Close
projekt-mx5.de

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 50 von 54
  1. #1

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    D-30169
    Beiträge
    25
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    Panasonic-Batterie S46A24L des NA mit CTEK MXS 5.0 wiederbeleben

    Hallo zusammen,

    das Thema Panasonic-Batterie wird ja in der MX-5 Foren, gerade auch hier scheinbar immer wieder mal "gerne" diskutiert.

    mein 1997er MX-5 mit 1,6l 90 PS hat diesen Winter das erste Mal gut 5-6 Monate im Warmen verbringen dürfen. Leider habe ich überhaupt nicht daran gedacht die Batterie vorher abzuklemmen. Als ich ihn reaktiviert habe, hatte ich nur noch ein leichtes Glimmen der Innenraumbeleuchtung bzw. der Lämpchen im Amaturenbrett. Da tat sich gar nichts mehr beim Anlasser. Habe ihn mit einem Starterpack wieder aktiviert und am Karfreitag eine 1,5-stündige Tour gemacht, um ihn wieder aufzuladen. Allerdings hat das auch nicht gereicht und als er mir kurz vor der Heimat abgesoffen ist, habe ich ihn wieder mit Starterpack starten müssen.

    Bin noch zu einem Kollegen gefahren, um mal die Spannung der LiMa zu prüfen. Die ist noch i.O. Komischerweise konnte ich da sogar wieder den Motor über die Batterie starten. Habe mir von ihm ein karo-einfach Ladegerät geliehen und die ausbaute Batterie rangehängt. Die hat noch gut 3 Stunden mit 0,5 A gezogen und ist dann fast auf 0 gefallen. Am nächsten Morgen war der Ladestromzeiger sogar auf deutlich unter 0 als wäre das Gerät gar nicht an. Bevor ich jetzt zum Mazda-Autohaus fahre, um eine neue zu besorgen, wollte ich zumindest probieren, ob ich sie über den CTEK MXS 5.0 wieder in Gang bekomme. (Den kriege ich Morgen.)

    Jetzt hat mich das ganze googlen mehr und mehr verdient. Ob hier oder in Übersee fiel immer wieder das Wort AGM und Gel im Zusammenhang mit der Panasonic-Batterie S46A24L. Bei Google wird man gerne auf diesen Thread geleitet. Auch mich hat die IL Motorsport Homepage mit ihrer Gel-Ansage deutlich verunsichert. Aber in diesem Forum schwören ja, auch wenn man sich andere Threads durchliest über 90% auf die Tatsache, dass es sich um eine AGM Batterie handelt.

    Kern der Frage wäre für mich eigentlich nur, ob ich bedenkenlos den CTEK Modus für die AGM-Batterien nutzen kann.

  2. #2
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Moin,

    EDIT, WEIL WICHTIG:
    Aus heutiger Sicht würde ich für die Panasonic das "Recond"-Programm nicht mehr empfehlen.
    /EDIT Ende.

    die Panasonic ist bei mir fast täglich im Einsatz.
    In den letzten 3 Monaten habe ich ihr mit dem genannten CTEK zweimal das "Reconditioning"-Programm mit der Einstellung "AGM" verpasst.
    Ist nicht mehr die jüngste und bei Minusgraden zieht sie den Anlasser schon etwas langsam durch.

    Schwer zu sagen, ob sie damit besser geworden ist. Aber der NBFL startet damit zuverlässig, Probleme hatte ich noch nicht.

    Grüße
    HansHansen
    Geändert von HansHansen (17.03.2024 um 14:35 Uhr)

  3. #3

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    D-30169
    Beiträge
    25
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Danke schon einmal für die schnelle Rückmeldung. Wenn ich mich recht entsinne, dann habe ich die Batterie vor 11 Jahren nach dem harten Winter von 2008/09 auch mal getauscht. Ist also auch nicht mehr die erste.

  4. #4
    Moderator Avatar von Oli
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-36179
    Beiträge
    3.051
    Danke Dank erhalten 81 in 55 Posts  Bedankt 150
    Bei mir war die eingebaute Panasonic nach einer Saisonpause so tot, dass ich sie nicht mehr mit dem CTEK wiederbeleben konnte. Leider . Dabei war sie erst 5-6 Jahre alt.
    Aber vielleicht hast du mehr Glück.
    CU Oliver


  5. #5
    Avatar von 81kW
    Registriert seit
    21.04.2018
    Ort
    D-905..
    Beiträge
    482
    Danke Dank erhalten 28 in 23 Posts  Bedankt 1
    Zitat Zitat von Oli Beitrag anzeigen
    Bei mir war die eingebaute Panasonic nach einer Saisonpause so tot, dass ich sie nicht mehr mit dem CTEK wiederbeleben konnte
    Ich vermute mal, ein CTEK kann das prinzipbedingt nicht. Das ist ein Automatiklader, der eine gewisse Mindestspannung sehen muss, bevor er anspringt*
    Mit einem weniger "intelligenten" Ladegerät wäre das evtl. möglich gewesen, wobei der Erfolg aber erheblich von Dauer und Höhe der Tiefentladung abhängt.


    *meine Schätzung, ich habe keinen Automatiklader, aus ebenjenem Grund.
    Meine Fahrzeugakkus werden mit dem Netzteil geladen, zum Überwintern benutze ich einen Eigenbaupulser.

  6. #6
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.338
    Danke Dank erhalten 288 in 212 Posts  Bedankt 532
    In dem Fall würde ich mit einem doofen Ladegerät eine Grundladung in die Batterie reindrücken, halt solange bis das CTEK funktioniert.
    Das dürfte dann mit seinen Funktionen besser geeignet sein, einen Akku wieder auf die Beine zu helfen, als ein doofes.

    Eigentlich wäre für die Automatiklader ein Knöpfchen für eine "ganz leere Batterie hängt dran, schieb einfach erstmal doof rein"-Funktion nicht so verkehrt.

  7. #7

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    927
    Danke Dank erhalten 288 in 166 Posts  Bedankt 139
    Hat das 5.0er nicht die Stellung "Recond"? Da wird zu Beginn mit 16V und kleinem Strom geladen. Das soll dafür sorgen dass auch tiefentladene Batterien wieder hochgezogen werden und die dabei gebildeten kristallinen Strukturen gecrackt werden.
    Bin mir jetzt nicht sicher da ich nur das 7er und 10er Modell hier habe.
    Team Titanium

  8. #8

    Registriert seit
    16.10.2005
    Ort
    Mal NRW, mal München.
    Beiträge
    4.785
    Danke Dank erhalten 114 in 78 Posts  Bedankt 49
    Zitat Zitat von mimisbester Beitrag anzeigen
    Hat das 5.0er nicht die Stellung "Recond"? Da wird zu Beginn mit 16V und kleinem Strom geladen. Das soll dafür sorgen dass auch tiefentladene Batterien wieder hochgezogen werden und die dabei gebildeten kristallinen Strukturen gecrackt werden.
    Diesem Irrtum bezüglich der anfangs(!) erhöhten Ladespannung bei aktiviertem "Recond" bin ich auch schonmal aufgesessen.

    Überraschung:
    Die "Recond"-Funktion wird erst zum Schluss des Aufladeprozesses ausgeführt.
    Jedenfalls ergibt sich das so aus dem Produktdatenblatt des Ctek MXS 5.0 (siehe dort Schritt 6, passt
    auch zu der bei Schritt 6 dargestellten erhöhten Ladespannung (von wahrscheinlich 15,8 Volt)):
    https://www.ctek.com/storage/ma/f435...-low-DE-DE.pdf

    Ich stand neulich vor einer so gut wie toten Batterie (normale Batterie, nix AGM) an meinem Honda.
    Das Ctek-Ladegerät hatte den Ladeversuch mit dem Anschalten der "!"-Warnleuchte und dem Abbrechen
    des Ladevorgangs quittiert. Anschließend habe ich ein Primitiv-Ladegerät (irgendein Einhell-Teil,, größere Blechkiste)
    an die tiefentladene Batterie angeschlossen, mit der Folge, dass das Primitiv-Ladegerät einen sehr kleinen (und somit
    unüblichen) Ladestrom angezeigt hat. Nach einigen Tagen habe ich dann das Ctek-Ladegerät angeschlossen, und siehe da:
    nun konnte das Ctek-Ladegerät die Batterie wieder aufladen und rekonditionieren. Die Batterie lebt nun munter weiter.


    Beitrag automatisch zusammengeführt


    Zitat Zitat von da_user Beitrag anzeigen
    In dem Fall würde ich mit einem doofen Ladegerät eine Grundladung in die Batterie reindrücken, halt solange bis das CTEK funktioniert.
    Das dürfte dann mit seinen Funktionen besser geeignet sein, einen Akku wieder auf die Beine zu helfen, als ein doofes.
    Ich habe dieselbe Erfahrung gemacht (siehe oben), allerdings erstmal nur mit einer Nicht-AGM-Batterie.

  9. #9
    Avatar von perfekterNA
    Registriert seit
    26.06.2007
    Ort
    Köln, N
    Beiträge
    4.401
    Danke Dank erhalten 259 in 148 Posts  Bedankt 154
    Ich habe das Datenblatt auch durchgelesen und festgestellt das man durch mehrmaliges Drücken der Mode Taste verschiedene Programme kombinieren kann.
    Also Motorrad oder Auto in Kombination mit AGM oder RECON ...oder ausschließlich der einzel Modus.
    Was für mich bedeuten würde dass wie du bereits geschrieben hast der RECON Modus erst bei Schritt 6 abläuft oder alternativ ausschließlich bei 15,8V lädt.

    So ganz ist mir das nicht klar, vielleicht kann das einer mal nachmessen!

  10. #10

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.265
    Danke Dank erhalten 575 in 345 Posts  Bedankt 643
    Zitat Zitat von perfekterNA Beitrag anzeigen
    Ich habe das Datenblatt auch durchgelesen und festgestellt das man durch mehrmaliges Drücken der Mode Taste verschiedene Programme kombinieren kann.
    Also Motorrad oder Auto in Kombination mit AGM oder RECON ...oder ausschließlich der einzel Modus.
    Was für mich bedeuten würde dass wie du bereits geschrieben hast der RECON Modus erst bei Schritt 6 abläuft oder alternativ ausschließlich bei 15,8V lädt.

    So ganz ist mir das nicht klar, vielleicht kann das einer mal nachmessen!
    Nebenbemerkung: die Mode-Taste geht bei den allermeisten CTEKs irgendwann kaputt und dann ist mit Umschalten nichts mehr. Nur als kleiner Hinweis, falls jemand das jetzt testen will und es ums Verrecken nicht geht
    Quer ist mehr.

  11. #11
    Moderator Avatar von Oli
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-36179
    Beiträge
    3.051
    Danke Dank erhalten 81 in 55 Posts  Bedankt 150
    Zitat Zitat von 81kW Beitrag anzeigen
    Ich vermute mal, ein CTEK kann das prinzipbedingt nicht. Das ist ein Automatiklader, der eine gewisse Mindestspannung sehen muss, bevor er anspringt*
    Mit einem weniger "intelligenten" Ladegerät wäre das evtl. möglich gewesen, wobei der Erfolg aber erheblich von Dauer und Höhe der Tiefentladung abhängt.
    Zitat Zitat von da_user Beitrag anzeigen
    In dem Fall würde ich mit einem doofen Ladegerät eine Grundladung in die Batterie reindrücken, halt solange bis das CTEK funktioniert.
    Das dürfte dann mit seinen Funktionen besser geeignet sein, einen Akku wieder auf die Beine zu helfen, als ein doofes.
    Genau so hatte ich das probiert um auf die Mindeststpannung zur Erkennung zu kommen. Erst mal Standard-Lader mit Fixem Strom. Ging aber nix mehr. 10 - 4 einfach in der Garage abgestellt. Schicht im Schacht. Leider schon 2x passiert in unterschiedlichen MX. Seit dem baue ich immer gleich aus oder klemme alle 4-6 Wochen das CTEK mal an und lade durch. Oder lass es einfach dran. Habe mittlerweile 2 dieser Automatik-Lader, mit denen ich sonst äußerst zufrieden bin.
    CU Oliver


  12. #12
    Kwietsch
    Guest
    Zitat Zitat von mazze Beitrag anzeigen
    Nebenbemerkung: die Mode-Taste geht bei den allermeisten CTEKs irgendwann kaputt und dann ist mit Umschalten nichts mehr. Nur als kleiner Hinweis, falls jemand das jetzt testen will und es ums Verrecken nicht geht
    Hab jetzt den x-ten Lader (4 CTEK, paar Klone repariert, hat sich rumgesprochen bei den Autoliebhabern im Bekanntenkreis. Microschalter für paar Cent und gut ists.

  13. #13

    Registriert seit
    27.10.2008
    Ort
    WAF
    Beiträge
    1.168
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 9
    Hab mich auch die Tage über mein "intelligentes" CTEK geärgert. Batterie war mausetot, 1,7V gemessen. CTEK hat natürlich nichts erkannt. Lösung: Zweitauto angeklemmt, CTEK angeschlossen, Zweitauto wieder abgeklemmt. Lüppt wieder!
    Viele Grüße, Stefan

  14. #14
    hollyb
    Guest
    Hallo,

    ich nehme den 5er alle 4-6 Wochen im Winter und habe dort auch einen Dauerkabelanschluß beim MX5.

    Weiter lade ich noch die großen Batterien für die Weidezaungeräte,
    das sind aber nass geladene Batterien die ich einmal im Jahr fülle und dann via Record durchlaufenlasse und alle 4 Monate neu einfach geladen werden.
    Auch dies läuft jetzt im dritten Jahr.

    Das 5er Ctek ist jetzt 5 Jahre im Dienst, hatte vorher ein Uralt-Lader aus den 80ziger der leider nicht mehr wollte.

    Denke das 5er ist so ein Einstiegsgerät und für den Anfang ausreichend. Die anderen Größeren hatte ich noch nicht in Gebrauch

    Gruß

    Holger

  15. #15
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Das 10er hatte ich vor kurzem mal in der Hand.
    Hat leicht abweichende Features; ist nicht für Moppet-Batterien geeignet.

    Dafür kann es irgendwas anderes, hab's aber schon wieder vergessen.

    Edit: das 10er kann als 12Volt-Netzteil genutzt werden, sofern ich mich richtig erinnere.
    Geändert von HansHansen (17.01.2025 um 08:42 Uhr)

  16. #16
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.463
    Danke Dank erhalten 170 in 128 Posts  Bedankt 126
    Zitat Zitat von mazze Beitrag anzeigen
    Nebenbemerkung: die Mode-Taste geht bei den allermeisten CTEKs irgendwann kaputt und dann ist mit Umschalten nichts mehr. Nur als kleiner Hinweis, falls jemand das jetzt testen will und es ums Verrecken nicht geht
    Kenne ich, leider an zweien meiner CTEKs. Gibt es einen Trick wie man das beheben kann?


    Grüße
    Christian

  17. #17
    Kwietsch
    Guest
    Zitat Zitat von Itte Beitrag anzeigen
    Kenne ich, leider an zweien meiner CTEKs. Gibt es einen Trick wie man das beheben kann?
    Grüße
    Christian
    Hi Christian!

    Der Trick geht so:
    4 Schrauben auf, zerlegen, kaputten Microtaster runterlöten, passenden neuen Microtaster drauflöten, 4 Schrauben zu
    Eventuell muss man das Plastikplättchen mit nem Cutter etwas kürzen, da das in eine Vertiefung des originalen Tasters greift, die die neuen meist nicht haben. Etwa 20 min Arbeit (mit Heizen des Lötkolbens und aufräumen).

    https://www.ebay.de/itm/S06-10-Stk-M...-/201307826713

    Gruß
    Sascha

  18. #18

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.265
    Danke Dank erhalten 575 in 345 Posts  Bedankt 643
    Zitat Zitat von Kwietsch Beitrag anzeigen
    Hi Christian!

    Der Trick geht so:
    4 Schrauben auf, zerlegen, kaputten Microtaster runterlöten, passenden neuen Microtaster drauflöten, 4 Schrauben zu
    Eventuell muss man das Plastikplättchen mit nem Cutter etwas kürzen, da das in eine Vertiefung des originalen Tasters greift, die die neuen meist nicht haben. Etwa 20 min Arbeit (mit Heizen des Lötkolbens und aufräumen).

    https://www.ebay.de/itm/S06-10-Stk-M...-/201307826713

    Gruß
    Sascha
    Danke! Damit kann ich das wahrscheinlich sogar selbst. Ist der Mikrotaster verpolungssicher?
    Quer ist mehr.

  19. #19
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.338
    Danke Dank erhalten 288 in 212 Posts  Bedankt 532
    Jein.
    Du kannst ihn um 180° drehen. Die Pins auf einer Seite sind zusammengeschlossen...
    Ach,.. kA wie man das in Worten schreibt.. xD

  20. #20
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Ich hole das uralte Thema mal wieder hoch:

    Kann mich jemand aufschlauen, wie man das CTEK MXS 5.0 öffnet?

    Schrauben sind auf den ersten Blick keine zu sehen.
    Auf der Oberseite, den Aufkleber mit der Beschriftung, den habe ich mal bis zur Hälfte abgezogen, ebenfalls keine Schrauben entdeckt.

    Habe ich da eventuell eine neue Version? Rastnasen, Dosenöffner?

    Dankeschön im Voraus.
    Do what thou wilt.

  21. #21
    Avatar von mx31
    Registriert seit
    23.01.2017
    Ort
    D-73730
    Beiträge
    686
    Danke Dank erhalten 215 in 134 Posts  Bedankt 108
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Ich hole das uralte Thema mal wieder hoch:

    Kann mich jemand aufschlauen, wie man das CTEK MXS 5.0 öffnet?
    Früher waren es vier Schrauben von unten, unter Gummistöpseln die man vorher rausziehen mußte.
    Irgendwann dann mal simpel verklebt. Viel Spaß, an der umlaufenden Nut ringsum aufhebeln. So daß Du den Boden wegdrückst (die Innereien sind in der oberen Schale befestigt).
    Geändert von mx31 (14.03.2024 um 20:32 Uhr)

  22. #22
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Kurze Rückmeldung: Danke für den Tipp mit dem Boden.
    Es gibt diagonal gegenüber am Boden Schraublöcher, falls man das Ladegerät irgendwo befestigen möchte.
    An diesen Schraublöchern ist der Boden schön eben. Man kann mit einer Zange anfassen und vorsichtig nach unten biegen.
    Klebenaht reißt hier, dann an jeder Seite 2 bis 3 mal nachhebeln, z.B. mit einem Schraubendreher.

    Der Microschalter ist ziemlich filigran. Beinchen kürzen und passend zurechtbiegen.
    Ich glaube, da brauche ich noch Zange und Seitenschneider aus der Feinmechaniker-Ecke.
    Lötkolben mit filigraner Spitze notwendig, fehlt auch noch ...
    Do what thou wilt.

  23. #23

    Registriert seit
    09.02.2020
    Ort
    D-45131
    Beiträge
    294
    Danke Dank erhalten 78 in 49 Posts  Bedankt 0
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Moin,

    EDIT, WEIL WICHTIG:
    Aus heutiger Sicht würde ich für die Panasonic das "Recond"-Programm nicht mehr empfehlen.
    /EDIT Ende.
    Darf man Fragen warum?

    Hintergrund: hab 2021 ne WestCo von ILMotorsport in den einen NA geschmissen, die jetzt den Dienst quittiert....
    Wurde allerdings auch schon mal tiefentladen...

    Peter

  24. #24
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Ich hatte es folgendermaßen verstanden:

    Bei einer herkömmlichen Bleibatterie wird durch den erhöhten Ladestrom eine stärkere Gasbildung gefördert.
    Salopp gesagt, die Säure fängt an zu blubbern. Vorteil der Aktion weiß ich jetzt nicht mehr.
    Wahrscheinlich Sulfatschichten an den Platten "aufbrechen".
    Oder bildet sich unten in der Säure eine Schlammschicht, die da aufgelockert wird(?)

    Panasonic und WestCo sind AGM, die Säure ist also in einem Vlies gebunden.
    Daher ist fraglich, ob man hier die Säure durchmischt bekommt.
    Und ob man sich eventuell einen negativen Effekt einfängt, was ich aber wirklich nicht weiß.

    Irgendwie so mal gelesen und aus der Erinnerung wiedergegeben.

    Wie gesagt, empfehlen würde ich es daher nicht, aber sicher bin ich auch nicht, ob man abraten soll.
    Positiver Effekt zumindest fraglich, negativer Effekt unbekannt.

    Hätte ich so mit meinem Halbwissen behauptet.

    Grüße
    HansHansen
    Geändert von HansHansen (17.01.2025 um 08:25 Uhr)
    Do what thou wilt.

  25. #25

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-82538
    Beiträge
    6.198
    Danke Dank erhalten 26 in 15 Posts  Bedankt 47
    Servus,

    das deckt sich mit meiner Erinnerung. Ablagerungen sollen entfernt werden.

    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    ...Bei einer herkömmlichen Bleibatterie wird durch den erhöhten Ladestrom eine stärkere Gasbildung gefördert.
    Salopp gesagt, die Säure fängt an zu blubbern. ...
    Da die AGM Akkus keine Entlüftung haben, kann das Gas nicht entweichen. Das Vlies verhindert wohl auch das Aufsteigen des Gas. Daher werden sie in der Regel "vorsichtiger" geladen als herkömmliche Bleiakkus.
    Im schlimmsten Fall kann der Akku bei der Aktion platzen.
    Gruß, Chris aka Grisu

  26. #26
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.127
    Danke Dank erhalten 724 in 531 Posts  Bedankt 1.151
    Wieso werden sie vorsichtiger geladen?
    Bleiakkus werden bei 14,4 V geladen,
    AGM bei 14,7 V.

    Recond geht auf über 16 V hoch.
    Jörg (Kürschrauber)

  27. #27

    Registriert seit
    16.10.2005
    Ort
    Mal NRW, mal München.
    Beiträge
    4.785
    Danke Dank erhalten 114 in 78 Posts  Bedankt 49
    Zitat Zitat von GAFCOT Beitrag anzeigen
    Wieso werden sie vorsichtiger geladen?
    Bleiakkus werden bei 14,4 V geladen,
    AGM bei 14,7 V.

    Recond geht auf über 16 V hoch.
    "Vorsichtiger" möglicherweise durch eine Begrenzung des Ladestroms (in Ampere), auch wenn die Ladespannung (in Volt) höher sein mag....

  28. #28

    Registriert seit
    09.02.2020
    Ort
    D-45131
    Beiträge
    294
    Danke Dank erhalten 78 in 49 Posts  Bedankt 0
    Zum Glück gibt´s ja inzwischen wohl deutlich günstigere Alternativen als die Panasonic/WestCo

    Exide EA456

    Varta B23

    Peter

  29. #29
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.127
    Danke Dank erhalten 724 in 531 Posts  Bedankt 1.151
    Das sind aber keine AGM.

    Ich fahre seit drei Monaten ein LiFePo4 im ND, ohne Probleme, 1,4 Kg.

    https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-b...alancer-inside
    Geändert von GAFCOT (18.01.2025 um 10:41 Uhr)
    Jörg (Kürschrauber)

  30. #30

    Registriert seit
    09.02.2020
    Ort
    D-45131
    Beiträge
    294
    Danke Dank erhalten 78 in 49 Posts  Bedankt 0
    ich will aber keine >200,-€ für ne Batterie ausgeben ..

    Für mein Motorrad hab ich mir ne LiFePo4 aus A123 Zellen selber gebaut ...
    Beim MX5 ist mir das Gewicht egal....

    Darf man fragen, welche Du gekauft hast?


    Peter

  31. #31
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.127
    Danke Dank erhalten 724 in 531 Posts  Bedankt 1.151
    Die im Link.

    War ein Tip von Björn BJ323F, fährt er seit Jahren unauffällig in der Elise.
    Jörg (Kürschrauber)

  32. #32

    Registriert seit
    09.02.2020
    Ort
    D-45131
    Beiträge
    294
    Danke Dank erhalten 78 in 49 Posts  Bedankt 0
    EDIT: Wiederbelebung mit Pulslader ist NICHT geglückt....Nach ein paar Wochen war nun endgültig Feierabend. Sowohl Panasonic als auch WestCo und andere BleigelBatterien nehmen eine Tiefentladung extrem übel und quittieren ihren Dienst
    Wiederbelebung ist geglückt....
    Hab die Batterie ausgebaut, in die Badewanne gestellt und an mein Ladegerät angeschlossen
    https://www.ebay.de/itm/167144642136...mis&media=COPY

    hab 24h "repairmode" laufen lassen und damit dem keine Probleme mehr auch bei Minustemperaturen....

    Was mir noch beim Wiedereinbau aufgefallen war: Der Minusanschluss hinten im Radkasten an der Karosserie war etwas locker ..aber ob das Auswirkungen auf die Ladeleistung hat?

    Peter
    Geändert von kamphausen (18.04.2025 um 07:06 Uhr)

  33. #33

    Registriert seit
    09.02.2020
    Ort
    D-45131
    Beiträge
    294
    Danke Dank erhalten 78 in 49 Posts  Bedankt 0
    muß mich revidieren.....

    Da ich kein Abo für Panasonic/WestCo abschließen will und ILMotorsport die Calcium-Batterien nicht versendet:

    Schon mal jemand

    https://www.batteriespezialist.de/La...e-PPL-47Ah-12V

    verbaut?

    Peter

  34. #34
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Weiß nicht, ob das was zur Sache tut:
    https://de.trustpilot.com/review/langzeitbatterien.de
    Do what thou wilt.

  35. #35
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.127
    Danke Dank erhalten 724 in 531 Posts  Bedankt 1.151
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Weiß nicht, ob das was zur Sache tut:
    https://de.trustpilot.com/review/langzeitbatterien.de
    Das sind doch keine Starterbatterien, sondern Aufbaubatterien für WoMOs?

    Und geht hier Panasonic mit Westco wild durcheinander?
    Jörg (Kürschrauber)

  36. #36
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Selber bin ich mal vor längerer Zeit drüber gestolpert, dass viele Käufer der Marke "Langzeit Batterien" eher unzufrieden sind.
    Ausfall vor der Zeit, gepaart mit grottigem Service, was Garantie-Ansprüche angeht.

    Und hier ging es zuletzt doch um die Frage, ob eine Batterie dieser Marke empfohlen werden kann.
    Oder habe ich mich total vertan?

    Ansonsten wurde hier im Forum wohl schon berichtet, dass die WestCo früher ausfällt als die Panasonic.

    Oder liege ich falsch?
    Do what thou wilt.

  37. #37

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    927
    Danke Dank erhalten 288 in 166 Posts  Bedankt 139
    Zitat Zitat von kamphausen Beitrag anzeigen
    muß mich revidieren.....

    Da ich kein Abo für Panasonic/WestCo abschließen will und ILMotorsport die Calcium-Batterien nicht versendet:

    Schon mal jemand

    https://www.batteriespezialist.de/La...e-PPL-47Ah-12V

    verbaut?

    Peter
    Mich würde nach Studium der Betriebsanleitung folgende Aussagen irritieren:

    Empfohlene Ladespannung bei maximal 14,8V und empfohlene Ladestromstärke 1/10 der Kapazität (Ah).

    1/10 von 47Ah wären dann 4,7Ampere... bzw 0,1C
    Die Ladespannung beim NBFL kann durchaus bis zu 15,4V erreichen. Der Ladestrom des Generators bis zu 70Ampere! Beides liegt deutlich über der "Empfehlung"

    Die Batterie muss den hohen Ladestrom auch vertragen können.

    Na gut, kann jeder für sich selbst entscheiden ob er 20 Jahre lang eine Panasonic für 200.-€ fahren will oder alle paar Jahre eine günstige für ca 60.-€. (Langzeiterfahrungen fehlen leider aktuell). Die Panasonic hält dagegen überdurchschnittlich lang. (sofern sie nicht tiefentladen wird und das elektrische System des Fahrzeuges i.O. ist)
    Team Titanium

  38. #38
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    7.996
    Danke Dank erhalten 870 in 632 Posts  Bedankt 1.059
    Ich weiß jetzt auch nicht, wieso in diesem konkreten Fall schon wieder eine Neu-Anschaffung ansteht.
    Bei mir war es bisher pro Auto einmal die Neu-Anschaffung der Panasonic und danach sollte man doch eigentlich für 20-30 Jahre seine Ruhe haben.

    Falls die Panasonic vor der Zeit ausfällt, dann müsste ich doch Pech gehabt haben oder selber was versäumt / falsch gemacht.
    Do what thou wilt.

  39. #39
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.127
    Danke Dank erhalten 724 in 531 Posts  Bedankt 1.151
    Es geht doch um eine WestCo von 2021, oder?


    Panasonic und Ruhe.
    In den neuen gelben NA kommt auch eine, steht schon bereit, I.L. hat ultraschnell geliefert.

    Wenn ich sehe, welche Klimmzüge veranstaltet werden, um Fremdbatterien im Kofferraum zu installieren, zweifle ich am gesunden Menschenverstand. Holzkeile, Koffergurte und Lochbleche gelten da ja bereits als sophisticated.
    Jörg (Kürschrauber)

  40. #40

    Registriert seit
    09.02.2020
    Ort
    D-45131
    Beiträge
    294
    Danke Dank erhalten 78 in 49 Posts  Bedankt 0
    Im roten 91er hab ich ne normale "Bleibatterie"...Läuft störungsfrei...Mit stabiler Befestigung.
    In den schwarzen ´97er hatte ich ne WestCo montiert. Damals war Panasonic nicht lieferbar.
    Unabhängig davon hab ich irgendwann mal beim schwarzen Standlicht angelassen, was die Misere auslößte...

    Beide werden als "Daily" verwendet....
    Unabhängig welche Batterie ich verbaue werd ich wohl mal nen "Lichtsummer" montieren....Man wird ja nicht jünger.

    Peter

  41. #41
    Avatar von pillendreher
    Registriert seit
    04.07.2015
    Ort
    38106
    Beiträge
    591
    Danke Dank erhalten 79 in 59 Posts  Bedankt 70
    Moin,

    ich würde die Empfehlung noch etwas ergänzen: Panasonic aber mit Trennschalter für längere Standzeiten (z.B. Winter).
    Meine 22 Jahre alte Panasonic schwächelt etwas, sie war wohl mindestens einmal ziemlich tief entladen. Dank Trennschalter habe ich aber vorletze Woche einen problemlosen Start gehabt.
    Selbst bei einem alten MX5 zieht irgendwas in ausgeschalteten Zustand leise Strom, und wenns nur das Radio ist...

    LG, pillendreher


    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Ich weiß jetzt auch nicht, wieso in diesem konkreten Fall schon wieder eine Neu-Anschaffung ansteht.
    Bei mir war es bisher pro Auto einmal die Neu-Anschaffung der Panasonic und danach sollte man doch eigentlich für 20-30 Jahre seine Ruhe haben.

    Falls die Panasonic vor der Zeit ausfällt, dann müsste ich doch Pech gehabt haben oder selber was versäumt / falsch gemacht.
    Kein Dach überm Kopf, aber 110 PS unter der Haube

  42. #42
    Moderator Avatar von Oli
    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-36179
    Beiträge
    3.051
    Danke Dank erhalten 81 in 55 Posts  Bedankt 150
    Zitat Zitat von mimisbester Beitrag anzeigen
    Na gut, kann jeder für sich selbst entscheiden ob er 20 Jahre lang eine Panasonic für 200.-€ fahren will oder alle paar Jahre eine günstige für ca 60.-€. (Langzeiterfahrungen fehlen leider aktuell). Die Panasonic hält dagegen überdurchschnittlich lang. (sofern sie nicht tiefentladen wird und das elektrische System des Fahrzeuges i.O. ist)
    Die Panasonic wird wohl unumstritten der Champion sein, aber meine Varta B18 in NBFL ist mittlerweile auch seit 04/2012 in Betrieb und hat den Wagen nach 2 Jahren Zwangspause ohne Probleme wieder Leben eingehaucht. Aktuell um 52€ - inflationsbereinigt sogar deutlich günstiger geworden. Lag damals bei 54€
    CU Oliver


  43. #43

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    927
    Danke Dank erhalten 288 in 166 Posts  Bedankt 139
    Na dann packen wir die Varta mit auf die Empfehlungsliste (mit dem Nachteil dass man ein wenig die Befestigung ändern muss).
    Die fehlende Langzeiterfahrung meiner Aussage bezog sich auf die verlinkte Calzium Batterie!

    Die wird uns der Peter hoffentlich liefern wenn er das Ding testet!
    Team Titanium

  44. #44

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    D-30169
    Beiträge
    25
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1

    Question Jetzt ist sie aber fällig.

    Alle Jahre wieder muss ich mal in diesen Thread. Dieses Mal hat es die Panasonic wohl wirklich hinter sich und ich brauche Ersatz. Zumindest hat auch das Recon Programm nichts mehr geholfen bzw. nach drei Tage Stand war wieder nur mit viel "Bitte, Bitte" und ordentlich Gas der Motor so lange am Leben zu halten bis die Lichtmaschine übernommen hat. Panasonic ist bei IL Motorsport aktuell nicht auf Lager. Die Voll-Calcium ist mir zu weit zum Abholen und dann bliebe noch die Westco. Ist wohl Plug & Play auch wenn die Maße ein paar Millimeter abweichen. Gibt es denn noch eine Plug & Play Lösung ohne Umbauten, die ich einfach so in die Batteriewanne stecken kann?

    Zusatzfrage: Ich habe den Wagen jetzt bald 23 Jahre und mir fällt jetzt erst auf, dass auf den Bildern im Netz so Entlüftungsschläuche an die Karosserie gehen. Die hat meiner gar nicht? Ist das nur bei bestimmten Baujahren so und die Entlüftung bei meinem 90 PS mi EZ 1/98 gab es eine andere Lösung?

    EDIT: Weil ich hier im Thread ja selbst mal die Diskussion AGM + RECOND beim CTEK angeschmissen habe. Mittlerweile habe ich mal gelesen, dass die Kombination beider Modi von CTEK selbst nicht empfohlen wird. Komisch, dass man es dann überhaupt auswählen kann.

  45. #45

    Registriert seit
    16.10.2005
    Ort
    Mal NRW, mal München.
    Beiträge
    4.785
    Danke Dank erhalten 114 in 78 Posts  Bedankt 49
    Zitat Zitat von JayvH Beitrag anzeigen
    Panasonic ist bei IL Motorsport aktuell nicht auf Lager.
    Damit nicht alle nachschauen müssen:

    Bei SPS Motorsport (als alternativer Lieferant) wird die Lieferzeit für "Mazda Original Batterie MX-5 NA/NB/NBFL" für 220 Euro (das müsste dann ja wohl die Panasonic-Batterie sein) mit 2 bis 6 Wochen angegeben (= nicht auf Lager):

    https://sps-motorsportshop.com/teile...x-5-na/nb/nbfl


    Beitrag automatisch zusammengeführt


    Zitat Zitat von JayvH Beitrag anzeigen
    Zusatzfrage: Ich habe den Wagen jetzt bald 23 Jahre und mir fällt jetzt erst auf, dass auf den Bildern im Netz so Entlüftungsschläuche an die Karosserie gehen. Die hat meiner gar nicht? Ist das nur bei bestimmten Baujahren so und die Entlüftung bei meinem 90 PS mi EZ 1/98 gab es eine andere Lösung?
    Deine Batterie gast dann einfach in den Kofferraum (im Sinne "eine andere Lösung"), sofern nicht unvernünftigerweise beide Entlüftungsöffnungen der Batterie verschlossen sind.

    Die Folgen derartiger Einsparmaßnahmen sind mir noch von meinem M-Klasse-Benz in Erinnerung: dort war ein Batterieumhüllungs/halteblech nach 15 Jahren durch die Batteriesäuredünste komplett weggefault.

  46. #46
    Avatar von Itte
    Registriert seit
    05.08.2009
    Ort
    D-74223
    Beiträge
    1.463
    Danke Dank erhalten 170 in 128 Posts  Bedankt 126
    Zitat Zitat von JayvH Beitrag anzeigen
    Gibt es denn noch eine Plug & Play Lösung ohne Umbauten, die ich einfach so in die Batteriewanne stecken kann?

    Jaein. Die Wanne kann bleiben, aber es muss der längere Chrombügel vom NC (?) verwendet werden. Ist eine Banner Batterie und ich möchte fast behaupten, IL verkauft genau diese als seine Calcium-Alternative...

    https://www.idealo.de/preisvergleich...23-banner.html

    Ich hab' das Ding mittlerweile 3x verbaut. Wenn man an die OEM Panasonic nicht ran kommt, kann man das machen. Besser ist dennoch die Panasonic.


    Grüße
    Christian

  47. #47

    Registriert seit
    14.12.2015
    Ort
    D-44...
    Beiträge
    596
    Danke Dank erhalten 158 in 105 Posts  Bedankt 46
    Zitat Zitat von JayvH Beitrag anzeigen
    Dieses Mal hat es die Panasonic wohl wirklich hinter sich und ich brauche Ersatz.
    Für die originale Panasonic kann auch der Mazda-Händler vor Ort eine vielversprechende Anlaufstelle sein - ich habe da vor ein paar Jahren meine als Bestellware herbekommen, als IL auch nicht liefern konnte. Teilenummer ist B61R-18-520C.

  48. #48

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    D-30169
    Beiträge
    25
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Danke für den Tipp. Ich habe das gestern auch schon im Elektrik I Teil von mx-5.de gefunden und mich peer Google auf die Suche gemacht. Ich wurde fündig bei Auto Walther und habe noch am Abend die Bestellung ausgelöst. Leider wurde bereits heute Morgen storniert.

    ...leider können wir Ihre Bestellung nicht auf dem normalen Postweg versenden, da es sich hierbei um Gefahrgut handelt.
    OK, aber warum wird dann der Versand überhaupt angeboten?

    Ich habe heute mal ein Mazda Autohaus hier in der Stadt kontaktiert. Die haben es noch nicht geschafft sich zurückzumelden. Mal sehen, vielleicht probiere ich es morgen noch bei einem anderen.

    Hinsichtlich der fehlenden Lüftungsschläuche bin ich schon sehr erstaunt. Ich bin Zweibesitzer und es waren halt in den letzten 23 Jahren weder an der Vorgängerbatterie noch an der aktuellen welche dran. Den letzten Austausch habe ich 2009 gemacht. Ich bin kein Chemiker. Was gast denn da aus und wieso hat mein Daily Auto sowas nicht?

    @SvenNA: Mit "andere Lösung" meinte ich im Grunde, dass die Batterie nach unten entlüftet.

  49. #49
    Avatar von GAFCOT
    Registriert seit
    23.07.2002
    Ort
    Bassum
    Beiträge
    20.127
    Danke Dank erhalten 724 in 531 Posts  Bedankt 1.151
    Dein Daily hat die Batterie im Motorraum.
    Jörg (Kürschrauber)

  50. #50

    Registriert seit
    26.05.2011
    Ort
    D-30169
    Beiträge
    25
    Danke Dank erhalten 0  Bedankt 1
    Nein, BMW F20 mit Batterie auch unter einer Kofferraumklappe

Ähnliche Themen

  1. [NA] Moderne Entertainment Systeme mit standard Panasonic Batterie?
    Von NA 91 im Forum Hifi und Navigation
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.10.2019, 21:17
  2. Batterie laden mit CTEK MXS 5.0
    Von BitMac im Forum Allgemeines
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2015, 15:40
  3. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 23:22
  4. [NB⁄NBFL] (NB) Panasonic S46A24L(S)
    Von HarrySun im Forum Technik Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.04.2007, 19:47
  5. Original Batterie wiederbeleben.
    Von Udo im Forum Technik Serie
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.09.2003, 11:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •