Fahrzeug ID-Nummer

Produktionszahlen

Hier eine Erklärung wie die Fahrzeug ID-Nummer des MX-5 aufgebaut ist:

Europäisches Modell

Beispiel: JMZNA18C200317888
JMZ
= Herstellercode: JMZ = Mazda Japan; JMXZ = 10th Anniversary 
NA1 = Baureihencode: NA = NA; NB = NB; 1 = 2-Rad-Antrieb
8 = Karosseriecode:  8 = 2-türiges Cabriolet;  6 = 2-türiges Coupé
C = Motorcode: B = 85 KW; C = 66 KW;  P = 96KW; 6 = 81 KW; P = 103 KW
2 = Getriebecode: 2 = 5-Gang;  6 = 6-Gang; 5 = Automatik (beim NB-FL)
00 = Produktionsjahr und Ort: 0 = Hiroshima; 1 = Hofu;  Produktionsjahr in Europa immer 0, da nicht aktiviert
317888 = Seriennummer

Nordamerikanisches Modell (MIATA)

Beispiel: JM1NA351XN0324966
JM
= Herstellercode: Mazda Japan
1 Art des Fahrzeuges: 1 = PKW; 2 = LKW; 3 = MPV
NA = Modell-Kennummer: NA = 90-97;  NB = ab 99
351 =  Modelltyp:   351 = 1,6l; 353 = 1,9l
X = Leernummer: alternativ auch Zahlen von 0-9 möglich (intern von Mazda genutzt)
N =  Modelljahr: L=90;  M=91; N=92;  P=93; R=94;  S=95; T=96;  V=97; X=99;  Y=00; 1=01
0 = Produktionsort: 0 = Hiroshima; 1 = Hofu
324966 = Fortlaufende Produktionsnummer - wird jedes Jahr auf Null zurückgestellt.
Die erste Nummer (hier=3) ist das Fertigungsjahr (3. Fertigungsjahr seit 1989 – gilt bis 1996/1997 (7).
Beim NB fängt es wieder bei 1 an. Bsp.: 1999/2000 = 1, NBFL 2001 = 2)

Australisches / Neuseeländisches Modell

Beispiel: JM0NA306100100466
JM0 =
Herstellercode: Mazda Australia
NA30 = Baureihencodecode: NA30 = NA;  NB30 = NB
6 = Motorcode: 6 = 1.6l (115 PS);   P = 1.8l (alle Versionen)
1 = Typcode:   Bei NB: 1 = NB;  2 = NBFL;   Bei NA: 1 = NA
00 = Herstellungsort: 00 = Hiroshima;  01 = Hofu
100466 = Seriennummer

nach oben

Die Produktionszahlen des MX-5:

 

1988

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

Januar

 

 

6.170

8.180

4.348

4.668

3.452

3.541

Februar

 

4

8.115

6.730

4.401

5.704

5.424

5.032

März

 

4

8.642

5.583

5.646

5.337

6.107

4.729

April

 

2.497

7.950

3.017

6.634

2.976

929

1.915

Mai

 

4.178

7.323

3.919

5.978

3.134

1.453

963

Juni

 

5.395

8.474

4.780

2.818

2.894

2.876

626

Juli

 

5.236

7.709

5.022

1.645

1.367

1.320

1.664

August

 

4.421

6.379

4.863

3.767

4.149

3.675

2.791

Sept.

 

5.792

8.914

4.723

4.982

6.006

2.767

2.017

Oktober

 

5.926

9.000

6.033

4.427

2.350

3.160

1.654

Nov.

 

5.951

8.827

5.504

3.894

2.914

3.619

2.714

Dez.

12 (Vorserie)

5.862

8.137

5.180

4.172

3.244

4.841

4.240

Jahres-
produktion

12

45.266

95.640

63.434

52.712

44.743

39.623

31.886

Gesamt

12

45.278

140.918

204.352

257.064

301.807

341.430

373.316

 

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

Januar

4.132

3.443

7.006

 

 

3.388

5.275

 

Februar

5.250

3.720

n/a

8. Februar: Der 500.000 MX-5!

 

4.438

5.570

 

März

5.191

4.092

7.753

 

 

4.667

4.226

 

April

2.295

3.649

6.532

 

 

4.014

2.666

 

Mai

1.800

2.925

n/a

 

 

3.343

3.013

 

Juni

784

1.744

5.122

 

 

2.349

1.531

 

Juli

1.194

1.489

2.740

 

 

2.027

852

 

August

1.359

555

1.906

 

4.063

2.598

2.011

 

Sept.

1.222

1.002

2.617

 

2.935

3.111

4.701

 

Oktober

3.424

1.998

1.794

31. Oktober:
Weltrekord!Der 531.890 MX-5!

4.719

2.987

2.670

 

Nov.

3.263

?

3.641

 

2.907

1.511

3.222

 

Dez.

3.696

? Ende NA Umstellung auf NB

5.978

 

3.082

4.437

5.017

 

Jahres-
produktion

33.610

27.037

58.682

44.851

47.496

38.870

40.754

 

Gesamt

406.926

433.963NA

492.645

537.496

584.992

623.862

664.616
(Stand Dez. 2002)

 

Insgesamt gingen vom MX-5 NA bis einschließlich 1997:
213.561 in die USA,
118.325 blieben in Japan,
66.671 nach Europa,
16.694 nach Kanada und
4.810 nach Australien.
Die restlichen 13.902 Exemplare verteilten sich auf den Rest der Welt.

nach oben