Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hinterachse restaurieren - Anfängerfragen
Hallo zusammen,
mein Silver-Blues hat einen klaren Kurs vor sich: Nachdem der TÜV wie erwartet, einen Radlauf und zweimal Schwellerrecken vorne geschweißt haben möchte, suche ich mir jetzt jemanden, der mir das machen kann. Schweißen kann ich nicht ...
Er hat dieses Mal noch die optische arg rostige Hinterachse durchgehen lassen, was aber bedeutet - da muss ich langfristig ran. Und das kann bis zum Hinterachsträger gehen, der an einigen Stellen nicht mehr gut aussieht.
Ich hab mir in den letzten Tagen viel, meist englischsprachige Literatur und YouTube-Videos angeschaut, würde aber gerne auch hier die Praktiker nochmal fragen: Wieviel Wissen/Können sollte man haben, um die Hinterachse zu demontieren, schlechte (zu stark gerostete Teile) auszutauschen und später wieder zusammenzusetzen?
An den Bildern hier zeigt sich m.E. dass sich der Hinterachsträger durchaus in schlechtem Zustand befindet. Bei anderen Teilen scheint zumindest keine konkrete Durchforstung anzustehen. Lohnt sich ein Sandstrahlen bei solchem Rostbefall noch oder sollte ich mir Stück für Stück die Teile zusammensuchen?
Anhang 10413
Anhang 10410
Anhang 10411
Anhang 10412
Dazu kommt, dass man auf dem dritten Bild über dem Achsträger sehen kann, dass offenbar eine Karosserieecke durchgerostet ist, oder, was sehe ich da?
Hier weitere Einblicke, die ich beim Wechsel von Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer bekommen konnte. Leider nicht meine Hebebühne.
Anhang 10403
Anhang 10404
Anhang 10405
Anhang 10406
Anhang 10407
Anhang 10408
Anhang 10409
Nehm ich mir zuviel vor?
Mein Ziel wäre so eine Art "Rolling Restauration", nicht alles auf einmal, alles zu seiner Zeit, Kosten verteilen. Der NBFL muss nicht unbedingt fahren, seitdem ich den NC hinzubekommen hab, der keinerlei Probs hat.
Nachtrag: Mist ... hätte der Beitrag besser in den Fahrwerk-Thread gehört? Wenndenn bitte verschieben, sorry.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
sheer
Zum Lernen der Technik sicher gut, ich würde aber trotzdem mal schauen was ein anderer NB in gutem Zustand kostet. Wer A sagt muss nicht B sagen...
Was würde ich tun:think Ich würde den erst mal so weiterfahren, selbst schrauben (lernen) und die Augen offen halten. Beim NB gibt es schon noch einige Gute die nur im Sommer gefahren wurden und manchmal auch noch Schnapper.
Danke, ich weiß, dass Du mich vor mir schützen willst ;-). Trotzdem ... tscha ... was soll ich sagen, wiederhol ich es nochmal ...
Ich bin zu dem NB gekommen wie Jungfrau zum Kind. Und das geerbt. Für nix. Inklusive einen Eimer voll Emotionen. Da soll kein anderer kommen, nachdem ich schauen müsste. Nach dem hab ich nicht geschaut - Der war plötzlich da.
Ich hab Ersatzteile über Kleinanzeigen bei einer Familie gekauft, die hatten einen NBFL, der war gerade komplett restauriert und sah aus wie neu. Der Sohn total stolz, der Vater immer noch schmerzvoll an die Kosten erinnernd, die alles auf einmal gekostet hat. Den wollten die kaum mehr aus der Garage lassen und die Chrombügel haben sie mir verkauft, weil der Vater keine Befestigungslöcher mehr in den "Teppich der Karre bohren wollte, die 10.000 verschlungen hat".
Das ist nicht der Plan, nach dem ich vorgehen möchte. Der Miata soll mit mir leben, reisen, fahren. Ich hänge an dem Teil, ich hab damit früher als Beifahrer schon eine tolle Zeit verbracht, mit Hund auf dem Schoß, offenem Dach und Koffer auf dem Gepäckträger. Hätte ich ihn nicht geerbt, hätte ich keinen NB, jetzt meinen NC und fertig. Jetzt hab ich zwei und freu mich wie Bolle.
Und entgegen meiner überzeugten NC-Vergangenheit, ist der NB echt geil. Kann er aber nur bleiben, wenn ich die Kosten senke und verteile. Also .. "Rolling Restauration". Also ... frag ich das Forum leer. Denn das ist mir auch so in anderen Threads mitgeteilt worden: Hilf Dir selbst. Trau Dich. Schraub. Mach ich jetzt. Irgendwo muss man anfangen. Hier bei der Hinterachse z.B. .
Werkstatt hat für die Restauration der gesamten Hinterachse 3.700 aufgerufen. Entrosten, tauschen, Buchsen, Lager ... alles. Das geht grad nicht, weil nach dem Motor erst mal die Karosse das Geld braucht. Noch hält die Achse und der TÜV sagt, geht noch. Mein Plan: Kaufe gute gebrauchte Bestandteile, (Hinterachsträger, neue Federn und Koppelstangen habe ich schon, zusammen 300,-) bis die Achse komplett aufbaubar ist. Vllt drückt mir ja meine Werkstatt die Buchsen aus und ein ... das ist immer noch billiger. Oder mir verrät jemand hier, wie es geht ;-).
Und so hab ich den Thread angefangen, mir zum Geburtstag gutes Werkzeug schenken lassen und auf mellen.net alles runtergeladen, was nützlich ist. Noch zwei Haynes dazu, YouTube und das Expertenteam hier. Und los. Klar, für mich Anfänger tun sich jeden Tag Fragen auf, die andere hier nur müde lächeln lassen.
Aber dafür hab ich es geschafft, nach Motorschaden mit nem schönen, sichereren "Silver Blues" nach Augsburg zum Treffen und wieder zurück zu kommen, inklusive Kurzurlaub. Motor selbst gefunden und herangeschafft, neuen Vor- und Endschalldämpfer selbst montiert, Handbremse selber neu eingestellt. Alles das erste Mal. Mann, war ich stolz.
So ... genug erzählt. Nachher liest das hier niemand mehr ...
Kann mir übrigens jemand sagen, ob die Halterschraube vom Batteriehalter ihr Gewinde im Blech selbst hat oder hat die eine Gewindeschraube auf der anderen Blechseite? Meine hält nicht mehr und es sieht so aus, als ob Gewinde kaputt oder weg.
Anhang 10421
Die Achsfragen folgen .. ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weitere Fragen, die gerade bei der Planung/Beschaffung auftauchen:
Ich würde gerne alle HA-Buchsen erneuern, bekomme aber sehr unterschiedliche Preislagen. Darunter sind z.B. „verstärkte“. Meist Polyethuran.
https://www.mx-teilerei.de/mazda-mx-...1989-2005.html
Bedeutet das, dem Original entsprechende aber dauerhafter? Oder, was ich dann nicht wollen würde, härtere für eine sportlichere Gangart?
Im Werkstatthandbuch sieht es so aus, als könne man die Buchsen mittels einer passen Nuss, eines Schraubstockes und eines weiteren Werkstückes ausdrücken. Das mit der schwarz untrlegten Teilenummer. Was ist das? Und geht es vllt auch anders?
Anhang 10423
Dann sind die angebotenen „zweiteilig“ und „auch für Laien leicht einzubauen“ - hey, das wäre ich ;-). Heißt das, sie werden von beiden Seiten eingeschoben und verbinden sich irgendwie mittig?
Viele Grüße und besten Dank