Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 21 von 21
  1. #1

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0

    Wegfahrsperre macht Probleme Fehlercode 71

    Guten Tag liebes Mazda Forum.
    Ich habe Probleme mit meinen MAZDA MX5 NA 1,6l 90ps 1997 und hoffe ihr könnt mir helfen.

    Ich hatte ihn jetzt ca ein halbes Jahr in der Garage stehen um Ihn fertig zu machen und wollte ihn jetzt wieder fahren.
    Leider hat er andere Pläne.
    Wenn ich ihn starte läuft er ca 4 Sekunden sauber und geht dann wieder aus.
    Ich habe darauf den Fehlercode ausgelesen und er zeigt den Fehler "71 immobilizer unit-ecm communication error" an.
    Die WFS Lampe geht auch nicht mehr an, wenn ich den Schlüssel umdrehe.

    Was kann ich da jetzt am besten machen?
    Kann man irgendwie die Fehlerursache eingrenzen?
    Ich habe diese Sachen in Foren gefunden was man machen kann falls es das WFS Steuergerät ist:
    -Steuergeräte und Schlüssel mit ein Schlachter tauschen(finde ich schwierig, weil man die Katze in Sack kaufen kann)
    -Wegfahrsperren Steuergerät reparieren lassen.
    -Die ECU von den 115PS Mazda einbauen da er keine WFS hatte. (Man muss dann wohl ein paar Sachen umpinnen. Kann da einer etwas mehr zu sagen oder hat vielleicht Schaltpläne von den ECUs der beiden Modelle.
    -Kann man die WFS rausprogrammieren lassen?

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Problem helfen
    Grüße

  2. #2

    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    Rhein-Main, Hessen.
    Beiträge
    881
    Danke Dank erhalten 98 in 83 Posts  Bedankt 20
    Jenseits der WFS gedacht:
    Wenn nach Standzeit so ein Problem auftritt, wäre für mich ein mögliches Kontaktproblem so die erste Überlegung.
    Ggf. kann so was diese Fehlermeldung ja auch produzieren.

  3. #3
    Avatar von Chrystalwhite
    Registriert seit
    10.07.2007
    Ort
    Norden !
    Beiträge
    7.321
    Danke Dank erhalten 199 in 137 Posts  Bedankt 788
    Hast Du mal den Zweitschlüssel ausprobiert?
    93' NA, Kristallweiß, Leder, Sitzh., Koni, MAS....

  4. #4

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    933
    Danke Dank erhalten 292 in 168 Posts  Bedankt 140
    Wurde an dem Fahrzeug geschweißt?
    Team Titanium

  5. #5

    Registriert seit
    14.11.2011
    Ort
    40699
    Beiträge
    359
    Danke Dank erhalten 79 in 24 Posts  Bedankt 40
    wo kommste her? Habe ggf ein Steuergerät dass man ausprobieren könnte.
    NA Sunracer, Mazdaspeed GT, FD3S

  6. #6

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    Zitat Zitat von Tester Beitrag anzeigen
    Jenseits der WFS gedacht:
    Wenn nach Standzeit so ein Problem auftritt, wäre für mich ein mögliches Kontaktproblem so die erste Überlegung.
    Ggf. kann so was diese Fehlermeldung ja auch produzieren.
    Habe allle Stecker abgemacht und wieder mit Kontaktspray angeschlossen ohne besserung

    Zitat Zitat von Chrystalwhite Beitrag anzeigen
    Hast Du mal den Zweitschlüssel ausprobiert?
    Jupp. Passiert leider das gleiche

    Zitat Zitat von mimisbester Beitrag anzeigen
    Wurde an dem Fahrzeug geschweißt?
    Ne bei mir noch nicht

    Zitat Zitat von aemichs Beitrag anzeigen
    wo kommste her? Habe ggf ein Steuergerät dass man ausprobieren könnte.
    In der nähe von Bielefeld. Eins vom 115psler?

    Welche von den obrigen ganannten Lösungen würdet ihr mir raten, falls es das WFS Steuergerät ist?
    Man kann wohl auch ein neues WGS Steuergerät holen und dann den Chip von meinen MX umlöten, damit er meine Schlüssel erkennt.

  7. #7
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.029
    Danke Dank erhalten 876 in 637 Posts  Bedankt 1.070
    Eigene Meinung: Ich würde bei ecu.de anfragen.

    Die serienmäßige WFS ab 1996 stammt aus dem Hause Temic.
    Laut Homepage können die das bei ecu.de

    Halbwissen: die Leuchte im Drehzahlmesser wird wohl sehr wahrscheinlich direkt von der WFS angesteuert.
    Falls die Funzel selber nicht kaputt sein sollte, dürfte wohl die WFS einen Hau haben.

    Man könnte natürlich noch die Stromversorgung doppelchecken, kommt an der WFS was an?

    Aber wenn ein Dienstleister Service mit Garantie verspricht, warum denn nicht?
    Okay, über Preise kann ich wenig sagen, aber möglicherweise die einfachste Lösung.

    Hatte selber mal vor Jahren aus dem 90PS-Modell WFS pluss Schlüssel plus ECU geschlachtet.
    Ist aber leider schon weg, jemand aus dem Forum hier konnte es brauchen.

    Alternativ könnte man versuchen, aus dem europäischen Ausland eine ECU ohne WFS zu bekommen.
    Ich glaube, Krischan hatte mal erzählt, er hätte sich eine aus UK besorgt. Auch wieder Halbwissen.

    Das 115PS-Modell spritzt nur teilsequentiell ein. Also einmal pro Kurbelwellenumdrehung für die Zylinder 1 und 4.
    Und die Zylinder 2 und 3.
    Jeweils bei einem Zylinder landet dann der Kraftstoff vor dem geschlossenen Einlassventil, beim anderen dann direkt im Brennraum.
    Nach meinem Halbwissen gehen dann nur zwei statt vier Kabels zu den Einspritzdüsen, weil nicht jede Düse einzeln angesteuert wird.
    Würde ich nur machen, wenn man außerdem auf die Nockenwellen vom 115PS-Modell umrüsten möchte.
    Bis auf die niedrigere Verdichtung sollte man dann eigentlich fast alles haben, was den "Alten" ausmacht.

    Oder gleich auf ein freiprogrammierbares Steuergerät gehen, z.B. Megasquirt, ME221 und wie sie alle heißen.

    Geschmackssache, jeder Jeck is anners.

    Grüße
    HansHansen
    Do what thou wilt.

  8. #8
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.158
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 235
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Eigene Meinung: Ich würde bei ecu.de anfragen.

    Die serienmäßige WFS ab 1996 stammt aus dem Hause Temic.
    Laut Homepage können die das bei ecu.de

    Halbwissen: die Leuchte im Drehzahlmesser wird wohl sehr wahrscheinlich direkt von der WFS angesteuert.
    Falls die Funzel selber nicht kaputt sein sollte, dürfte wohl die WFS einen Hau haben.

    Man könnte natürlich noch die Stromversorgung doppelchecken, kommt an der WFS was an?

    Aber wenn ein Dienstleister Service mit Garantie verspricht, warum denn nicht?
    Okay, über Preise kann ich wenig sagen, aber möglicherweise die einfachste Lösung.

    Hatte selber mal vor Jahren aus dem 90PS-Modell WFS pluss Schlüssel plus ECU geschlachtet.
    Ist aber leider schon weg, jemand aus dem Forum hier konnte es brauchen.

    Alternativ könnte man versuchen, aus dem europäischen Ausland eine ECU ohne WFS zu bekommen.
    Ich glaube, Krischan hatte mal erzählt, er hätte sich eine aus UK besorgt. Auch wieder Halbwissen.

    Das 115PS-Modell spritzt nur teilsequentiell ein. Also einmal pro Kurbelwellenumdrehung für die Zylinder 1 und 4.
    Und die Zylinder 2 und 3.
    Jeweils bei einem Zylinder landet dann der Kraftstoff vor dem geschlossenen Einlassventil, beim anderen dann direkt im Brennraum.
    Nach meinem Halbwissen gehen dann nur zwei statt vier Kabels zu den Einspritzdüsen, weil nicht jede Düse einzeln angesteuert wird.
    Würde ich nur machen, wenn man außerdem auf die Nockenwellen vom 115PS-Modell umrüsten möchte.
    Bis auf die niedrigere Verdichtung sollte man dann eigentlich fast alles haben, was den "Alten" ausmacht.

    Oder gleich auf ein freiprogrammierbares Steuergerät gehen, z.B. Megasquirt, ME221 und wie sie alle heißen.

    Geschmackssache, jeder Jeck is anners.

    Grüße
    HansHansen
    Hatte in meinem eine von nem 115PSer EU modell (AFAIK aus D) drin. Mit Änderungen (Brücke der DWG Signale am ECU Stecker) läuft die Bude dann auch und besteht ne HU ohne Probleme.
    Grund war das meine TEMIC WFS Ärger gemacht hat, bei hohen Aussentemperaturen.

    Ich wage Mal zu bezweifeln, das man die WFS Steuergeräte einfach so tauschen kann, da der Schlüssel Transponder zum WFS SG passen muss.
    I6 ITB S50B30

  9. #9
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.029
    Danke Dank erhalten 876 in 637 Posts  Bedankt 1.070
    Zitat Zitat von Krischan Beitrag anzeigen
    Ich wage Mal zu bezweifeln, das man die WFS Steuergeräte einfach so tauschen kann, da der Schlüssel Transponder zum WFS SG passen muss.
    Volle Zustimmung. Daher konnte ich mein Set, bestehend aus WFS, 2 mal Schlüssel mit Transponder und ECU so gut verkaufen.

    Daher eben auch mein Vorschlag, die WFS bei ecu.de reparieren zu lassen.
    Der Fred-Starter möchte ja nicht die Katze im Sack kaufen, sprich das oben genannte Set.

    Ich würde es für möglich halten, dass man eine neue, "jungfräuliche" WFS einmalig mit einer ECU verheiraten könnte.
    Sofern lieferbar ...
    Schlüsseltransponder lassen sich ja anlernen. Allerdings viel einfacher, wenn man 2 funktionierende hat und einen dritten reinnehmen möchte.
    Alles andere artet wieder in Frickelei aus und wenn Mazda nicht helfen kann/will, dann sieht es eher finster aus.
    Do what thou wilt.

  10. #10
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.158
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 235
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Volle Zustimmung. Daher konnte ich mein Set, bestehend aus WFS, 2 mal Schlüssel mit Transponder und ECU so gut verkaufen.

    Daher eben auch mein Vorschlag, die WFS bei ecu.de reparieren zu lassen.
    Der Fred-Starter möchte ja nicht die Katze im Sack kaufen, sprich das oben genannte Set.

    Ich würde es für möglich halten, dass man eine neue, "jungfräuliche" WFS einmalig mit einer ECU verheiraten könnte.
    Sofern lieferbar ...
    Schlüsseltransponder lassen sich ja anlernen. Allerdings viel einfacher, wenn man 2 funktionierende hat und einen dritten reinnehmen möchte.
    Alles andere artet wieder in Frickelei aus und wenn Mazda nicht helfen kann/will, dann sieht es eher finster aus.

    Die ECU wird nicht mit der WFS verheiratet. Es sind, so gesehen, 2 elektronische System, unabhängig voneinander, die aber miteinander kommunizieren und ohne die eine Startfreigabe nicht möglich ist,

    Die WFS erkennt über die Ringantenne, das ein Schlüssel da ist, dessen Transponder das korrekte Signal sendet. Dann sendet sie über die Kommunikationsleitung zum ECU das Freigabesignal für Zündung. Mehr isses nicht.
    Daher isses auch so simpel, das System auszubauen/zu deaktivieren. Einfach 115er ECU rein, DWG Signal brücken (90PS hat 2 Signalleitungen wegen vollseq. Einspritzung) auf 1 Pin beim 115er und die Karre springt an.
    I6 ITB S50B30

  11. #11

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    Heute kam der Ringsensor den ich die Tage bestellt habe. Den habe ich heute eingebaut. Leider ohne Erfolg.
    Ich habe dann mal das WFS Steuergerät abgeklemmt und auch so wie sonst geht die Lampe nicht an und der Motor startet und geht wieder aus
    Dann wirds wohl am WFS Steuergerät liegen.


    Beitrag automatisch zusammengeführt


    Schonmal danke für die zahlreichen Antworten
    Zitat Zitat von HansHansen Beitrag anzeigen
    Eigene Meinung: Ich würde bei ecu.de anfragen.

    Die serienmäßige WFS ab 1996 stammt aus dem Hause Temic.
    Laut Homepage können die das bei ecu.de

    Halbwissen: die Leuchte im Drehzahlmesser wird wohl sehr wahrscheinlich direkt von der WFS angesteuert.
    Falls die Funzel selber nicht kaputt sein sollte, dürfte wohl die WFS einen Hau haben.

    Man könnte natürlich noch die Stromversorgung doppelchecken, kommt an der WFS was an?
    Ja ich denke ich werde mal da nachfragen.
    Hat vielleicht einer einen Schaltplan oder weiß wo ich einen finden kann, dann würde ich das mal nachgucken ob an den Kabeln Strom ankommt.

    Zitat Zitat von Krischan Beitrag anzeigen
    Hatte in meinem eine von nem 115PSer EU modell (AFAIK aus D) drin. Mit Änderungen (Brücke der DWG Signale am ECU Stecker) läuft die Bude dann auch und besteht ne HU ohne Probleme.
    Grund war das meine TEMIC WFS Ärger gemacht hat, bei hohen Aussentemperaturen.

    Ich wage Mal zu bezweifeln, das man die WFS Steuergeräte einfach so tauschen kann, da der Schlüssel Transponder zum WFS SG passen muss.
    Würde sich denn auch was am Kennfeld, PS, Drehmoment ect. wenn man das von 115ps einbaut?

    Die Anleitung ist zwar für den NB aber soll wohl auch für den NA gehen https://www.mazdaforum.de/forum/mazd...kt-l%C3%B6sung
    Ist aber in meinen Augen recht Riskant

  12. #12

    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    51149
    Beiträge
    933
    Danke Dank erhalten 292 in 168 Posts  Bedankt 140
    [QUOTE=bangie;9918042]Heute kam der Ringsensor den ich die Tage bestellt habe. Den habe ich heute eingebaut. Leider ohne Erfolg.
    Ich habe dann mal das WFS Steuergerät abgeklemmt und auch so wie sonst geht die Lampe nicht an und der Motor startet und geht wieder aus
    Dann wirds wohl am WFS Steuergerät liegen.


    Beitrag automatisch zusammengeführt



    Vielleicht ist jemand aus dem Forum so nett und verifiziert deine Vermutung indem er mal das STG der WFS abklemmt und startet.
    Mich wundert dass der Motor überhaupt erst startet und läuft!

    @ Patrick (aemichs): mach doch mal den Versuch bei deinem 90PS Hobel...
    Team Titanium

  13. #13
    Avatar von HansHansen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    DE-Süd
    Beiträge
    8.029
    Danke Dank erhalten 876 in 637 Posts  Bedankt 1.070
    Ich hatte den Versuch vor Jahren mit einem 90PS-Auto gemacht. Baujahr 1996, also die serienmäßige TEMIC-WFS von Mazda selbst.
    Tatsächlich springt der Motor an und geht schnell wieder aus. Dabei kommt dann auch die Leuchte (Autosymbol mit Schlüssel).

    War mit einem Schlüssel ohne Transponder.

    Aber klar, die WFS war nicht "tot" oder abgeklemmt.
    Trotzdem würde ich es für ein Verhalten der ECU halten, erst starten, dann Veto, wenn die WFS nicht freigibt.
    Do what thou wilt.

  14. #14
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.158
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 235
    Zitat Zitat von bangie Beitrag anzeigen
    Würde sich denn auch was am Kennfeld, PS, Drehmoment ect. wenn man das von 115ps einbaut?
    Nein, die Kennfelder liegen auf einem geheimen Zusatzsteuergerät, welches von japanischen Zwergponies bewacht wird, im Motorraum neben dem Schalter der Ansaugbrückeninnenbeleuchtung.

    Sorry, war deine Frage ernst gemeint? Natürlich ändern sich die Kennfelder.
    I6 ITB S50B30

  15. #15

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    So ich melde mich auch mal nach längerer Zeit wieder.
    Hatte in letzter Zeit wenig Zeit aber nun habe ich doch mal wieder am Mx 5 weiter geschraubt
    Ich habe mir jetzt ein Steuergerät von 115ps MX5 geholt und bin gerade dabei es umzupinnen.
    Mir ist nur nicht ganz schlüssig welche Pins ich zusammen legen soll, da es in verschiedenen Threaths verschiedene Aussagen gibt.

    Einmal heißt es mann soll die Einsprizudüsen zusammenlegen(1+3 &2+4)
    Was ich auch gemacht hatte nur startet er nicht und ich bekomme die Fehlermeldung 02 (NE DWG Signal)

    Und einmal heißt es man soll die DWG pins Brücken, da der 115ps nur 1 Signal vom DWG hat. Um welche Pinne handelt es sich in der ECU?
    Aber laut den Schaltplänen die ich gefunden habe hat der 115ps auch 2 Signale vom DWG (2E und 2G in der ECU)

  16. #16
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.158
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 235
    Zitat Zitat von bangie Beitrag anzeigen
    So ich melde mich auch mal nach längerer Zeit wieder.
    Hatte in letzter Zeit wenig Zeit aber nun habe ich doch mal wieder am Mx 5 weiter geschraubt
    Ich habe mir jetzt ein Steuergerät von 115ps MX5 geholt und bin gerade dabei es umzupinnen.
    Mir ist nur nicht ganz schlüssig welche Pins ich zusammen legen soll, da es in verschiedenen Threaths verschiedene Aussagen gibt.

    Einmal heißt es mann soll die Einsprizudüsen zusammenlegen(1+3 &2+4)
    Was ich auch gemacht hatte nur startet er nicht und ich bekomme die Fehlermeldung 02 (NE DWG Signal)

    Und einmal heißt es man soll die DWG pins Brücken, da der 115ps nur 1 Signal vom DWG hat. Um welche Pinne handelt es sich in der ECU?
    Aber laut den Schaltplänen die ich gefunden habe hat der 115ps auch 2 Signale vom DWG (2E und 2G in der ECU)
    Der 115er hat eine Leitung. Hatte ich oben geschrieben.
    Man brückt beide Leitungen auf einen Pin (den belegten Pin erkennt man im Zweifel, wenn man auf die Pinleiste der ECU schaut) und dann sollte es klappen.
    I6 ITB S50B30

  17. #17

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    Ok..dann habe ich wohl falsche Pläne gefunden.
    Die pinbelegung hast du nicht zufällig oder?
    Die Einspritzdüsen müssen nicht zusammen gelegt werden?
    Kann mir vielleich einer fotos von den beiden ecu Pinbelegungen schicken?

  18. #18
    Moderator Avatar von Krischan
    Registriert seit
    03.12.2002
    Ort
    22397
    Beiträge
    50.158
    Danke Dank erhalten 244 in 168 Posts  Bedankt 235
    Zitat Zitat von bangie Beitrag anzeigen
    Ok..dann habe ich wohl falsche Pläne gefunden.
    Die pinbelegung hast du nicht zufällig oder?
    Die Einspritzdüsen müssen nicht zusammen gelegt werden?
    Kann mir vielleich einer fotos von den beiden ecu Pinbelegungen schicken?
    Ich habe keine Unterlagen mehr betreffend MX-5.
    Die Düsen müssen zusammengelegt werden, die 115er ECU kann keine squentielle Einspritzung.

    Selbst ist der Bastler.
    I6 ITB S50B30

  19. #19

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    Ich habe heute mal das weiß/rote Kabel(2F) auf das gelb/blaue Kabel(2G) gelegt. Also beide Kabel vom DWG.
    Er sprang dann immer noch nicht an und zeigte weiterhin Fehlermeldung 02 an. (oder hätte ich eine Brücke von 2F auf 2G legen sollen?)

    Danach habe ich das weiß/rote Kabel auf 2E gelegt(was laut den Plan den ich gefunden habe der 2. Signalpin vom DWG beim 115ps sein soll) gelegt und er sprang schonmal für ein paar sekunden an und ging dan wieder aus.
    Jetzt kriege ich nur die Fehlermeldung 01 Ignition Pulse.

    Ich stehe vielleicht ein bischen aufm Schlauch aber mit den 1 DWG Signal Eingang beim 115ps blicke ich noch nicht ganz durch.
    Laut dieser Seite sollen die Anschlüsse am DWG ja gleich sein nur die Art hat sich geändert: https://mxfive.at/der-drehwinkelgeber/

    Und laut der Pin belegung die ich gefunden habe hat soll der 115ps 2 Signale bekommen: https://forum.miata.net/vb/showthread.php?t=649396
    Oder sind die dann in der ECU verknüpft?
    Sry falls ich viel frage aber bei Elektrik will ich da nicht irgendwelche hin und her stecken, ohne das ich weiß was ich tue

  20. #20

    Registriert seit
    14.12.2015
    Ort
    D-44...
    Beiträge
    599
    Danke Dank erhalten 158 in 105 Posts  Bedankt 48
    Das Umpinnen von NE/SGT von Pin 2F auf 2E ist auf jeden Fall korrekt.Mazda hatte zusammen mit der Wegfahrsperre die Belegung in diesem Punkt geändert.

    Darüber hinaus haben die 90PS-Facelifts das IGF-Signal vom Zündmodul nicht mehr (vermutlich auch im Kabelbaum eingespart), daher der Fehler 01. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auch zum Absterben führt. Kannst ja mal ein Kabel von Pin E des Zündmoduls auf Pin 2I an der ECU ziehen, dann müßte zumindest Code 01 weggehen. Das Zündmodul ist unverändert zwischen 115 und 90PS, da kann das originale drin bleiben.

  21. #21

    Registriert seit
    12.09.2024
    Beiträge
    7
    Danke Dank erhalten 1 in 1 Post  Bedankt 0
    Ja Perfekt das wars!
    Der Bock springt endlich an und bleibt auch an
    Der Leerlauf war nur etwas erhöht, aber das werde ich die Tage mal verfolgen, wenn ich die Zündung mal nachgeguckt habe und ein bischen mit fahre.
    Besten Dank für die Hilfe!!

    Ich habe jetzt mal mein Kabelbaum(90PS) mit den ECU Pinout von den 115ps verglichen. Ein paar pins sind unterscheiden sich noch:
    xx anstatt 115ps, 90ps

    1E anstatt gelb/schwarz, nicht belegt
    1J anstatt blau/schwarz, nicht belegt
    1M anstatt nicht belegt, grün/rot
    1Q anstatt hellgrün/schwarz, blau
    1T anstatt nicht belegt, blau/schwarz

    2E anstatt weiß, weiß/blau (und jetzt noch weiß/rot vom DWG)
    2H anstatt rot/weiß, nicht belegt
    ja und 2Y und 2Z waren ja die zusätzlichen Einspritzdüsen

    Muss ich jetzt noch mehr umpinnen?
    Fehlermeldungen bekomme ich jetzt erstmal im Stand keine.
    Außerdem habe ich noch herausgefunden, dass die Lambdasonden sich wohl geänder habe zwischen den Modellen. ISt das ein Problem?

Ähnliche Themen

  1. [NA] NA 90PS Probleme mit der WFS Wegfahrsperre
    Von ThomasK72 im Forum Technik Serie
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.03.2019, 12:09
  2. Zig Anzünder macht Probleme
    Von keoni im Forum Technik Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.12.2008, 10:19
  3. Probleme mit Wegfahrsperre (NA)
    Von joschlichter im Forum Technik Serie
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.05.2006, 22:26
  4. TÜV macht Probleme... bitte um Rat
    Von XBM im Forum Allgemeines
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 26.08.2004, 13:00
  5. evtl. Probleme mit der Wegfahrsperre??
    Von MXrider im Forum Technik Serie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.06.2002, 07:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •