Bringt der Sportluftfiltereinsatz von K&N im Tausch des normalen Papierluftfilters etwas hinsichtlich Ansauggeräusche?
Außerdem hab ich schon gehört, dass die Filterleistung nicht so gut sein soll, stimmt das bzw. kann dies Probleme machen?
Bringt der Sportluftfiltereinsatz von K&N im Tausch des normalen Papierluftfilters etwas hinsichtlich Ansauggeräusche?
Außerdem hab ich schon gehört, dass die Filterleistung nicht so gut sein soll, stimmt das bzw. kann dies Probleme machen?
Könnte etwas sonorer klingen. Hatte das mal in Verbindung mit einer Randall-Ansaugung, da war der Unterschied von K&N zu Papierfilter dann deutlich zu hören, fast schon zu arg
Filterleistung ist vermutlich schlechter, sehe ich schon auch so.
Grüße
Christian
Moin,
ob man klanglich einen Unterschied hört würde ich dem subjektiven Empfinden zuordnen. Ich meine da minimal etwas zu hören (genauso minimal wie der Unterschied zwischen dem Serien Intake und dem Randall Intake).
Papierfilter sind im Gesamtpaket einfach besser:
Deutlich günstiger
Müssen nicht ständig mit Öl benetzt werden
keine Empfindlichkeit vom LMM
Filterleistung ist höher
Achtung: Bei der Filterleistung geht es um die Reinigung der angesaugten Luft in Bezug auf die verschieden Partikelgrößen.
Die Drosselung der Luftströmung wird beim Papierfilter größer sein (was zu theoretisch unterschiedlichen Motorleistungen führt). Allerdings bewegen wir uns hier im Bereich von minimal meßbaren Werten. Die spielen im Motorsport eine Rolle (sonst würden da wohl auch Papierfilter gefahren) aber in unserem Fahrzeugen ist kein Unterschied spürbar.
Das regelmäßige Ausblasen und Öl benetzen (mit dem Filteröl) ist nach einiger Zeit schon mehr als lästig.
Beim Betrieb kann es immer dazu kommen dass feinste Öltröpfchen aus dem Filter mitgerissen werden und sich im Ansaugtrakt verteilen.
Luftmengenmesser (wie im alten NA) haben mit dem Ölnebel kein Problem.
Luftmassenmesser wie im NB können dabei verfälschte Werte liefern.
Team Titanium