Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    01.10.2015
    Ort
    .
    Beiträge
    498
    Danke Dank erhalten 94 in 50 Posts  Bedankt 216

    AU nicht bestanden

    Hallo zusammen,

    ich komme gerade mit meinem NBFL von der Dekra. Bei der HU gabs nur Kleinigkeiten zu beanstanden, leider hat er diesmal aber die AU nicht gepackt. CO war im erhöhten Leerlauf zu hoch, der Lambdawert zappelte etwas und ging auch hin und wieder zu hoch. Mein erster Impuls wären jetzt neue Lambdasonden (die hatte ich insgeheim schon länger im Verdacht).

    Der Prüfer - ein super netter Typ - hat aber noch einen anderen Punkt eingeworfen. Meine Kühlwassertemperatur-Anzeige funktioniert nicht, und er könnte sich vorstellen, dass der Wagen deshalb im Kaltlauf festhängt. Meines Wissens gibt es aber zwei getrennte Fühler, einen für das Motorsteuergerät (dreipolig) und einen für die Anzeige (simpler Flachstecker). Via OBD kann ich auch schlüssige Temperaturen auslesen, obwohl die Anzeige auf 0 steht, deshalb hab ich mir nie weitere Gedanken gemacht. Der Verbrauch ist auch unauffällig.

    Weiß jemand näheres dazu? Kann der Motor im Kaltlauf hängen, wenn ich 88 Grad Wassertemp. auslesen kann?

    Wie fummelig ist der untere Temp.sensor zu ersetzen? Und welchen Hersteller nimmt man da (bei IL gibts z.B. nur den dreipoligen)?

    Schonmal im Voraus: Lambdasonden - sollten die original oder von einem bestimmten Hersteller sein, oder tun es auch günstigere?

    Danke und Gruß,
    Luke

  2. #2
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.113
    Danke Dank erhalten 903 in 657 Posts  Bedankt 1.098
    Zitat Zitat von Luke Beitrag anzeigen
    Meines Wissens gibt es aber zwei getrennte Fühler, einen für das Motorsteuergerät (dreipolig) und einen für die Anzeige (simpler Flachstecker).
    Das würde ich stark hinterfragen wollen. Mein Halbwissen meint dazu folgendes:

    NA: einpoliger für Anzeige, zweipoliger fürs Steuergerät
    NB und NBFL: dreipolig, alles in einem.

    Deckt sich auch damit, dass IL für NB und Konsorten nur einen Fühler anbietet.

    Wegen AU: Das Auto war anständig warmgefahren?
    Selber habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, verlässlicher TÜV-Termin in Werkstatt, davor mit Knallgas über die Autobahn, sofort AU und meistens keine Probleme.

    Grüße
    HansHansen

    Tante Edit meint zu den Lambdasonden, da würde sich eigentlich Denso empfehlen.
    Es sei denn, man möchte auch mal durch schlechte Erfahrungen dazulernen: https://mx-5.de/forum/showthread.php...asondenwechsel
    Geändert von HansHansen (Gestern um 12:55 Uhr)
    Do what thou wilt.

  3. #3
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    01.10.2015
    Ort
    .
    Beiträge
    498
    Danke Dank erhalten 94 in 50 Posts  Bedankt 216
    Ja, etwas Googelei hat mich mittlerweile auf das gleiche Ergebnis bzgl. Temp.sensor gebracht, hätte man auch mal gleich machen können... Ich laufe gleich mal mit dem Multimeter los und versuche, an den Sensor zu kommen. Der Wagen war warmgefahren, aber nicht knallheiß. Danke auch für den Tip bzgl. Lambdasonden!

  4. #4

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    284
    Danke Dank erhalten 54 in 38 Posts  Bedankt 149

    AU nicht bestanden

    Code:
    Via OBD kann ich auch schlüssige Temperaturen auslesen, obwohl die Anzeige auf 0 steht
    Hallo Luke, über OBD2 kann man auch die Spannung an der Lambdasonde auslesen.
    Wandert immer von 0,1V ( mager ) nach 0,9V ( fett ).

    Gruß Lothar

  5. #5

    Registriert seit
    16.10.2005
    Ort
    Mal NRW, mal München.
    Beiträge
    4.792
    Danke Dank erhalten 120 in 81 Posts  Bedankt 49
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Tante Edit meint zu den Lambdasonden, da würde sich eigentlich Denso empfehlen.
    Zu den Lambdasonden: Denso (= wahrscheinlich der Hersteller der Original-Sonden), gibt es mit passender Kabellänge oder Universaltyp.

    Besser nicht: das von I.L. gebrandete Produkt (hat sich bei meinem NA nach 1000km mechanisch zerlegt)

  6. #6

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    988
    Danke Dank erhalten 319 in 178 Posts  Bedankt 148
    Wenn der Kühlmittelgeber per OBD plausible Werte ausgibt sollte die Gemischbildung damit auch keine Probleme bereiten (Vorausgesetzt du hast bei OBD nicht die Lufttemperatur mit der Wassertemperatur verwechselt).
    Der Sensor selbst beherbergt tatsächlich 2 völlig unabhängige temperaturveränderliche Widerstände. Der Stecker ist 3 polig, zwei Kontakte gehen zum Motorsteuergerät (black/red und red/blue), der dritte Kontakt geht zum Kombiinstrument (Temperaturanzeige). Dessen Masse holt sich der Sensor über das Gehäuse!

    Sollte also die Anzeige nichts anzeigen liegt der Fehler entweder in der Anzeige selbst, der Verkabelung zum Sensor oder der eine Widerstand im Sensor ist fritte.
    Kann man aber sehr einfach mit nem Multimeter durchtesten.

    Hier sehe ich jedenfalls nicht den Grund für die nicht bestandene AU
    Team Titanium

  7. #7
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    01.10.2015
    Ort
    .
    Beiträge
    498
    Danke Dank erhalten 94 in 50 Posts  Bedankt 216
    Zitat Zitat von V7 Sport Beitrag anzeigen
    Code:
    Via OBD kann ich auch schlüssige Temperaturen auslesen, obwohl die Anzeige auf 0 steht
    Hallo Luke, über OBD2 kann man auch die Spannung an der Lambdasonde auslesen.
    Wandert immer von 0,1V ( mager ) nach 0,9V ( fett ).

    Gruß Lothar
    Hallo Lothar,

    Danke, ist bekannt! Im Leerlauf tun beide Sonden, was sie sollen. Vorkat hüpft, Nachkat gibt ein plusminus konstantes Signal (Edit: bei ca. 0.1V, also durchgängig mager). Bei etwas Gas hüpfen dann beide. Das könnte bedeuten, dass a) der Kat unter Last nicht funktioniert oder b) die Sonden nicht mehr korrekt arbeiten. Der Kat ist gerade mal gute zwei Jahre und keine 10tkm alt, und ich hatte die Symptomatik von Anfang an (auch mit dem originalen Kat, den ich daraufhin getauscht habe...). Dass der Lambdawert bei der AU auch hin und her gewandert ist, klingt für mich auch eher nach b). Deshalb tendiere ich gerade zu den Sonden...

    Den Temperatursensor habe ich übrigens vorhin noch durchgemessen, da zeigen alle Kontakte plausible Werte an. Scheint als wäre die Anzeige hinüber - oder irgendwas auf dem Weg dahin. Im Keller liegt noch ein KI - vielleicht komm ich mal dazu, zu tauschen.

    Danke an alle! Ich bin weiterhin an euren Gedanken interessiert!

    LG
    Geändert von Luke (Gestern um 23:48 Uhr)

  8. #8

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    284
    Danke Dank erhalten 54 in 38 Posts  Bedankt 149

    AU nicht bestanden

    Hallo Luke, wird denn kein Fehler angezeigt ?

    Gruß Lothar

  9. #9
    Avatar von Luke
    Registriert seit
    01.10.2015
    Ort
    .
    Beiträge
    498
    Danke Dank erhalten 94 in 50 Posts  Bedankt 216
    Ah, sorry, das hatte ich nicht erwähnt - seit Kauf 2022 kommt regelmäßig die MKL mit Fehler p0420, also Katalysator. Vor den letzten Tüv Ende '23 habe ich einen neuen (günstigen) Kat verbaut, der daran nichts geändert hat. Ich habe dann einfach mal stumpf den Fehlerspeicher gelöscht und die AU einwandfrei bestanden. Also die Lösung des Fehlers als Zukunftsproblem abgetan... naja, die Zukunft ist wohl jetzt.

    Bisher konnte mir keiner sagen, ob die Signale meiner Lambdasonden, wie oben beschrieben, sich durch ein anderes Problem als einen defekten Katalysator erklären lassen. Auf Verdacht würde ich jetzt dazu tendieren, die Sonden neu zu machen bevor ich schon wieder einen neuen Kat ordere. An den glaub ich mittlerweile nicht mehr als Fehlerquelle...

    Achja, beim letzten Mal aufbocken im August (?) habe ich bei laufendem Motor auch mal rund um den Auspuff gefühlt, ob er irgendwo raus bläst (von wegen Falschluft), aber nichts gespürt. Aber auch dem vertraue ich nicht so hundertprozentig.
    Geändert von Luke (Gestern um 23:50 Uhr)

  10. #10

    Registriert seit
    29.07.2023
    Ort
    D-47533.
    Beiträge
    284
    Danke Dank erhalten 54 in 38 Posts  Bedankt 149

    AU nicht bestanden

    Hallo Luke, würde mir jetzt mal die Kerzen genau anschauen, ob da eine auffällig " dunkel " ist.
    Kann gut sein, das ein Injektor " tropft " und Dir damit die Abgaswerte versaut.

    Gruß Lothar

Ähnliche Themen

  1. [Alle Modelle] AU nicht bestanden wegen Lambda 1,1
    Von Spyby im Forum Technik Serie
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.04.2025, 23:11
  2. [NA] Abgasuntersuchung nicht bestanden (incl. Lösung)
    Von kamphausen im Forum Technik Serie
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.03.2024, 04:47
  3. [NA] (NA) AU nicht bestanden...:-(
    Von dave hd im Forum Technik Serie
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 30.08.2007, 15:55
  4. [NA] (NA) AU nicht bestanden wg. hohem CO-Wert
    Von hotrod im Forum Technik Serie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 11:34
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.12.2004, 15:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •