Close
projekt-mx5.de

Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1

    Registriert seit
    29.03.2024
    Beiträge
    6
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 0

    Kofferaumbeleuchtung mit LED-Band

    Die nur einseitig im MX-5 angebrachte Kofferraumbeleuchtung wird oftmals zum Ärgernis, da sie nicht ausreicht, oder von Gegenständen verdeckt wird.
    Die Lösung ist ein LED-Band. Dieses in der gewünschten Länge und Farbe, bzw. Farbwechselfähigkeit beschaffen und an Stelle der eingebauten Soffittenlampe nutzt, wobei der Schalter erhalten bleibt.
    Beim grossen chinesischen Versender Ali E., oder bei Amazon bieten diverse Händler, unter Namen wie "U 10 x 29−40 mm Feder−Auto−Innenraumkuppel", Stromadapter für Soffittenlampen zum Preis von ca. 1,50 EUR/10 Stck. an, sowie DC−Stecker 5,5x2,1mm bzw. 5.5x2,5mm, je nach Buchse bei Eurem LED-Steuergerät, für ca. 2,00 EUR/5 Stck.
    Wer möchte zwickt sich den Stromanschluss vom mitgelieferten Netzteil des LED-Streifens ab, da dieses eh nichtmehr verwendet wird. Hat den Vorteil, dass es sicher passt

    1. Vorbereitung
      • Stromadapter für Soffittenlampen zerlegen, indem man die Metall-Kappen einfach abzieht,
      • die gesteckten Kabel entfernen und einen 5,5 x 2,1 mm bzw. 5,5 x 2,5 mm Stromanschlußstecker mit Kabel an den Innenseiten der Kappen anlöten.
      • Auf die Fernbedienung vom LED-Steuergerät einen Klettstreifen kleben, um es im Kofferraum zu befestigen.

    2. Einbau
      • Die rückseitige Abdeckung der Kofferraumwanne (Plastik-Abdeckung) ist mit 4 Clips an der Karosserie befestigt, welche gelößt werden müssen.
      • Danach den Stecker von der Kofferraumbeleuchtung entfernen und die Soffitten-Lampe aus der Fassung ziehen.
      • Den vorbereiteten Soffittenadapter einsetzen und auf die Polung achten (bei mir war Minus unten),
      • den LED-Streifen hinter der Dichtung des Kofferraumdeckels ankleben, ggf. an einer der Markierungen kürzen. Aufgrund der Hitzebelastung im Sommer habe ich zusätzlich Clips für 10 mm breite LED-Streifen genutzt. Gibts bei den bekannten Hänlern für 2 EUR/30 Stck.
      • Kabel und Steuergerät verlegen (Infrarotempfänger dabei nicht verdecken), mit Doppelklebeband befestigen,
      • Verkleidung wieder anbringen - Fertig.

    Zusätzlicher Vorteil:
    Bei Dunkelheit lässt sich beispielsweise das rote Blinklicht als zusätzliche Visualisierung bei einer Panne nutzen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2

    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    Rhein-Main, Hessen.
    Beiträge
    881
    Danke Dank erhalten 98 in 83 Posts  Bedankt 20
    Ich muss gestehen, die Kofferraumbeleuchtung habe ich noch nie so wirklich wahrgenommen.
    Mich beeindruckt aber immer die "Innenraumaufhellung".

  3. #3
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.350
    Danke Dank erhalten 292 in 214 Posts  Bedankt 535
    Ich habe damals als ich meinen NBFL auf die LED-Kennzeichenleuchten umgerüstet habe, auch mit LED-Streifen ausgerüstet da die LED-Kennzeichenleuchten nicht mehr vernünftig in den Innenraum geleuchtet haben. Ich bin - und musste auch - an den Schalter im Kofferaumschloss gegangen und habe da dann auch die Verbindung von eben diesem zur Kennzeichenbeleuchtung aufgelöst.

    Zusätzlicher Vorteil:
    Bei Dunkelheit lässt sich beispielsweise das rote Blinklicht als zusätzliche Visualisierung bei einer Panne nutzen.
    Das ist natürlich sehr gut!
    Aber: müsste das Licht nicht - um zumindest halbwegs legal zu sein - gelb bzw. orange blinken?

  4. #4

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.285
    Danke Dank erhalten 579 in 347 Posts  Bedankt 648
    Zitat Zitat von Rheumarücken Beitrag anzeigen
    ... sowie DC−Stecker 5,5x2,1mm bzw. 5.5x2,5mm
    Genau diese Stecker waren bei mir (in einer 24V-Verteilung bei ca. 1A) Auslöser für Funken vom Feinsten - wären die in der Nähe von brennbaren Materialien verbaut gewesen, hätte es gebrannt. Die verschmorte Stecker-Kombi habe ich mir zur Erinnerung aufgehoben und fast alle verbauten Geschwister gegen Wago Klemmen ausgetauscht; ich verwende sie nur noch dort, wo ich brandsichere Testaufbauten mache oder es aus anderen Gründen nicht anders geht.

    Warum sollte man in einer Festinstallation im Auto auf solche Steckverbinder setzen?
    Quer ist mehr.

  5. #5
    Avatar von da_user
    Registriert seit
    16.08.2009
    Ort
    D-931..
    Beiträge
    3.350
    Danke Dank erhalten 292 in 214 Posts  Bedankt 535
    Statt Wago würde ich für den Einsatzfall "KFZ" noch 3M 314 Verbinder in den Raum werfen. Oder so Lötverbinder. Oder Crimp-Verbinder - die richtige Zange vorausgesetzt

    Insgesamt kann man sich aber vortrefflich streiten, welche Verbinder für den nachträglichen Einbau im KFZ gut geeignet sind...

  6. #6

    Registriert seit
    29.03.2024
    Beiträge
    6
    Danke Dank erhalten 3 in 2 Posts  Bedankt 0
    Zitat Zitat von mazze Beitrag anzeigen
    Warum sollte man in einer Festinstallation im Auto auf solche Steckverbinder setzen?
    Habe diese Steckervariante genutzt, da sie als Einbaubuchse im Steuergerät der LEDs, als 12V-Anschluss, werksseitig verbaut war. Ein Streifen Isolierband hält den Stecker fest, ein zweiter die Verbindung vom Steuergerät zu den LEDs.
    Funken entstehen ja nicht aus dem nichts; hattest Du einen Kurzschluß im Stecker, war die Last zu groß, oder hat sich der Stecker gelöst und ist auf Metall geschlagen?
    Gebe Dir aber Recht, für ein Kfz ist das nicht die 1. Wahl.

  7. #7

    Registriert seit
    01.01.1970
    Ort
    D-753..
    Beiträge
    48.285
    Danke Dank erhalten 579 in 347 Posts  Bedankt 648
    Zitat Zitat von Rheumarücken Beitrag anzeigen
    Habe diese Steckervariante genutzt, da sie als Einbaubuchse im Steuergerät der LEDs, als 12V-Anschluss, werksseitig verbaut war. Ein Streifen Isolierband hält den Stecker fest, ein zweiter die Verbindung vom Steuergerät zu den LEDs.
    Funken entstehen ja nicht aus dem nichts; hattest Du einen Kurzschluß im Stecker, war die Last zu groß, oder hat sich der Stecker gelöst und ist auf Metall geschlagen?
    Gebe Dir aber Recht, für ein Kfz ist das nicht die 1. Wahl.
    Im Stecker. Nein, hat sich nicht gelöst. Last ca 1A, schrieb ich ja. Das sind halt Stecker die sicher ohne ausreichend Qualitätskontrolle produziert werden.

    Meistens sind die Rundstrcker an einem Ende und lose Kabel am anderen. Es bleibt immer ein Isolierungsthema.

    Und ja: Wagos haben im Auto natürlich auch nichts verloren.
    Quer ist mehr.

Ähnliche Themen

  1. Hitzeprobleme am laufenden Band - NA Ratte
    Von Redhawk im Forum Technik Serie
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 17.10.2016, 22:35
  2. Schaltknauf mit LED
    Von Coop im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 10.11.2004, 00:41
  3. Seitenblinker mit LED?
    Von rainer_e im Forum Technik Serie
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.09.2002, 20:03
  4. Innenbeleuchtung mit LED ?
    Von mh im Forum Technik Serie
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2002, 08:38
  5. Seitenbegrenzungsleuchten mit LED ???
    Von Steffen (Gast) im Forum Optik und Komfort
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.06.2001, 13:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •