Registriert seit
    09.01.2022
    Beiträge
    89
    Danke Dank erhalten 34 in 20 Posts  Bedankt 4
    Hallo,

    Zitat Zitat von TristanL Beitrag anzeigen
    Vmaxx is ne Marke, ich hab das Auto nicht für die Bonneville Saltflats gebaut.
    Ja, mir ist die Marke Vmaxx vom Namen her bekannt.


    Wenn Miata1990 nach Hilfe fragt und TristanL mit einer genauen Modellbezeichnung antwortet,
    bedeutet das nun:

    a) TristanL und Miata1990 teilen sich das gleiche Auto?

    b) Wir haben wir hier eine Person mit 2 accounts?

    c) Hab ich irgendwas nicht mitgekriegt?

    d) ??????



    Jedenfalls bin ich nun total verwirrt.


    Holla die Waldfee

  20. #20
    Avatar von Oliver
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    BE, NRW.
    Beiträge
    14.377
    Danke Dank erhalten 503 in 339 Posts  Bedankt 315
    Zitat Zitat von Holla die Waldfee Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Ja, mir ist die Marke Vmaxx vom Namen her bekannt.


    Wenn Miata1990 nach Hilfe fragt und TristanL mit einer genauen Modellbezeichnung antwortet,
    bedeutet das nun:

    a) TristanL und Miata1990 teilen sich das gleiche Auto?

    b) Wir haben wir hier eine Person mit 2 accounts?

    c) Hab ich irgendwas nicht mitgekriegt?

    d) ??????



    Jedenfalls bin ich nun total verwirrt.


    Holla die Waldfee

    c) und d) sind richtig.
    Servus Oliver

  21. #21
    Avatar von miata1990
    Registriert seit
    31.07.2012
    Ort
    37081
    Beiträge
    116
    Danke Dank erhalten 6 in 6 Posts  Bedankt 2
    Oh das ging hier ab seit dem ich das letzte Mal geguckt habe. Hier die Aufklärung:
    Die Infos von Tristan sind korrekt. Denn ich habe von ihm den NC gekauft, um den es hier geht. Diesen Wagen will ich hochschrauben.
    Die Verwirrung mit dem NA/NB verstehe ich 😄. Da hätte ich ja auch einen Fahrwerk-Threads.

  22. #22
    Avatar von miata1990
    Registriert seit
    31.07.2012
    Ort
    37081
    Beiträge
    116
    Danke Dank erhalten 6 in 6 Posts  Bedankt 2
    Habe das Fahrwerk heute hochgeschraubt und möchte meine Erfahrungen teilen. Falls jemand auch sowas vor hat.

    Ich habe den Wagen an allen vier Ecken hochgehoben (ohne Hebebühne). Es hätte aber auch gereicht ihn achsenweise anzuheben. Denn ich habe zunächst die Vorderachse erledigt, danach die Hinterachse.

    Das Gewinde unter dem Drehteller habe ich zunächst mit einer Messingbürste sauber geschrubbt. Danach mit Bremsenreiniger gesäubert und mit Ballistol eingesprüht. Danach die Kontermutter nach unten hin angeschraubt. Anschließend habe ich den Drehteller eine Umdrehung nach unten geschraubt, damit ich das Gewinde darüber sauber machen konnte. Vorne bin ich nicht mit der Messingbürste an den Gewindeteil hinter der Feder gekommen. Dafür habe ich eine alte Bremsenreiniger-getränkte Socke benutzt. Die Socke kann man mit beiden Händen langziehen und so das Gewinde von allen Seiten schrubben. In die Ritzen kam ich auch gut mit einem Zahnstocher. Danach alles nochmal mit Bremsenreiniger durchgespült und mit reichlich Ballistol eingesprüht.

    Nachdem das Gewinde unter und über dem Drehteller sauber war, konnte ich den Wagen hochschrauben. Vorne sind es zum Schluss 24 mm geworden. Zur Orientierung habe ich vorne den Abstand zwischen Unterkante Drehteller und Oberkante der Feder gemessen. Das hat für mich gut funktioniert. Zum Schuss habe ich die Kontermutter festgezogen und die andere Seite genau so verstellt.

    Hinten war es verwirrend, denn die Einstellungen waren auf beiden Seiten unterschiedlich. Leider habe ich es versäumt, den Abstand Randmitte zum Kotflügel zu messen, als der Wagen auf dem Boden stand. So hätte ich gewusst, ob die Einstellung beidseitig passt. Ich habe hin und her überlegt, ob ich auf beiden Seiten die gleiche Anzahl an Umdrehungen hochdrehen, oder ob ich die Höhe anhand von Fixpunkte einstelle. Letztendlich habe ich mich dazu entschieden, die Gewinde-Windungen bis zur Unterkante des Dämpfers zu zählen und beide Seiten gleich zu machen.

    Morgen werde ich noch überall die Abstände mir montieren Rädern nach einer Runde Fahrt messen und vermutlich nochmal einstellen müssen.

    Bis dahin bin ich mit meiner ersten Gewindefahrwerk-Erfahrung nach mittlerweile zehn MX-5 zufrieden.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 17:06
  2. Antennenstab einbauen - Was ist zu beachten?
    Von HolgerR1 im Forum Allgemeines
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.04.2005, 18:23
  3. Will kaufen, was ist zu beachten ?
    Von fuhle224 im Forum Allgemeines
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.04.2004, 14:17
  4. Garantie läuft ab, was ist zu beachten?
    Von robert5865 im Forum Allgemeines
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.04.2003, 08:38
  5. Was ist beim Kauf eines MX-5 besonders zu beachten ?
    Von VinDiesel (Gast) im Forum Allgemeines
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2001, 19:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •